Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

WM in der Wüste: Was Katar-Reisende wissen müssen

Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online

Mit der Fußball-WM rückt Katar als Reiseziel in den Fokus. Wobei gerade rund um die Weltmeisterschaft gilt: Rein kommt nur, wer ein Ticket hat - oder jemanden kennt, der eines hat.

Doha/Berlin (dpa/tmn) - Zur Fußball-Weltmeisterschaft werden auch viele Deutsche nach Katar reisen, um Spiele live im Stadion zu sehen. Das bringt Fragen mit sich - nicht nur zu den speziellen Regeln rund um die Einreise im Vorfeld und während des vom 20. November bis 18. Dezember laufenden WM-Turniers. Auch Gesetze und Gebräuche vor Ort sollte man kennen. Ein kurzer Überblick:

Was ist bei der Einreise wichtig?

Normalerweise benötigen Touristen für ihre Katar-Reise nur einen mindestens sechs Monate gültigen Reisepass. Bei der Einreise erhalten sie am Flughafen kostenlos ein Visum-Waiver, mit dem sie bis zu 90 Tage am Stück im Land bleiben dürfen.

Rund um die WM ist aber alles anders: Ab dem 1. November (Dienstag) ist eine Einreise nur mit der sogenannten Hayya-Card möglich. Für diese «Fan-ID», wie die Organisatoren sie nennen, können sich ausschließlich Inhaber von WM-Spiel-Tickets registrieren.

Ticketinhaber können dann noch bis zu drei Personen benennen, die auch ohne Ticket eine Hayya-Card erhalten und damit (auch später als der Ticketinhaber) einreisen können. Dafür wird jedoch für alle über 12 Jahre eine Gebühr von rund 140 Euro (500 Katar-Riyal) fällig.

Was für Hayya-Card-Inhaber entfällt, ist die bislang für Urlauberinnen und Urlauber obligatorische Vorab-Registrierung über das «Ehteraz-Portal» der katarischen Regierung.

Nicht nötig ist ein Covid-19-Impfnachweis. Und auch der Nachweis eines negativen Coronatests ist ab 1. November für Einreisende nicht mehr vorgeschrieben.

«Ehteraz», die katarische Corona-Tracking-App, sei für Reisende auch während der WM zu installieren, so das Auswärtige Amt. Sie werde aber nur noch für den Besuch von Gesundheitseinrichtungen benötigt.

Um die App nutzen zu können, benötigt man eine internationale Sim-Karte, die auch in Katar eine mobile Internetnutzung möglich macht - oder man besorgt sich beispielsweise am Airport eine katarische Sim-Karte.

Was muss man rund um die Hayya-Card wissen?

Sie ist vor und während der WM nicht nur die Eintrittskarte nach Katar. Sondern sie muss auch vorgezeigt werden, wenn man ins Stadion will - zusammen mit dem Ticket, versteht sich. Mit ihr kann man auch die öffentlichen Verkehrsmittel in Katar kostenlos nutzen.

Wer nach Katar zur WM reist, sollte die Hayya-Card rechtzeitig beantragen. Bis zur vorläufigen Genehmigung nach Prüfung von Foto und Passkopie dauert es laut den Organisatoren fünf Kalendertage. Weitere 24 Stunden kann die Bestätigung der Unterkunft dauern. Die muss man ebenfalls angeben, um die Karte zu erhalten.

Wichtig zu wissen: Wer die Hayya-Card genehmigt bekommt, erhält außerdem per E-Mail eine Einreiseerlaubnis zugeschickt. Die muss man am Flughafen parat haben - digital oder ausgedruckt.

Die Hayya-Card wiederum kann man auf der «Hayya to Qatar 2022»-App auf dem Smartphone vorzeigen. An zwei Stellen in Katar kann man sie sich auch einmalig ausdrucken lassen: Die beiden Hayya-Servicezentren sind die Ali Bin Hamad Al Attiyah Arena (ABHA Arena) und das Doha Exhibition and Convention Center (DECC).

Wer nur für ein Spiel nach Katar fliegt, weil er etwa in den Vereinigten Arabischen Emiraten sein Hotel hat, muss über das Hayya-Portal einen sogenannten «Matchday Visit» (Spieltagsbesuch) beantragen. Damit kann man bis zu 24 Stunden in Katar bleiben.

Antworten auf viele weitere Fragen rund um die «Fan-ID» gibt es auf dem katarischen WM-Portal «hayya.qatar2022.qa».

Und was ist mit allen, die kein Ticket haben, aber dennoch vor und während der WM als Touristen nach Katar reisen wollen?

Sofern sie nicht von einem Ticketinhaber registriert wurden und damit auch eine Hayya-Card besitzen, ist eine Einreise nicht möglich.

