Nachlass
-
Ratgeber
Strafklausel: Wer früh aufs Erbe drängt, verliert später
Zweibrücken/Berlin (dpa/tmn) – Das Berliner Testament ist für Eheleute die wohl gängigste Form, den gemeinsamen Nachlass zu regeln. Stirbt einer…
-
Ratgeber
Anzeigepflichtig: Erbschaft muss Finanzamt gemeldet werden
Berlin/Bonn (dpa/tmn) – Eine Erbschaft gemacht, ein Vermächtnis bekommen? Dann interessiert das auch das Finanzamt. Denn auf das, was jemand…
-
Ratgeber
Ist das Testament echt? Gewisser Grad an Sicherheit genügt
Brandenburg/Berlin (dpa/tmn) – Ist eine verstorbene Person wirklich Urheber eines Testaments? Dieser Frage geht das Nachlassgericht spätestens dann auf den…
-
Ratgeber
Nachlassverzeichnis zu spät erstellt? Zwangsgeld droht
Brandenburg/Berlin (dpa/tmn) – Wer eng mit einem Verstorbenen verwandt war, dem kann von dessen Nachlass ein Pflichtteil zustehen – und…
-
Ratgeber
Nachlass prüfen: Dieses Recht haben Pflichtteilsberechtigte
Karlsruhe/Berlin (dpa/tmn) – Kinder, Eltern, hinterbliebene Ehepartner: ihnen allen kann nach dem Tod des nahen Angehörigen ein Pflichtteil am Erbe…
-
Ratgeber
«Ich» oder «wir»?: Wann ein Testament ganz eröffnet wird
Zweibrücken/Berlin (dpa/tmn) – Vor dem Tod hat niemand Anspruch darauf, zu erfahren, welche Testamente eine Person errichtet hat – noch…
-
Ratgeber
Letzter Wille: Wann ein Drei-Zeugen-Testament gültig ist
Celle/Berlin (dpa/tmn) – Eigentlich muss ein Testament entweder vor einem Notar errichtet oder handschriftlich verfasst und eigenhändig unterschrieben werden. Andernfalls…
-
Ratgeber
Erbengemeinschaft: Wenn es mit der Einigung schwierig ist
Geht eine Erbschaft nicht nur auf eine Person, sondern gleich auf mehrere über, entsteht eine sogenannte Erbengemeinschaft. In der Praxis…
-
Ratgeber
Machen Durchstreichungen ein Testament ungültig?
Zerreißen, verbrennen, schreddern: Wer sein Testament ungültig machen möchte, kann es zum Beispiel vernichten. Doch ganz so rabiat muss es…
-
Ratgeber
Vererben vs. vermachen: Wo liegt der Unterschied?
Vererben ist gleich vermachen? Denkste! Was viele im Sprachgebrauch gleichsetzen, ist juristisch gesehen ein himmelweiter Unterschied.