Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Le Croisic: Wie St. Tropez ohne Touristen

Le Croisic: Das Idyllische Hafenstädtchen am Atlantik swingt im Sommer


Alles ist relativ, sagt Einstein (so ähnlich) – und dass sich in Le Croisic keine Touristen verirren würden, ist natürlich eine glatte Lüge. Aber so können wir uns die Côte d’Azûr vor der feindlichen Übernahme durch die internationalen Tourismusströme vorstellen. Unten am Hafen haben sich vor vielen Kneipen etwas angegraute Boy-Groups versammelt, die mit französischen Shanties und urkomischen Pantomimen um die Gunst des amüsierten Publikums buhlen.

Die bewanderte Seemänner haben viel zu erzählen.

LE CROISIC

Einwohner: 4.450

Tourist-Info: Place du 18 Juin 1940

Markt: Donnerstag/Samstag

Festivals: Fête de la Mer (August), Alte Handwerkskunst am Meer (Juni-September)
Vor der Bilderbuchkulisse ein paar Straßen weiter seeeinwärts marschiert eine handzahme Möwe vor einem Restaurant, legt den Kopf schief und überlegt, wie sie an die besten Bissen gelangen könnte. Vor der Bilderbuchkulisse von in der Sonne strahlenden weißen Häusern mit blauen Fensterläden und windschiefen Fachwerkhäuschen spielt ein Leiermann seine Melodien und ein Großvater lässt sich die altertümliche Technik erklären.

Die Maison Guillaume André, ein großes Fachwerkhaus von 1558, steht seit 1908 durch die Anlage des kleinen Platzes Saint-Yves allein. Die Familie André war eine einflussreiche Familie im Ort, die mehrere Bürgermeister stellte. 1871 hat der Pariser Maler Charles Jacques das Haus gekauft und hier eine Reihe bekannter Künstler empfangen. „Souvenirs d`Antan“ gibt es heute in „La Maison neuve de L`isle": zu kaufen, einem stattlichen Stadthaus mit schönem Barockportal, das vermutlich Philippe Gontier 1680 gebaut hat. Das Alte Presbyterium mit kuriosem Turm steht neben der Kirche. Dieses Pfarrhaus wurde an der Wende zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert erbaut.

Le Croisic: die kleine Hafenstadt am Meer.
Die rechteckige Form des granitenen Baukörpers der spätgotischen Hauptkirche Notre Dame de Pitié vom Ende des 15. Jahrhunderts wird vom Turm aufgenommen, der in vier Ecktürmchen auf der Galerie und einem kleinen Kuppeldach ausläuft. Der Innenraum ist in die kräftigen Primärfarbtöne der großen Fenstermosaike des 19. Jahrhunderts mit Heiligenmotiven (Heiliger Felix, Bischof von Nantes im 6. Jahrhundert; Petrus; Christopherus) getaucht. Das moderne Chorfenster stammt von 1967. Bemerkenswert gut gearbeitet sind die Holzstatuen aus dem 17. und 18. Jahrhundert, „Unsere liebe Frau der Winde“ und ein „Ecce Homo“ im Chor sowie der „Heilige Jakobus der Ältere“ als Pilger und der „Hl. Julian von Brioude“ - ein römischer Soldat aus dem Ort in der Nähe der Loirequellen, von wo sich die Missionierung der Region ausgebreitet hat, der wegen seines Glaubens gefoltert wurde. Auch die von einem Engel, der die Trompete bläst, gekrönte Kanzel eines örtlichen Kunsttischlers ist ein oh là là wert.

Das Hôtel de Ville oder auch Hôtel d`Aiguillon nach einem ehemaligen Bewohner, ein Stadtpalast mit korinthischen Doppelsäulen vor dem Hauptportal, hat Jean Le Fauhé zwischen 1669 und 1672 errichtet. Am Hafen kann man sich schließlich noch bei der Bronze-Statue des Pierre Bouguer über französische Expeditionsgeschichte kundig machten: Der Mathematiker, Astronom und Professor der Hydrographie, gebürtig in Croisic am 10. Februar 1698, war Erfinder des Heliometers und Mitglied einer Expedition zum Äquator.
Resto-Tipp

La Bouillabaisse Bretonne

Wie der Name andeutet, hat sich dieses gemütliche Hafenrestaurant auf Seemannskost aus heimischen Gefilden spezialisiert – oder zumindest auf bretonische Art zubereitet: Die namensgebende Fischsuppe etwa wird mit fünf verschiedenen Fischsorten gereicht. Aufgrund der etwas unkonventionellen Öffnungszeiten (Wintersaison ist geschlossen, ansonsten etwa die halbe Woche) besser vorher anrufen:

+33 (0)2 40 23 06 74. 12, quai de la Petite Chambre, 44490 Le Croisic.



