Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Was würde Don Draper tun?

Gespräch mit Ulf Bauer, der für British American Tobaco in Brüssel lobbyiert


Alle kämpfen gegen das Rauchen. Alle? Nein, Ulf Bauer kämpft dafür. Ein Gespräch mit dem Chef-Lobbyisten der British American Tobacco.

Produktauswahl des Zigarettenkonzerns British American Tobacco (BAT).

In der amerikanischen Fernsehserie Mad Men meistert der Werber Don Draper die Hürde, die seinem Kunden Lucky Strike in den Weg gelegt wird: Die Firma darf nicht mehr die gesundheitlichen Vorteile des Rauchens postulieren. Draper fällt ein, ein neues Image aufzubauen mit dem Slogan "It"s toasted!", das mehr auf die Art der Produktion als die Wirkung abzielt. Versucht die EU der Tabakindustrie nun mit der neuen Richtlinie Fesseln anzulegen, die auch Don Draper nicht mehr überwinden könnte?‬


‪Ulf Bauer: "Never say never", würde Drapper sich vielleicht hilfesuchend rausreden. Aber er stünde vor einer gewaltigen Aufgabe, wollte er sich von diesen Fesseln befreien. Der Vorschlag zur Richtlinie, der nun im EU-Parlament und den EU-Mitgliedsstaaten diskutiert wird, legt in weiten Teilen nicht mehr allein regulative Fesseln an, er ist Vorschlag zur Prohibition. Ein Beispiel: Allein Polen würde auf Basis des Vorschlags von einem auf den anderen Tag rund 40 Prozent seiner Tabakprodukte verlieren, weil sie schlicht verboten wären.‬

Zur Person
Welche vorgeschlagenen Regelungen gehen für Sie zu weit?‬

‪Ulf Bauer:
Ulf Bauer ist Head of European Union Affairs des Tabakwarenherstellers British American Tobacco (BAT).

Die Po­si­tion wurde neu ge­schaf­fen und ist in Brüssel angesiedelt.
Verbote und Standardisierungen ohne fundierte, wissenschaftlich anerkannte Begruendung gehen mir zu weit. Das betrifft zum Beispiel das Verbot von Slim Cigaretten, das betrifft das Verbot von Menthol, das betrifft den Zwang zur Einheitspackung und zum Einheitsprodukt. Diese Direktive macht Attraktivität zur Basis für Regulierung. Wer sagt, was attraktiv ist oder nicht? Das ist sehr subjektiv und kann zu purer Willkür werden. Zudem finde ich es bemerkenswert negativ, dass die EU nach wie vor nicht bereit ist, sich einer ernsthaften wissenschaftlichen Diskussion zum Thema Risikoreduzierung bei Tabakprodukten zu stellen. Die USA macht es vor und ist uns da weit voraus.‬
Die Zigarettenbranche macht weiter Front gegen die EU-Pläne zur Eindämmung des Tabakkonsums.

‪Haben Sie von der deutschen Autorin und Juristin Juli Zeh die Novelle "Corpus Delicti" gelesen? Darin wird Gesundheit zum Staatsprinzip erhoben, was aus beispielsweise Rauchern Staatsfeinde macht - die zu bekämpfen staatliches Interesse und gesellschaftlicher common sense wird. Sehen Sie eine Pflicht zur Gesundheit auf dem Vormarsch?‬

‪Ulf Bauer: Zunaechst: Juli Zeh muss ich noch lesen. Aber das ist eine sehr philosophische Frage. Und es ist überhaupt keine Frage, dass die Gesundheit eines Menschen mit zu dem Wichtigsten gehört, was er hat. Aber ich möchte persönlich nicht in einer Gesellschaft leben, in der mir jeder Schritt vorgegeben oder jeder Genuss madig gemacht oder verboten wird. Eine Tendenz dazu sehe ich auch abseits von Tabak, und ich bin sehr gespannt auf den Zeitpunkt, zu dem die Menschen sagen: bis hierhin und nicht weiter.‬

‪Würden Sie zustimmen, dass auf allen Produkten, die wie Coca Cola viel Zucker enthalten und nachgewiesen gesundheitsschädigend sind, künftig Bilder von Fettlebern etc. abgedruckt werden müssen?‬