Die Sonderregel, dass man nur mit einer Hayya-Card einreisen kann, gilt bis 23. Dezember.

Was ist von den beiden Apps Hayya und Ehteraz zu halten?

Die beiden Smartphone-Apps rufen bei Fachleuten große Bedenken hervor, weil sie mit ihren eingeforderten Berechtigungen tief in die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer eindringen können.

Das Fazit eines Sicherheitsexperten des norwegischen Rundfunks NRK, der die Anwendungen analysiert hat, fällt eindeutig aus: Es sei nicht sein Job, Reisehinweise zu geben. Aber persönlich würde er niemals sein eigenes Smartphone mit nach Katar bringen.

Das Problem ist: Reisenden bleibt keine Wahl. Vielleicht haben sie ja ein Zweit-Smartphone, dass sie für den Katar-Trip nutzen können? Auf jeden Fall sollten sie sich bewusst sein, welche umfassenden Berechtigungen den Apps eingeräumt werden.

Wie heiß ist es im November und Dezember?

Die WM wurde nicht ohne Grund erstmals in der Turniergeschichte in den frühen Winter verlegt. Im Sommer steigen die Temperaturen in dem Wüstenemirat auf bis zu 50 Grad. Da ist es im November und Dezember doch wesentlich milder - mit Tagestemperaturen von 25 bis 30 Grad.

Was gilt mit Blick auf die Kleidung?

Kleidungsvorschriften, etwa das Tragen eines Kopftuches, gelten für Ausländerinnen in Katar nicht. Sie können ihre normale Kleidung tragen, wenngleich vielleicht nicht ganz so freizügig - das Auswärtige Amt rät zu etwas Zurückhaltung.

Welche Regeln sollten einem noch bewusst sein?

Auch wenn Katar im Vergleich zum Nachbarland Saudi-Arabien als geradezu liberal durchgehen darf: Es ist ein konservatives Land mit einem durch islamische Moralvorstellungen geprägten Recht. Das heißt unter anderem, dass man mit dem Austausch von Zärtlichkeiten, die in der islamischen Welt in den privaten Raum gehören, in der Öffentlichkeit höchst zurückhaltend sein sollte.

Homosexualität ist laut Gesetz verboten, gleiches gilt für nicht-ehelichen Geschlechtsverkehr. Laut der Tourismusbehörde wird jedoch kein Hotel nach einer Heiratsurkunde fragen. Die Reisen gelten als Privatsache. Auch auf dem offiziellen WM-Portal heißt es zu der Frage, ob unverheiratete Paare (einschließlich LGBTQI+) im selben Zimmer übernachten dürften: Ja, es gebe keine Einschränkungen.

Immer wieder gibt es Berichte und Vorwürfe, dass Frauen sowie lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen (LGBTQI+) in Katar diskriminiert würden. Während der WM seien alle Fans willkommen, das haben der Weltverband Fifa und der Emir von Katar zuletzt immer wieder betont. Auf der anderen Seite hat etwa die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch homosexuelle Fans zuletzt vor einer Reise in den Golf-Staat gewarnt.

Kann ich in Katar Alkohol trinken?

Bier und Fußball, das gehört für viele Fans zusammen. In Katar ist der Ausschank von Alkohol stark eingeschränkt - in erster Linie auf Bars und Restaurants bestimmter lizenzierter Hotels.

Rund um die WM vom 20. November bis 18. Dezember gibt es aber Ausnahmen. Alkoholhaltige Getränke werden vor und nach dem Anpfiff auf dem Stadiongelände sowie nach 18.30 Uhr Ortszeit auf dem Fanfest in Doha ausgeschenkt. In den Stadien gibt es nur alkoholfreies Bier.

Das Auswärtige Amt stellt klar: Trunkenheit und der Konsum von Alkohol sind in der Öffentlichkeit verboten, ebenso wie die Einfuhr von Alkohol ins Land. Um Alkohol zu trinken, muss man in Katar mindestens 21 Jahre alt sein.

Was bietet das Land touristisch?

Hier spielt sich vieles in und um Doha ab - das gilt nicht nur für die WM, bei der sieben der acht Austragungsorte in der Hauptstadt oder einer der direkt angrenzenden Städte liegen, und die achte Spielstätte in Al-Chaur auch nur 50 Kilometer entfernt ist.

In Doha gibt es, ähnlich wie in anderen Golf-Metropolen wie Dubai, eine Mischung aus Gigantismus, etwa in Form der künstlich angelegten Insel «The Pearl», spektakulären Museen und Orten voller Tradition wie dem Basar Suk Wakif.

