Doch viele unterschätzen, wie alt wir heute werden: Die Lebenserwartung der Älteren ist in den vergangenen 30 Jahren um rund 20 Jahre gestiegen! Das hat viele Konsequenzen – lesen Sie unseren Artikel.
Swiss Life Select rät zu rechtzeitiger Ruhestandsplanung
Die allgemeine Lebenserwartung (gemessen als Lebenserwartung bei der Geburt) steigt seit Jahrzehnten deutlich an. Noch schneller allerdings wächst die Lebenserwartung der Älteren. Das ergeben neue Zahlen des Statistischen Bundesamts.
Wer zum Ende der 1980er-Jahre 65 Jahre alt war, hatte eine weitere Lebenserwartung von 14 Jahren (Männer) und 17 Jahren (Frauen). Heute haben 65-Jährige noch 17,7 beziehungsweise 20,9 Jahre zu leben. Sie können also damit rechnen, den 82. (Männer) und 85. Geburtstag (Frauen) zu erleben.
Wegen der langen Lebenserwartung beträgt die durchschnittliche Rentenbezugsdauer in den alten Bundesländern heute mehr als 19 Jahre. Schon allein dieser Demografie-Effekt bringt das sensible System der Rentenversicherung in eine Schieflage.
Rentner, die heute in Ruhestand gehen, erreichen ein niedrigeres Rentenniveau als die Vorgängergenerationen, und das Niveau wird weiter sinken. Hinzu kommt das Pflegerisiko gerade in hohem Alter. Berater von www.swisslife-select.de ermuntern daher ihre Kunden, den Ruhestand sorgfältig und vor allem rechtzeitig zu planen.
Gute Lebensqualität auch im hohen Alter
Der Einzelne bewertet die hohe Lebenserwartung und die langen Jahre im Ruhestand positiv: Viele Rentner und Pensionäre nutzen diesen Lebensabschnitt für ihre Hobbys, zum Reisen und genießen das Leben mit Familie und Freunden. Ältere Mitbürger sind heute so aktiv wie nie zuvor, viele sind gesund und fit. Generell fühlen sich viele Ältere deutlich jünger – und auch das Bild der Senioren in der Gesellschaft verändert sich.
Vorsorgelücke bei der Rente und Pflege
Für das Rentensystem sind die Auswirkungen der gestiegenen Lebenserwartung dramatisch. Seit vielen Jahren empfiehlt daher die Politik den Bürgern, in der Altersvorsorge auf mehrere Säulen zu setzen: Neben der gesetzlichen Rente sind dies die betriebliche Altersvorsorge und der private Vermögensaufbau.