Berlin (dpa/tmn) – Mit einem defekten Smartphone geht es meist erst einmal zum Händler, zum Hersteller oder in die Werkstatt. Weil diese Ansprechpartner aber eher selten in der Nähe sind, muss man das Gerät meist einschicken. Das bedeutet viel Aufwand. Und das alles nur, um überhaupt erst einmal zu wissen, was los ist.
Gewissheit auf einem kürzeren und schnelleren Weg kann eine von Google für Pixel-Smartphones entwickelte Diagnose-Anwendung bringen, die sich leicht starten lässt.
«Anruf» genügt zum Starten der Diagnose
So geht’s: Einfach vergewissern, dass das Telefon mit einem WLAN verbunden ist, Telefon-App aufrufen, dann «*#*#7287#*#*» (ohne An- und Abführung) wählen, abheben und schon ist man im Diagnose-Modus.
Darin können Nutzerinnen und Nutzer einen vollständigen Gerätetest starten oder auch nur einzelnen Komponenten prüfend auf den Zahn fühlen. Das ist nicht nur vor möglichen Reparaturen sinnvoll, sondern auch danach, um zu prüfen, ob der Fehler oder Schaden auch wirklich behoben worden ist.
Datenzugriff vorübergehend sperren
Praktisch, wenn man das Gerät einschicken muss, ist auch eine Funktion namens Reparaturmodus. Ist dieser aktiviert, sperrt er Google zufolge den Zugriff auf alle Daten auf dem Gerät.
Das zeitaufwendige Sichern, Löschen und Wiederherstellen der persönlichen Daten entfällt dadurch also, wenn man das Smartphone zur Reparatur gibt. Erhält man das Telefon zurück, schaltet man den Modus einfach wieder aus. Infos und Anleitungen zu den Diagnose- und Reparatur-Funktionen finden sich auf Googles Support-Seiten.
Software reparieren und aktualisieren
Es besteht auch die Möglichkeit, das Pixel-Gerät per USB-Kabel mit einem Rechner zu verbinden, um das Betriebssystem zu aktualisieren, Software zu reparieren oder den Fingerabdrucksensor unter dem Display zu kalibrieren. Dazu einfach mit verbundenem Smartphone die Seite «Pixelrepair.withgoogle.com» im Browser aufrufen.