Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Woher der Zoigl seinen Namen hat

Die Tradition des Kommunbiers in Eslarn – Der Braumeister ist so alt wie der Papst


Eslarner Weiheridylle mit Kirchturm.
Ursprünglich haben die Bauern ihre eigene Gerste gebracht und die ist dort auch gemälzt worden“, erzählt Georg Würfel, geschäftsleitender Beamter im Eslarner Rathaus. „Inzwischen werden diese Zutaten aber eingekauft.“ Eslarn gehört zu den stolzen Zoigl Gemeinden wie auch Windisch Eschenbach und Neuhaus, wo die Oberpfälzer Tradition des Kommunbrauens noch fortgeführt wird.

„Im Prinzip geht es darum, dass die Gemeinde das Brauhaus verwaltet, und die Brauberechtigten kommen können, um sich hier ihr Bier für den Hausgebrauch brauen zu lassen“, sagt Würfel. Jeder holt sich sein großes Transportfass ab und lässt sein Bier im eigenen Keller fertig gären, bis man es in eigene Flaschen abfüllen kann. In der Regel sind es Land wirte, auf jeden Fall Privatleute und nicht die Gastwirte, die sich hier ihr eigenes Bier brauen lassen. „Dieses Recht leitet sich aus den im 13. und 14. Jahrhundert verliehenen Markt rechten ab“, erklärt Würfel.


Frisch gebraut und o’zapft

Der Begriff „Zoiglbier“ stammt von dem aus zwei verschränkten Dreiecken bestehenden Zeichen, das von demjenigen vor das Fenster gehängt wurde, der gerade ein Fass frisch gebrautes Bier angestochen hatte. „Dann wurden die Wohnstuben ausgeräumt und die Nachbarn kamen, um beim Leeren des Fasses zu helfen, das ja nicht so lange hält“, berichtet Georg Würfel. Man habe sich abgewechselt und gegenseitig besucht. Auch heute noch haben Zoiglstuben nur dann offen, wenn gerade ein Fass aufgemacht wurde.

„Der heutige Braumeister ist genauso alt wie der Papst, und ich sage ihm immer, er muss auf jeden Fall solange leben wie der Papst“, lacht Würfel. Sogar ein Ökobier mit Dinkelanteil hat das Kommunbrauhaus zu bieten, es besitzt den klangvollen Namen „Rebhuhn Zoigl“.

Nicht nur für Freunde des guten Bieres alleine ist Eslarn einen Besuch wert. Geschichts und Naturliebhaber radeln auf dem Paneuroparadweg nach Tschechien und erkunden die Hintergründe der Tillyschanz, über die auch der Jakobweg Gemeindegebiet tangiert.

Anzeige:
Eslarn ist ein Knotenpunkt mehrerer Wanderwege: der Wallenstein-Tilly- Wanderweg Richtung Westen oder der Nurtschweg in Nordsüd Richtung – ein europäischer Fernwander weg, der von der Ostsee über die Wachau bis zur Adria führt. Im Ort kann Eslarn mit seinem Karl-Roth-Kurpark aufwarten, und es gibt ein Freibad am Atzmannsee, wo man im Sommer auch die Möglichkeit hat, in schöner natürlicher Umgebung schwimmen zu gehen.

„Eslarn ist seit 1983 ein staatlich anerkannter Erholungsort“, erklärt Georg Würfel. „Dieses Prädikat bekommt ein Ort, wenn Übernachtungszahlen und Infrastruktur stimmen – eine Touristinformation muss natürlich vorhanden sein.“
Verweiste Zwickauer Fahne in Eslarn

Das traditionelle Heimatfest wird in Eslarn heuer zum 23.Mal begangen. Seinen Ursprung hat es in den Eslarner Heimatvereinen in Nürnberg, München und Zwickau.

Diese Vereine wurden vor 100 Jahren von Eslarnern gegründet, die arbeitsbedingt ihre Heimat verlassen mussten. Die in München und Nürnberg existieren auch heute noch, der Zwickauer Verein hat die DDR-Zeit nicht überstanden. Die letzten Bekannten aus Zwickau wurden 1990 eingeladen und sind auch gekommen, aber die Vereinsstruktur war weg – die verwaiste Zwickauer Fahne wird in Eslarn aufbewahrt.

Ein Ziel der Vereine war es, Heimatfahrten zu organisieren. Auch heute besucht man sich noch, wenn einer der Vereine ein Fest veranstaltet.

