Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Breslau, Europas ewiger Phönix

Niederschlesiens Metropole wechselte Sprachen und Herrscher


Die Stadt mit dem schwer auszusprechenden Namen Wrocław war hinter dem Eisernen Vorhang verschwunden – nur die Heimwehtouristen erinnerten sich an „ihr“ deutsches Breslau, in dem kein Platz für andere Deutungen war. Neu besiedelt von Vertriebenen Ostpolen entstand eine neue Stadt, die nichts wissen wollte von jenen Deutschen, die den Krieg und Vernichtung über ihre Welt brachten. Jetzt prallen die Welten aufeinander – und bereichern sich gegenseitig.

Wahrzeichen Breslaus: die Dominsel mit der gotischen Kathedrale St. Johannes des Täufers (Archikatedra św. Jana Chrzciciela) aus den Jahren 1244 bis 1341.
Breslau, der europäische Phönix.

Alle zehn Jahre häutet sich diese Stadt: 1990 nach wieder gewonnener Freiheit, stand Wrocław da wie gerupft nach einer großen Mauser. Stolz reckte wie unvergänglich das Renaissance-Rathaus seinen Maßwerkgiebel über alle Fassaden des Rynek, des Rings. Außenrum schien die Zeit stehengeblieben, Kriegswunden, provisorische Reparaturen, neue städteplanerische Schneisen. Zehn Jahre später gewannen die Fassaden an Farbe, viele Wunden waren verheilt, die Bruchstücke wuchsen zusammen. Heute, ein gutes Jahr bevor Breslau 2016 als Europäische Kulturhauptstadt amtiert, haben Studenten und Gäste die Stadt auch nachts wachgeküsst – selbst unter der Woche ist das Treiben auf den Altstadtplätzen und in den Gassen fröhlich wie in Barcelona, Bologna, Bordeaux, Brünn oder Brügge.

Herrscher kommen und gehen, die Stadt bleibt
Die niederschlesische Metropole erfindet sich eben immer wieder neu. Wrocław, die Stadtgründung des böhmischen Herzogs Vratislav I. und Namensgebers, ausgebaut von den polnischen Piasten, 1241 von Tataren zerstört, neu erstanden unter Magdeburger Stadtrecht, fiel unter Kaiser Karl IV. Mitte des 14. Jahrhunderts wieder ans Königreich Böhmen. Unter Habsburger Flagge von den Preußen erobert. Während der Weimarer Republik Hauptstadt der Provinz Niederschlesiens – im Zweiten Weltkrieg von den Nazis geschunden und zur Festung erklärt. Nach dem Krieg zurück in Polen unter realsozialistischer Ägide nationalisiert, blüht Breslau seit der polnischen Solidarność-Revolution in Polens Dritter Republik als europäischer Phönix neu auf.
Die von Gauleiter Hanke zur Festung erklärte Stadt Breslau wurde 1945 zum großen Teil zerstört.

Troja vernichtete ein verheerender Bruderkrieg. Breslau/Wrocław überlebt alle nationalistischen Katastrophen. „Polen, Deutsche, Tschechen, Juden. Wir sind alle Schlesier, alle Breslauer. Cives Wratislaviensis“, schreibt Andzrej Zwada, Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Professor an der Universität Breslau. „Ich wohne seit 1966 in Wrocław, also schon recht lange, und doch will mein Hunger, diese Stadt kennen zu lernen, keineswegs abnehmen.“ Die Anzahl und Vielfalt der Neuerscheinungen über die Stadt sprächen dafür, dass es vielen Breslauern so gehe. „Es ist daher wohl keine Übertreibung zu behaupten, dass Wrocław zu Beginn des 21. Jahrhunderts zum Lieblingshelden seiner Einwohner geworden ist.“

