Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Weltälteste Synagoge

Die frühgotische Altneusynagoge wird auch heute noch als noch Gotteshaus genutzt


Die Altneu-Synagoge mit ihrem charakteristisch gestuften Ziegelgiebel in der Červená 2 ist die älteste unzerstört erhaltene Synagoge der Welt. „Hier müssen die Männer eine Kippa aufsetzen“, mahnt Fremdenführer Ivo Janoušek die Oberpfälzer Gruppe, „die Altneusynagoge ist kein Museum, sie ist noch ein Gotteshaus.“ Für nichtjüdische Besucher liegen freilich papierne Kopfbedeckungen aus.

Die Altneu-Synagoge mit ihrem charakteristisch gestuften Ziegelgiebel.
Eine Auswahl an Kippot, jüdischen Kopfbedeckungen, die in der Synagoge auch Nichtjuden tragen müssen.

„Warum müssen eigentlich nur Männer ihren Kopf bedecken?“, möchte eine Teilnehmerin wissen. „Die Kippa soll den Mann daran erinnern, dass Gott über ihm steht. Aus orthodoxer Sicht wird Frauen diese Weisheit auch ohne solch eine Erinnerung zugetraut“, sagt der Experte. Freilich gründet sich diese Sitte der jüdischen Kopfbedeckung, jiddisch Kappel oder Jarmulka (slawisch) auf kein biblisches Gebot, nicht einmal auf ein talmudisches. Und natürlich müssen orthodoxe jüdische Frauen ihr Haar von jeher mit einer Perücke oder einem Schleier verhüllen.

Prags Alt-Neu-Synagoge.

Aus Alt mach Neu
Der scheinbar widersprüchliche Name der Synagoge soll auf den hebräischen Begriff „al tenai“, „unter der Bedingung, dass“, zurückgreifen und auf die Legende anspielen, Engel hätten bei der Erbauung der Altneu-Synagoge Steine vom Tempel in Jerusalem ausgeliehen, „unter der Bedingung, dass“ diese bei Ankunft des Messias und der Wiedererrichtung des Tempels wieder rausgerückt würden. Etwas weniger konditional klingt da die Erklärung, man habe bei ihrem Bau Überreste einer noch älteren Synagoge gefunden, auf deren „altem“ Fundament man dann eben die „neue“ erbaut habe.

Das Mitte des 13. Jahrhunderts von Zisterziensern – nach einer anderen Lehrmeinung von der königlichen Bauhütte – erbaute frühgotische doppelschiffige Gotteshaus hätten die Juden zunächst nur vom architektonisch beschlagenen Bettelorden gemietet. Der ursprünglich „Große“ oder „Neue“ Synagoge genannte Bau trotzte Pogromen und Bränden aller Jahrhunderte und ist heute wieder religiöses Zentrum der Prager Juden.
Prags Alt-Neu-Synagoge.

Zwölf Fenster, zwölf Stämme
Die zwölf Fenster im hohen Hauptraum mit dem grazilen Fünfrippengewölbe aus sechs fünfkappigen Gewölbejochen, das von zwei achteckigen Pfeilern gestützt wird, entsprechen den zwölf israelitischen Stämmen. Der karge Innenraum entspricht sowohl dem Geist des Bettelordens als auch der orthodoxen Würde des alten Gebetshauses – kein Musikinstrument stört die heilige Stille, ausschließlich Kerzen und dahinter angebrachte Spiegeln beleuchteten den Raum und die Damen durften nur hinter den schmalen Öffnungen zwischen Frauen- und Hauptschiff am Gottesdienst teilnehmen.

Im Zentrum des Saals zwischen zwei achtseitigen Säulen thront die Bima – das Pult, an dem die Tora gelesen wird – von einem gotischen, schmiedeeisernen Gitter geschützt auf einer Plattform. Der Toraschrein an der Ostwand mit einem Parochet-Vorhang steht neben dem steinernen Pult für den Kantor. Schmale Sitze im Originalzustand umringen die Bima, über der eine große Fahne mit Davidstern und Judenhut auf rotem Grund hängt, die die bedeutende Stellung der Prager Judengemeinde symbolisiert – sie soll den Juden ursprünglich von Karl IV. übergeben worden sein. Hebräische Inschriften und Akronyme biblischer Verse schmücken die Wände.
Der Golem mit seinem Schöpfer Rabbi Löw in einer Darstellung von Mikoláš Aleš.

Des Golem trauriger Rest
Der Sage nach sollen auf ihrem Dachboden die Überreste des Golem, dem Rabbi Löw im 17. Jahrhundert dank seiner genialen Spiritualität Leben eingehaucht habe, ihr lehmiges Dasein fristen. Der wundertätige Rabbi habe Joseph, den Golem, nachdem er als Schutzgeist des Ghettos nicht mehr gebraucht wurde, nicht wie üblich in seiner Wohnung des Rabbi schlafen lassen, sondern auf dem Dachboden der Altneusynagoge. Nach seiner Zerstörung habe er ihn mit alten Gebetsmänteln und mit Schriftrollen zugedeckt und allen verboten, jemals den Dachboden der Altneusynagoge zu betreten. Ein real existierender Lehmhaufen wird seither als Golems trauriger Rest betrachtet.