Tour de Bretagne

1
Apéritif: Das kleine Britannien
2
Bretonischer Süden
2.1
Nantes, Alte Hauptstadt der Bretagne
2.2
Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant
2.2.1
Ausstellung: Aufstieg und Fall der Bretagne
2.3
Le Croisic: Wie St. Tropez ohne Touristen
2.4
Guérande: Die Königin des weißen Goldes
3
Das Herz der Bretagne
3.1
Rennes: Das pulsierende Herz der Bretagne
3.2
La Guerche-de-Bretagne, Schutzposten vor der Normandie
3.3
Vitré: Steinerne Faust im bretonischen Himmel
3.4
Fougères: Ein wirklicher Traum
3.5
Mont St-Michel: Zurück auf die Insel
3.5.1
Mont St-Michel, der Traum des Aubert
3.5.2
Mont St-Michel: Auf den Spuren der Möwen
3.6
Auferstanden aus Ruinen: St-Malo
3.6.1
St-Malo: Das Korsaren-Nest
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Paris ganz Unten

Paris ganz Unten

Comment? Paris soll die kleinste der neun beschriebenen Metropolen sein? Lassen Sie sich bitte nicht ins Bockshorn jagen, alles letztendlich eine Frage des Zuschnitts – und der Fortbewegungsmittel! Darf‘s ein bisschen mehr sein? Hier ein Greater London aufgeschnallt, dort ein paar barros einverleibt, und wieder ist etwas Boden gut gemacht im Rennen um die Super-Polis. Wir lassen uns doch von so ein bisschen Großstadtkosmetik und Stadtverwaltungsreform keinen Sand in die Augen streuen. Was wir sehen, ist groß, sehr groß: Die Metropole unseres Herzens, la ville de l’amour, ist für uns, die wir die Stadt per pedes durchschreiten, die Allergrößte – auch wenn der Rest der Grande Nation pikiert die Nase rümpft: Paris? Welches Paris? Ich kenne kein Paris.
zum Artikel
Rennes: Das pulsierende Herz der Bretagne

Rennes: Das pulsierende Herz der Bretagne

Alles, was die Bretagne zu bieten hat, auf einem Fleck – außer das Meer. Wenn Nantes der strenge Kopf der Bretagne war, dann ist Rennes, die Hauptstadt der Region nach dem Anschluss an Frankreich, das pulsierende bretonische Herz: eine im Kern urgemütliche Großstadt, die zum Flanieren durch bunte mittelalterliche Fachwerkgassen, zum Verweilen in zahllosen Freisitzen auf wie eigens dafür geschaffenen Plätzen, zum Entdecken von ungewöhnlichen Kirchen und parlamentarischen Palästen einlädt.
zum Artikel
Apéritif: Das kleine Britannien

Apéritif: Das kleine Britannien

„Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Ganz Gallien?“ Mais non, ein kleiner Zipfel im Westen Frankreichs leistete erbitterten Widerstand: Was wir aus Asterix als Gallien kennen – in Frankreich werden solche Bandes dessinées (BD), also gezeichnete Streifen, auch in Intellektuellenkreisen geschätzt – trifft im Quadrat auf die Bretagne zu. Dessen keltische Bewohner sprachen, und einige Nachfahren sprechen es noch, jenes Gälisch, das dem Land seinen Namen gab, und deren Kult René Goscinny und Albert Uderzo zu herrlichen Schnurren anregten: Gingen die kilometerlangen Menhirreihen von Carngac etwa auf die vorübergehende Geschäftstüchtigkeit des dicken Galliers mit den roten Zöpfen in „Obelix GmbH & Co.KG“ zurück? Legte der Mann mit dem großen Appetit auf Wildschweine und Römer hier das größte Hinkelsteinlager der westlichen Hemisphäre an?
zum Artikel
Apéritif: Das kleine Britannien

Apéritif: Das kleine Britannien

„Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Ganz Gallien?“ Mais non, ein kleiner Zipfel im Westen Frankreichs leistete erbitterten Widerstand: Was wir aus Asterix als Gallien kennen – in Frankreich werden solche Bandes dessinées (BD), also gezeichnete Streifen, auch in Intellektuellenkreisen geschätzt – trifft im Quadrat auf die Bretagne zu. Dessen keltische Bewohner sprachen, und einige Nachfahren sprechen es noch, jenes Gälisch, das dem Land seinen Namen gab, und deren Kult René Goscinny und Albert Uderzo zu herrlichen Schnurren anregten: Gingen die kilometerlangen Menhirreihen von Carngac etwa auf die vorübergehende Geschäftstüchtigkeit des dicken Galliers mit den roten Zöpfen in „Obelix GmbH & Co.KG“ zurück? Legte der Mann mit dem großen Appetit auf Wildschweine und Römer hier das größte Hinkelsteinlager der westlichen Hemisphäre an?
zum Artikel
Bretonischer Süden

Bretonischer Süden

Frankreichs zentralster Strom, der Fluss der Schlösser, die frühere Hauptschlagader für den Warentransport, ist die Südgrenze der Bretagne: Das Département Loire-Atlantique gehört zwar seit 1969 politisch zum Pay de Loire, doch historisch und atmosphärisch ist die Provinz mit der alten Hauptstadt Nantes an der Loire-Mündung bretonisches Urgestein. Landschaftlich zeigt sich der Verwaltungsbezirk facettenreich:
zum Artikel
Bretonischer Süden

Bretonischer Süden

Frankreichs zentralster Strom, der Fluss der Schlösser, die frühere Hauptschlagader für den Warentransport, ist die Südgrenze der Bretagne: Das Département Loire-Atlantique gehört zwar seit 1969 politisch zum Pay de Loire, doch historisch und atmosphärisch ist die Provinz mit der alten Hauptstadt Nantes an der Loire-Mündung bretonisches Urgestein. Landschaftlich zeigt sich der Verwaltungsbezirk facettenreich:
zum Artikel
Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

zum Artikel
Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 17353158
design by WEBPROJAGGT.de