1945 war Breslau Ground Zero
Zawada schwelgt in Roswitha Schiebs „Literarischer Reiseführer Breslau“: „Sehen wir uns das heutige Wrocław an. Ist es nicht schön? Spazieren wir über den Ring, der so farbenfroh und sauber ist wie wohl niemals zuvor. Unseren Blick erfreuen reich, aber geschmackvoll verzierte Renaissance- und Barockbauten. War er jemals so bunt und so gepflegt?“ Kaum jemand kann sich heute mehr vorstellen, dass sich hier vor 70 Jahren Ground Zero befand: „1945 war Breslau ein Trümmerhaufen. Einfach ein Haufen Trümmer. Ebenso gut kann man sagen, dass infolge des zweiten Weltkrieges Breslau überhaupt aufgehört hat zu existieren.“
Karl Hanke erklärte die Stadt zur Festung und ließ eine Bresche durch die Innenstadt schlagen, um eine Startbahn zu bauen. Hitler beeindruckte Hankes bedingungsloser Gehorsam so, dass er ihn am 29. April 1945 in seinem politischen Testament als Nachfolger des in Ungnade gefallenen Heinrich Himmler zum Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei ernannte.

Es sei nur ein Ort und die Erinnerung daran geblieben, dass sich hier bis vor kurzem eine in diesem Teil Europas bedeutende Stadt befunden hätte. „Nun musste man diesen Ort enttrümmern und eine neue Stadt bauen.“ Der Wiederaufbau der Stadt habe damit begonnen, dass aus Ruinen wieder Kirchen erstanden. „Manchmal entschied man sich sogar für den Aufwand einer fast vollständigen Rekonstruktion.“ Ein bemerkenswerter Vorgang: „Die Regierung eines sozialistischen Staates, für den die Säkularisierung der Gesellschaft eine politische Priorität ersten Ranges darstellt, scheute keine Anstrengungen, aus den Ruinen Breslaus zuerst die Prunkstücke der Sakralarchitektur in voller Pracht erstehen zu lassen.“

Rekonstruktion als Polonisierung
Doch die kommunistischen Herrscher hätten ganz im Sinne ihrer Ideologie gehandelt: Diese schönen gotischen Kirchen aus dem Mittelalter, dem 13. und 14. Jahrhundert, stammen aus einer Zeit, die in der offiziellen und stark propagierten Interpretation der Geschichte als Epoche der Piasten hingestellt wurde.“ Insofern rekonstruierte die damailige Stadtplanung keine Kirchen, sondern eine polnische Epoche. „Die liebevoll restaurierten gotischen Kirchen Wrocławs sollten für die Einwohner und für die Welt nachdrücklich belegen, dass diese Gebiete, die damals im vollen Bewusstsein der suggestiven Kraft der Sprache als die »wiedergewonnenen« bezeichnet wurden, ursprünglich polnisch gewesen seien.
Die Jahrhunderthalle als Schauplatz politischer Inszenierungen.

Schieb zitiert in ihrem literarischen Reiseführer den Breslauer Philosophen und Soziologen Norbert Elias 1984, der über das Breslau der Vorkriegszeit sagte, es sei „ganz und gar“ deutsch gewesen: „Ich habe dort nie ein polnisches Wort gehört.“ Mit dem gleichen Recht hätte man einen Einwohner des polnischen Breslaus unterden Piasten oder einen Studenten heute befragen können, und käme zu einem ganz anderen Ergebnis – es ist gut, dass in Wrocław wieder viele Sprachen gesprochen werden.

Zeitreise durch Breslau

1
Breslau, Europas ewiger Phönix
2
Picassos Taube über dem Rynek
3
Marathon durch Wrocław
4
Die Stadt der Achtung
5
Wem gehört Breslau?
6
Schatten der Festung Breslau
7
Reminiszenz an Roaring Twenties
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

20 Arrondissements à 4 Quartiers

20 Arrondissements à 4 Quartiers

Jeder Asterix-Leser weiß es: Schon im Jahre 300 vor unserer Zeitrechnung besiedelte der Stamm der „Parisii“, vornehmlich Fischer wie Verleihnix, die Seine-Insel Île de la Cité und wahrscheinlich gab es auch damals schon die typischen Staus und Parkplatzprobleme in Lutetia. Die Römer gründeten rund 250 Jahre später eine richtige Stadt an dieser Stelle, die bald so wichtig wurde, dass sie 360 mit Julianus Apostata einen Kaiser aus ihren Reihen stellte. Der Aufstieg zur Weltstadt war nicht mehr aufzuhalten. 508 wählte König Chlodwig Paris als Hauptstadt des Frankenreichs, um das Jahr 1000 wurde sie Zentrum des Westreichs. Nach einer dunklen Periode englischer Besetzung nach dem Hundertjährigen Krieg (1339-1453) – woher auch die intensive Hassliebe der beiden Nationen rührt – und Religionskriegen zwischen Katholiken und Protestanten, befriedet Heinrich IV. ab 1594 nach seinem Übertritt zu den Päpstlichen das Land, der Sonnenkönig (1643-1715) baut Paris zum absolutistischen Machtzentrum der Grande Nation aus.
zum Artikel
„Madrid es un horror“!