‪Ulf Bauer: Zunächst muss ich mich mal um mein eigenes Thema kümmern. Und dazu habe ich eine klare Haltung. Tabak ist mit Risiko verbunden, über die Risiken muss jeder aufgekärt werden und sein. Wie weit das gehen soll oder muss, darüber werde ich gerne streiten. Und ich bin sicher, das tun andere auch. Coca Cola hat genau diese Diskussion zurzeit in Neuseeland, Thailand erwägt Alkohol nur noch in farblosen, einheitlichen Flaschen zu erlauben, in Australien gibt es einen Vorschlag, Fast Food die Werbung zu verbieten und einheitlich weiß einzupacken. Diese Trends werden sich fortsetzen. Fragt sich, wo wir enden?‬

‪Wie ist der Protest gegen die Richtlinie organisiert: wieviel Geld steht zur Verfügung, wie arbeiten Produzenten und Einzelhandel zusammen?‬

Ulf Bauer: Die Tabakproduktrichtlinie betrifft in Europa rund 1,5 Millionen Bürger unmittelbar - vom Tabakbauern bis zum Kioskbetreiber. Familien, Freunde sind da nicht eingerechnet. Ich habe keine Ahnung über eine Zahl, die widerspiegelte, was diese Menschen gemeinsam in die Hand nehmen, um auf ihre Positionen hinzuweisen. Richtig ist, dass der Vorschlag in seiner Striktheit und seiner allumfassenden Regulierungswut viele Menschen vereint, ihre Stimme zu erheben - zurecht.

Rauchen in Europa

7
Wie würde Don Draper handeln?
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Das Wichtigste aus Tschechien

Das Wichtigste aus Tschechien

Rund zehn Jahre nach dem Start des Informationsportals Tschechien Online hat das Prager Redaktionsbüro Medialink Communications Consult einen deutschsprachigen Nachrichtendienst aus der tschechischen Hauptstadt gegründet.
zum Artikel
Paradies gleich um die Ecke

Paradies gleich um die Ecke

Wenn man einmal genug vom Stadtalltag hat, ist es immer wieder schön, auch einmal frische Luft zu schnuppern. Gerade in fremden Ländern sind jedoch oft Unsicherheit und Mangel an Informationen Hindernisse, sich diesen Wunsch zu erfüllen.
zum Artikel
Die DNA des Erfolges?

Die DNA des Erfolges?

Mit einem Bestand von 100 Mrd. Euro ausländischer Direktinvestitionen ist die Tschechische Republik einer der attraktivsten Wirtschaftsstandorte in Europa. In den letzten Jahren hat Deutschlands Nachbar erfolgreich das Image einer verlängerten Werkbank abgestreift.
zum Artikel
How to get your dream job

How to get your dream job

There comes a time in everyone’s life when they have to address the age-old question: “What do you want to be when you grow up?
zum Artikel
Luchse statt Staudämme

Luchse statt Staudämme

Einer der ältesten Nationalparks Europas soll frei von neuen Staudämmen bleiben. 97.804 Menschen unterzeichneten ein Protestschreiben gegen den geplanten Bau zweier großer Wasserkraftwerke im Mavrovo Nationalpark in Mazedonien, das heute dem mazedonischen Premierminister Nicola Gruevski übermittelt wurde.
zum Artikel
Überholverbot auf Datenhighways

Überholverbot auf Datenhighways

Ohne schnelle Netze wäre der Erfolg der Online-Dienste im mobilen Internet nicht möglich, sagen Telekom-Konzerne. Ohne diese Angebote bräuchte aber keiner überhaupt die schnellen Leitungen, kontern die Internet-Firmen. Die beiden Branchen sind Partner - und Konkurrenten.
zum Artikel
Griechenlands neue Vorschläge

Griechenlands neue Vorschläge

Gianis Varoufakis hat Brüssel eine neue Liste mit Reformvorschlägen präsentiert.
zum Artikel
Freier Fall durch die Abgaswolke

Freier Fall durch die Abgaswolke

Viele dachten, nach dem gewonnenen Machtkampf gegen VW-Patriarch Ferdinand Piëch würde für Vorstandschef Martin Winterkorn wieder etwas Ruhe einkehren. Doch die Dieselabgas-Affäre erschüttert seit dem Wochenende die gesamte Autobranche.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 14039016
design by WEBPROJAGGT.de