Im Süden bieten zahlreiche Veranstalter Fahrten mit dem Quad oder Geländewagen durch die Wüste an. Beliebt sind auch Ausflüge zum Chaur al-Udaid, einem Binnenmeer im Süden an der Grenze zu Saudi-Arabien.

Im Nordosten, eine Autostunde von Doha entfernt, gibt es an der Küste Mangrovenwälder, durch die man Paddelausflüge unternehmen kann. Im Nordwesten steht mit dem Fort Al-Subarah eine Unesco-Weltkulturerbestätte.

Wie kommt man voran?

In Doha gibt es ein U-Bahn-Netz aus drei Linien. Eine der Metros verbindet den Hamad-Airport mit der Innenstadt. Reguläre Buslinien sind laut Auswärtigem Amt unzuverlässig und seien nicht zu empfehlen. Sonst seien die Transportmittel der Wahl in erster Linie Taxis, Limousinen-Services oder Mietwagen.

Wie sicher ist Katar?

Die Kriminalitätsrate ist gering, es ist ein sicheres Land. Vorsicht ist beim Autofahren geboten. Dort, wo es die Straßen zulassen, wird oft sehr schnell und vielfach riskant gefahren, schreibt das Auswärtige Amt. Die Folge: viele Unfälle.

zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Schwimm dich frei!

Schwimm dich frei!

Die sozialistische Stadtregierung hat Wien und seiner Bevölkerung 1926 dieses Bad geschenkt, das einst zu den modernsten Bädern Europas zählte.
zum Artikel
Urlaub, wie er im Buche steht

Urlaub, wie er im Buche steht

Wer die Schauplätze dieser Geschichten zum ersten Mal besucht, ist oft überrascht, dass die darin beschriebene Idylle tatsächlich existiert. Als Erwachsene können Sie sich hier – auf den Spuren Ihrer Kindheitserinnerungen – in aller Seelenruhe entspannen, die Natur hautnah erleben und ein vielseitiges Kunst- und Kulturprogramm wahrnehmen. Besonders in der Nebensaison bietet die Region (sie umfasst Öland, das Glasreich und die Städte Kalmar, Västervik und Vimmerby) harmonische Stille, menschenleere Weite und reichlich unberührte Natur.
zum Artikel
Die Schönste aller Adventsfreuden

Die Schönste aller Adventsfreuden

Die Vorweihnachtszeit ist erfüllt vom Duft nach süßen Leckerein und dem himmlischen Klang der unzähligen Weihnachtslieder, die jedes Jahr die Vorfreude auf das Fest der Liebe begleiten. Der Himmel öffnet seine Tore und bedeckt die Straßen und Häuser mit seinem weißen Zauberpulver. Es scheint, all der Lärm und die Hektik seien von ihm verschluckt und zurück bleibt nur das leise Knirschen der Eiskristalle unter den Fußsohlen, während man zwischen den kleinen Bretterbuden umherschlendert, die jedes Jahr in ganz Europa zur Weihnachtszeit ihre Waren feilbieten.
zum Artikel
Mitten ins Herz...

Mitten ins Herz...

Kaffeehauskultur der besonderen Art mit riesigen Spiegeln und bunten Gesichtern, die viele Geschichten erzählen.
zum Artikel
Orgelklänge in Europa

Orgelklänge in Europa

Sie lieben Orgeln? Dann sollten Sie diese Orgeln Europas kennen - wenn schon nicht live, dann zumindest die folgenden Videos.
zum Artikel
Günstige Flüge planen

Günstige Flüge planen

Die europäischen Fluggesellschaften haben im Laufe der Zeit eine Vielzahl neuer Flugstrecken weltweit aufgebaut. Führende Luftfahrtunternehmen besitzen über 325 Flugstrecken, die täglich internationale und nationale Flüge absolvieren.
zum Artikel
Urlaub an der Mosel oder lieber im Ausland?

Urlaub an der Mosel oder lieber im Ausland?

Wer vor der eigenen Urlaubsplanung steht, fragt sich immer wieder, welcher Reiseangebote für einen persönlich die besten sind. Hinzu kommen die vielen Fragen zu den einzelnen Preisen und vor allem auch zu den gewünschten Reisezielen.
zum Artikel
Urlaub in Europa

Urlaub in Europa

Wenn der nächste Urlaub ansteht, dann kreisen sich viele Gedanken um exotische Länder. Die meisten Menschen möchten im Urlaub am liebsten so weit weg wie möglich. Allerdings darf man nicht vergessen, dass es auch in Europa sehr viel zu sehen gibt. Selbst in Deutschland gibt es viele Orte, die man sich anschauen kann. Deutschland besitzt wunderbare Städte, die viel Kultur anbieten. Darüber hinaus kann man im Süden des Landes im Winter Skifahren gehen.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 27857134
design by WEBPROJAGGT.de