„Madrid es un horror“!

"Was geht in Madrid vor, General?“, fragte vor 70 Jahren Spaniens republikanischer Premierminister Juan Negrín. Den Anfang vom Ende der Republik markierte ausgerechnet ein Putsch von Links: General Segismundo Casado trieb am 6. März 1939 den letzten demokratischen Regierungschef ins Pariser Exil und ebnete den vorrückenden Franco-Truppen den Weg. „No pasarán!“, „kein Durchkommen“, der Schlachtruf der Internationalen Brigade verstummte, am 19. Mai 1939 feierten die Faschisten mit einer bombastischen Siegesfeier den Beginn einer jahrzehntelangen Herrschaft. Wenn die Madridelen heute davon sprechen, dass „Madrid schrecklich“ ist, meinen sie freilich nicht den Terror des Regimes, der mehr als 200.000 Menschen das Leben kostete. Ganz im Gegenteil: Es ist der versiegende Lärm der Freiheit, den die Hauptstädter seither möglichst lautstark Tag und Nacht verteidigen.
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Hyperaktive Nachteule

Hyperaktive Nachteule

Alle fürchteten Berlin: Die Hauptstadt Preußens, die waffenstarrende, eisern klirrende Brutstätte der deutschen Sekundärtugenden. Das Berlin des kriegstreibenden Kaisers Wilhelm II. und der Regierungssitz des Weltbrandstifters Hitler, dieses Berlin wollte die deutsche Linke nicht wieder als Hauptstadt. Aber da gab es auch das geteilte Berlin der totalen Kriegsdienstverweigerer, der Hausbesetzer, der alternativen Szene – dieses Berlin war den Konservativen ein Graus. Beide vermochten die Rückkehr der Regierung an die Spree nicht zu verhindern, schließlich konnte nach dem „Beitritt“ der neuen Bundesländer ohne Abstimmung über eine neue Verfassung nicht auch noch in der provisorischen Westprovinz weiterregiert werden, als wäre nichts geschehen. Heute erleben wir ein Berlin, das sich neu erfunden hat.
zum Artikel
Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Wo beginnt Europa, wo hört es auf? Die Frage beinhaltet mehr Dimensionen, als nur eine geographische Abgrenzung – sie ist eine historische, politische und philosophische Standortbestimmung.
zum Artikel
Märchenhaftes Istanbul

Märchenhaftes Istanbul

Istanbul ist das pulsierendes Herz der Türkei: „Wer Istanbul beherrscht, dem gehört die Türkei“ – ein Satz, der die Geschichte der Stadt prägte. Alle wollten sie haben: die Perser, die Griechen, die Römer, die Russen, die Türken. Die strategische Lage am Bosporus, zwischen Schwarzem und Mittelmeer, war einfach zu verführerisch. Heute ist Istanbul das laut pulsierende Herz von mindestens zwölf Millionen Menschen – eine reelle und geistige Brücke zwischen Europa und Asien.
zum Artikel
Häuser sind  Klimakiller

Häuser sind Klimakiller

Sir Norman Forster ist beileibe nicht der einzige Stararchitekt, der zum Öko-Paulus mutierte. Jeremy Rifkin etwa, als Ökonom und Berater von Staatschefs und Weltkonzernen alles andere als ein grüner Romantiker, hat die Architektur als Klimakiller Nummer 1 vor der Fleischproduktion und dem Verkehr identifiziert: „Häuser sind unser Untergang“, warnt er – wenn wir nicht radikal umdenken.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 17141909
design by WEBPROJAGGT.de