Angesichts der drohenden Nazi-Barbarei griff Egon-Erwin Kisch in einem Schreiben von 1938 auf die Golem-Saga zurück: „Du weißt doch, dass ich ein direkter Nachkomme des weisen Rabbi Löw bin, der aus Lehm den Golem modelliert hat und ihm, wenn den Juden Unrecht droht, befahl: Erhebe Dich und gehe! So einen Golem würden wir brauchen, wenn die Nazis auf uns losgehen werden. Ich würde ihm auch befehlen: Erhebe Dich und geh, die Feinde rücken auf mein Prag zu (in: Böhmen am Meer, S. 125)!“

Reisetagebuch

1
Prag in 24 Stunden
2
Kaiserin Annas Lustschloss
3
Blick über sieben Hügel
4
Kafka in der US-Botschaft
5
Denkmal der Restauration
6
Sgraffito am Hradschin-Platz
7
Machtdemo der Habsburger
8
Das kaiserliche Gespenst
9
500 Jahre Baustelle
10
Hussiten vs. Katholiken
11
Wegezoll fürs Goldgässchen
12
Abstieg durch den Weinberg
13
Ordentlicher Einmarsch
14
Nepomuk sah Wasser-Sterne
15
Veltliner und Don Giovanni
16
Rings um den Altstädter Ring
17
Franz Kafkas Geburtshaus
18
Valdštejns Erbe & Pálffys Menu
19
„Dicht dran“ am Nachbarn
20
1000 Jahre Juden in Böhmen
21
Juden zwischen den Diktaturen
22
Juden dritter Generation
23
Josefov als Nazi-Museum
24
Weltälteste Synagoge
25
Als Rebstock Name wurde
26
Prags jüdische Alhambra
27
Die Wände sind ihr Grabstein
28
Ein Wald von Grabsteinen
29
Alltag in der Juden-Klause
30
Wo Libuše nichts gründete
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Goldener Tourismus

Goldener Tourismus

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hat die Goldene Straße als Verkehrs- und Kulturachse von Nürnberg nach Prag enorm an Bedeutung gewonnen.
zum Artikel
Goldener Tourismus

Goldener Tourismus

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hat die Goldene Straße als Verkehrs- und Kulturachse von Nürnberg nach Prag enorm an Bedeutung gewonnen.
zum Artikel
Hochzeitsfeten in Speyer und Prag

Hochzeitsfeten in Speyer und Prag

zum Artikel
Romantisches Liebesnest

Romantisches Liebesnest

„Wir würden schon allein für das Vergnügen eines Aufenthalt im Mrs. Sophie´s nach Prag zurückkommen“, schreibt ein Gast im renommierten Reisemagazin TripAdvisor. „Wie der Name schon anklingen lässt“, ergänzt Hostelbesitzer Mathias Schwender, „ist das Miss Sophie´s unsere Botique, klein aber fein, ein zentrumsnahes romantisches Haus für Pärchen.“
zum Artikel
Jugendstil der Postmoderne

Jugendstil der Postmoderne

Pfiffig wie sein Name ist das Czech Inn – ein tschechisches Gasthaus, das man gleich auf den ersten Blick zum Einchecken gern hat. Nicht von ungefähr listet der britische Guardian das Bohemian-Hostel-Objekt unter den zehn besten Häusern Europas. Schon die Lage an der Francouzská 76 ist für Prag-Kenner ein dezentes Vergnügen: Nahe genug an der Altstadt, um beim Nachtschwärmen nicht auf die Nachttram angewiesen zu sein, aber weit genug weg, um den Touristenschwärmen zu entgehen.
zum Artikel
Kapitalismus mit Fratze

Kapitalismus mit Fratze

„Das Leben ist eine Collage", sagt Karel Trinkewitz. Zwischen unzähligen Kartons mit zehntausenden von Zeichnungen, papierenen Installationen und kuriosen Fundstücken wirkt der 80-jährige Großmeister des geklebten Kunstwerks in seinem Atelier im Vorböhmerwald-Ort Rabí selbst wie ein Archivar seines langen Lebens. „Wo sind nur die deutschen Karikaturen“, kruscht er in der zu Illustrationen geronnenen, verlorenen Zeit.
zum Artikel
Wortspieler trinkt Witze

Wortspieler trinkt Witze

"Schon als Schüler der Keramikschule gefielen mir die Bilder von Salvador Dalí", erinnert sich Karel Trinkewitz an die Anfänge seiner Begeisterung für surrealistische Künstler. „Das war ja verboten, es galt als entartete Kunst.“ Seit 1965 wirkt er an künstlerischen Experimenten der Gruppe um Jiří Kolář mit, in Deutschland steht er in Verbindung mit dem Kreis um Max Bense.
zum Artikel
Wie ich die Dichter traf

Wie ich die Dichter traf

Wortkünstler trifft Dichter: Karel Trinkewitz bringt in seinem kleinen Band "Jak jsem potkal básníky" (Wie ich die Dichter traf) 200 poetische Begegnungen auf den Punkt.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 28150290
design by WEBPROJAGGT.de