Das Heimatfest wird alle fünf Jahre von der Gemeinde für alle Eslarner ausgerichtet: Für die Daheimgebliebenen und für die Fortgezogenen – heuer vom 30. Juli bis 1. August

Das Programm im Internet:
www.heimatfest-eslarn.de


Anzeige:


Thema: Die Goldene Straße

2
Heimat namens Goldene Straße
3
Goldener Tourismus
4
Goldene Gewinne
5
Reise-Entführer
6
„Das Projekt Goldene Straße überzeugt mich“
7
Goldenes Projekt
8
Quicklebendige Goldene Straße en miniature
9
Skifahren im Bikini
10
Kleinode, Kirwan, Kahnfahrten
11
Oberes Vilstal
12
Kaiserlicher Besuch im Leuchtenberger Schloss
13
Rund ums Pfreimdtal
15
Da passt viel Kultur rein
19
Hochzeitsfeten in Speyer und Prag
20
Die bayerisch-böhmische Kulturdrehscheibe
23
Unser schönes Bier- und Burgenland
24
Das Tuchmacherstädtchen Tirschenreuth
25
Kultur und unberührte Natur
26
Woher der Zoigl seinen Namen hat
27
Die Reisegewohnheiten Karls IV.
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Goldener Tourismus

Goldener Tourismus

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hat die Goldene Straße als Verkehrs- und Kulturachse von Nürnberg nach Prag enorm an Bedeutung gewonnen.
zum Artikel
Heimat namens Goldene Straße

Heimat namens Goldene Straße

„Sei friedsam, und wo du etwas in Güte erreichen kannst, da lass den Krieg!“, lautete die Botschaft des Kaisers, dem wir die Goldene Straße zu verdanken haben. Dieses Credo suchte Kaiser Karl IV. (1316-78) – waschechtes europäisches Kind eines Luxemburger Vaters, einer Prager Mutter und einer französischen Erziehung – politisch umzusetzen, indem er Händel, Brandstiftungen, Raub und Plünderungen, überzogene Zollgebühren, ja sogar den Krieg selbst unter Strafe stellte.
zum Artikel
Reise-Entführer

Reise-Entführer

Rund drei Stunden braucht man auf der Autobahn von Nürnberg nach Prag. Kaiser Karl IV. war auf seiner Goldenen Straße deutlich länger unterwegs. Ein Fortschritt?
zum Artikel
„Das Projekt Goldene Straße überzeugt mich“

„Das Projekt Goldene Straße überzeugt mich“

Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, ist in München geboren, hat dort ihre Kinder groß gezogen und ist selbst eine Weltbürgerin.
zum Artikel
Goldene Gewinne

Goldene Gewinne

Das können Sie mit der Goldenen Straße gewinnen:
zum Artikel
Goldenes Projekt

Goldenes Projekt

Der Bayerisch-böhmische Kulturverein Bohème als Initiator des Gesamtprojektes „Goldene Straße“ möchte in enger Zusammenarbeit mit jüdischen Gemeinden, den Kommunen, Politikern in der Region und im Europa-Parlament sowie Historikern spannende Themenkreise herausarbeiten und Konzepte entwickeln, um jüdische Spuren auch jenseits der großen Monumente wiederzuentdecken und aktives Erinnern möglich zu machen:
zum Artikel
Quicklebendige Goldene Straße en miniature

Quicklebendige Goldene Straße en miniature

„Wir haben im Rahmen der AOVE auch die touristische Vermarktung unserer Region im Blick und in diesem Zusammenhang natürlich auch die Goldene Straße“, sagt AOVE-Geschäftsführerin Waltraud Lobenhofer. Schließlich schlängelt sich die Goldene Straße mitten durch das Gebiet der Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach (AOVE) mit den neun Gemeinden Edelsfeld, Freudenberg, Freihung, Gebenbach, Hahnbach, Hirschau, Poppenricht, Schnaittenbach und Vilseck.
zum Artikel
Da passt viel Kultur rein

Da passt viel Kultur rein

Wahrzeichen der Residenzstadt (heute 7681 Einwohner) des Pfalzgrafen Friedrich von der Pfalz Zweibrücken Vohenstrauß Parkstein ist die Friedrichsburg, ein dreigeschossiger, rechteckiger Renaissancebau (1586 93) mit vier runden Ecktürmen und Haupteingangsturm.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 27857529
design by WEBPROJAGGT.de