Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Von der Kunst des Reisens

On Tour 2.0 mit EOL: Bist du Entdecker oder Couch-Surfer?


Eine Stadt, ein Ort wird sich dem Fremden nie ganz erschließen, der die Sprache und die Geschichte nicht kennt, weil es gerade die Sprache und die Namen sind, die die geheimen Stimmungen, geheimen Erinnerungen bewahren. So ähnlich hat es Cees Nooteboom in seinem Reisebuch „Die Dame mit dem Einhorn“ formuliert:


Cees Nooteboom, „Die Dame mit dem Einhorn“, Frankfurt a. M. 1997, Suhrkamp-Verlag, S. 13: „Die Stadt ist ein Buch, der Spaziergänger sein Leser. Er kann auf jeder beliebigen Seite beginnen, vor- und zurückgehen in Raum und Zeit. Das Buch hat vielleicht einen Beginn, aber noch lange kein Ende. Seine Wörter – das sind Giebelsteine, Baugruben, Namen, Jahreszahlen, Bilder. Ein Haus heißt De Pelikaan und will etwas von fernen Reisen erzählen.“
Maria-Theresien-Platz in Wien.

Tatsächlich kann sich jede Reise sparen, wer nicht bereit ist, in die Geschichten einer Stadt einzutauchen. Das ist keine bildungsbürgerliche Attitüde, einfach ein gut gemeinter Rat: Wer es sich leisten kann, seinen Latte Macchiato lieber vor der schönen Kulisse eines klangvollen Städtenamens zu schlürfen – bitte, nichts dagegen. Aber wer im Grunde den Eindruck hat, alles schon gesehen zu haben, nicht mehr zu beeindrucken ist, nicht von der hochmütigen Gotik Brügges, nicht von der Geburt der Renaissance in Florenz, nicht von Prager Barock-Kuppeln oder Pariser Empire, nicht von Wiener Klassik noch von Berliner Moderne, der befriedigt seine Neugier und sein Mitredebedürfnis besser mit ARTE-Reisereportagen – viel besser gemacht, als das eigene Amateurvideo und wesentlich billiger.

Ab ins Reise-Trainingslager
Im Ernst: Das Reisen sollte man im eigenen Interesse neu entdecken, neu lernen. Durch die wunderbaren Möglichkeiten der vorgegaukelten Billigflüge waren wir schon überall, ohne etwas gesehen, vor allem: ohne etwas verstanden zu haben. Reisen ist anstrengend: Das gilt nicht nur für die Klassiker der Reiseliteratur, wie Goethe, der sich in unzähligen Postkutschen durchrütteln ließ, der viele Landschaften erlaufen hat. Es gilt auch für uns Pauschaltouristen. Wer mehr als einen flüchtigen Eindruck von seiner Reise zurückbehalten möchte, wer auch nach zehn Jahren die Tausende von Cappuccini, Cafés con Leche, Einspänner und Cafés au Lait auseinander halten möchte, der sollte vor der Fahrt ins Trainingslager.

Tour Montparnasse.
„Zur Schönheit von Paris gehört sehr viel Wissen über die Geschichte, die Künste und die Menschen, die hier gelebt, geliebt und gelitten haben“, unterstützt auch Ulrich Wickert unsere These. (Ulrich Wickert, „Alles über Paris“, Taschenbuch-Ausgabe München 2006, Seite 7/8). Wer durch Montparnasse wandert vielleicht in der Coupole einkehrt, dem entgeht Wesentliches, wenn er nicht weiß, wer sich hier einst zu großen Gelagen traf, und wenn er nicht über den Friedhof der Berühmtheiten, von denen einst viele in der Coupole saßen, schlendert. Denn selbst aus ihren Gräbern heraus senden viele noch ihre Mitteilungen. […] Auf den vom Präfekten Haussmann entworfenen Boulevards schlendert der Genießer, wirft einen Blick hinein und ist erfreut ob der äußerlichen Schönheit. Oder er erschauert, weil ihm die Marmorplakette ins Auge fällt, auf der steht, dass hier im Hinterhof der blutrünstige Robespierre sein Bett aufgeschlagen hatte. Je mehr es dem Besucher gelingt, hinter die Fassaden zu blicken, umso mehr entdeckt er Neues, anderes, Höchstverwunderliches. Seien es die Marabouts, afrikanische Zauberer, in der Goutte-d’Or oder die Begegnung mit Françoise B. hinter der Nôtre-Dame und dem Aberglauben, der mit Katzen zusammenhängt, je mehr der Parisreisende sieht, erkennt und schließlich weiß, umso stärker wird seine Liebe zu dieser Stadt wachsen.
Unser EOL-APPELL:

Es gibt Verlage, die verdienen viel Geld mit der Behauptung, sie seien im Besitz von Insider-Tipps. Aus intimer Kenntnis der Reisebranche wissen wir: Dabei handelt es sich um eine reine Marketingmasche. Die meist freien und schlecht bezahlten Autoren werden kurz gehalten und sind aus wirtschaftlichen Gründen gar nicht in der Lage, vernünftig zu recherchieren. Es profitieren allein die Verlage, die in großer Auflage mäßige Informationen auf den Markt werfen. Wir EOL-Autoren reisen anders – Recherchieren ist unsere Passion. Wir sind die Entdecker des 21. Jahrhunderts, die Marco Polos des Mikrokosmos – wir stöbern unentdeckte Winkeln jenseits der touristischen Trampelpfade auf. Und wir teilen unser Wissen mit denen, die es zu schätzen wissen. Wir geben unser Bestes – aber natürlich, Irren ist menschlich. Helft mit, unsere Fehler zu korrigieren, wenn ihr meint, welche entdeckt zu haben. Nach Hunderten von Städten und Dörfern kann in den nächtlichen Schreibstuben schon mal etwas durcheinander geraten – nehmt‘ es uns nicht übel, schließlich ist es unser Geschenk an euch.



Von der Kunst des Reisens

1
Von der Kunst des Reisens
2
Die Gattungen der Spezies „Reisende“
3
Als Fahrräder noch Schlachtrösser waren
4
Grau ist nur das Hirn
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Die Gattungen der Spezies „Reisende“

Die Gattungen der Spezies „Reisende“

Natürlich: Es gibt viele Methoden, um die eigene Erlebnisfähigkeit zu stärken. Für den Kopfmenschen genügt vielleicht schon die penible Auseinandersetzung mit der Geschichte seines Zielortes. Der Homo historicus wird wohl bereits in Ehrfurcht erstarren, wen er Brunelleschis Kuppel endlich über sich schweben sieht – weil er weiß, welche technische Intelligenz, welche architektonische Kühnheit nötig war, um die erste Renaissance-Kuppel über dem Florentiner Dom zu vollenden. Für den Achtlosen dagegen ist es eine Kirchenkuppel mehr, für die es sich nicht lohnt, von Abertausenden Touristen weiter geschoben zu werden und für den Espresso 4,50 Euro hinzublättern. Eh, bene, das sind die kleinen Unterschiede in der Perspektive.
zum Artikel
Als Fahrräder noch Schlachtrösser waren

Als Fahrräder noch Schlachtrösser waren

zum Artikel
Grau ist nur das Hirn

Grau ist nur das Hirn

Muss man euch wirklich alles sagen? Dass der Osten nicht grau ist, nur weil er für ein paar Jahrzehnte unter der Knute eines untergegangenen Imperiums kuschte? Was blieb den donauschwäbischen, walachischen, transsilvanischen oder Puszta-Bauern auch anders übrig? Erste Lektion: Prag, Warschau und Budapest liegen nicht im Osten, sondern im historischen Zentrum Europas. Sie als Osten zu bezeichnen, erregt nicht nur Brechreiz bei mitteleuropäischen Intellektuellen, es entlarvt auch eklatante Wissenslücken. Schämt euch!
zum Artikel
Die Schönste aller Adventsfreuden

Die Schönste aller Adventsfreuden

Die Vorweihnachtszeit ist erfüllt vom Duft nach süßen Leckerein und dem himmlischen Klang der unzähligen Weihnachtslieder, die jedes Jahr die Vorfreude auf das Fest der Liebe begleiten. Der Himmel öffnet seine Tore und bedeckt die Straßen und Häuser mit seinem weißen Zauberpulver. Es scheint, all der Lärm und die Hektik seien von ihm verschluckt und zurück bleibt nur das leise Knirschen der Eiskristalle unter den Fußsohlen, während man zwischen den kleinen Bretterbuden umherschlendert, die jedes Jahr in ganz Europa zur Weihnachtszeit ihre Waren feilbieten.
zum Artikel
Reisegewohnheiten im Orient

Reisegewohnheiten im Orient

Immer mehr Menschen wollen exotische Reiseziele entdecken, da Sie bereits den Rest der Welt gesehen haben. Wer an eine Reise in den Orient denkt, wird vermutlich in erster Linie an Dubai oder Saudi-Arabien denken. Vermutlich wird man aber eher weniger an den Oman denken. Vielleicht schreckt bereits so mancher Artikel den Touristen ab, wenn er über islamische Gewohnheiten liest. All das ist aber nicht wahr und das Land gewinnt immer mehr an Bedeutung.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 25416798
design by WEBPROJAGGT.de