Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Wortspieler trinkt Witze

Literarismus-Künstler Karel Trinkewitz versöhnt Wort und Bild


"Schon als Schüler der Keramikschule gefielen mir die Bilder von Salvador Dalí", erinnert sich Karel Trinkewitz an die Anfänge seiner Begeisterung für surrealistische Künstler. „Das war ja verboten, es galt als entartete Kunst.“ Seit 1965 wirkt er an künstlerischen Experimenten der Gruppe um Jiří Kolář mit, in Deutschland steht er in Verbindung mit dem Kreis um Max Bense.

Karel Trinkewitz, bildender Wortkünstler an seinem Bücherschrank.
Karel Trinkewitz, virtuoser Meister von Wort und Bild.

Schon bald begeistert den jungen Mann das Wort, das in der jüdischen Kultur mit ihrem Verbot von Gottesbildern einen traditionell hohen Stellenwert besitzt: Schrift und Kalligraphie werden für ihn zu einem Ausdrucksmittel weit über die dekorative Funktion hinaus.
Doppelbödige Kollagen sind sein Markenzeichen.

Kunst der Kollage
Zu seinem charkateristischen Kollagestil gelangt er, vom Vater beeinflusst, bereits früh: „Mich hat immer fasziniert, wie mein Vater, der Fotograf war, die Bilder zum Trocknen aufgehängt hat – die vielfache Wiederholung bekommt eine eigene Aussage.“ Trinkewitz warnt davor, die technischen Anforderungen an die Kunst der Kollage zu unterschätzen: „Man muss zunächst die Natur des Papiers sehr gut kennen, auf weche Art es sich aussdehnt – vor allem, wenn man große Flächen gestaltet.“
Karel Trinkewitz fängt Buchstaben in allen erdenklichen Gefäßen ein.

Seit Mitte der 1960er Jahre versöhnt Trinkewitz in seinem Literarismus Bild und Wort durch die Darstellung dichterischer Bilder mit kalligraphischen Mitteln. Als Gründungsmitglied des Klubs der Konkretisten arbeitet er seit Ende der 1960er Jahre auch an einer Theorie des Romans und der Collage: „So eine umfassende Theorie ist ein Prozess, der niemals fertig wird“, schmunzelt er. Der nimmermüde Essayist schreibt Prosa, Gedichte, illustriert und zeichnet mit Verve politische Karikaturen am Fließband.
Alte Buchstabenmaschine.

„Wie ich die Dichter traf“

Pünktlich zu seinem 80. Geburtstag erschien sein neuestes Buch „Wie ich die Dichter traf“, das den Bogen über die ganze Weltliteratur spannt. Persönliche oder literarische Begegnungen mit 200 Dichtern sind darin verarbeitet: „Ich hatte schon in Hamburg damit begonnen“, seufzt der Unruheständler, „aber ein Virus hat alles gelöscht, so dass ich alle neu schreiben musste.“
Karikatur zum Namen Trinkewitz.

In seinen textreichen Zeichnungen „trinkt“ der Liebhaber von Wortspielen schon mal seine Witze: „Ich bin einfach in die Sprache verliebt“, schwärmt Trinkewitz über visuelle Poesie, „die Buchstaben haben ihre eigene Ästhetik.“ Was den leidenschaftlichen Sammler sofort daran erinnert, dass er irgendwo noch eine Kollage mit magnetischen Buchstaben haben muss: „Da haben wir sie ja. Ich sammle alles, Objekte mit Schriften, Buchstaben in Kugeln, Schüttelreime in Deutsch und Tschechisch.“
Karel Trinkewitz geehrte Kunst.

Aller Ehren wert
In einer großen Gesamtschau im Manès-Haus würdigt 1999 endlich auch Prag das Schaffen des Weltbürgers in der Retrospektive „Das Leben ist eine Collage“. Der Teilnehmer der documenta 11 kreiert für die die Expo 2000 in Hannover die Emder Kuh.
Weißer Löwe Karel.

In der Hansestadt Hamburg, die dem ehemaligen Konsul die Städtepartnerschaft mit der tschechischen Hauptstadt verdankt, ehrte man ihn 1994 mit der Biermann-Ratjen-Medaille. Zusammen mit Persönlichkeiten wie Willy Brandt, François Mitterand oder Lech Wałęsa ist Karel Trinkewitz Träger des Ordens des Weißen Löwen, der höchsten Auszeichnung der Tschechischen Republik.

Karels "Charta 80"

1
Kapitalismus mit Fratze
2
Wortspieler trinkt Witze
3
Wie ich die Dichter traf
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Goldener Tourismus

Goldener Tourismus

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hat die Goldene Straße als Verkehrs- und Kulturachse von Nürnberg nach Prag enorm an Bedeutung gewonnen.
zum Artikel
Heimat namens Goldene Straße

Heimat namens Goldene Straße

„Sei friedsam, und wo du etwas in Güte erreichen kannst, da lass den Krieg!“, lautete die Botschaft des Kaisers, dem wir die Goldene Straße zu verdanken haben. Dieses Credo suchte Kaiser Karl IV. (1316-78) – waschechtes europäisches Kind eines Luxemburger Vaters, einer Prager Mutter und einer französischen Erziehung – politisch umzusetzen, indem er Händel, Brandstiftungen, Raub und Plünderungen, überzogene Zollgebühren, ja sogar den Krieg selbst unter Strafe stellte.
zum Artikel
Reise-Entführer

Reise-Entführer

Rund drei Stunden braucht man auf der Autobahn von Nürnberg nach Prag. Kaiser Karl IV. war auf seiner Goldenen Straße deutlich länger unterwegs. Ein Fortschritt?
zum Artikel
Woher  der  Zoigl  seinen  Namen  hat

Woher der Zoigl seinen Namen hat

zum Artikel
Woher  der  Zoigl  seinen  Namen  hat

Woher der Zoigl seinen Namen hat

zum Artikel
Woher  der  Zoigl  seinen  Namen  hat

Woher der Zoigl seinen Namen hat

zum Artikel
„Das Projekt Goldene Straße überzeugt mich“

„Das Projekt Goldene Straße überzeugt mich“

Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, ist in München geboren, hat dort ihre Kinder groß gezogen und ist selbst eine Weltbürgerin.
zum Artikel
Goldene Gewinne

Goldene Gewinne

Das können Sie mit der Goldenen Straße gewinnen:
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 27857248
design by WEBPROJAGGT.de