Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Sex, Crime und Nazi-Geld

Siegfried Schröpf ist „Dicht dran“ an Grishams Anwaltsthriller-Spannung


Kleiner Verlag, regionaler Krimi-Autor? Die Erwartungshaltung täuscht. Siegfried Schröpfs zweiter Anwaltsthriller mit dem Protagonisten Thomas Schöngeist schafft eine professionelle Balance zwischen komplexer Rahmenhandlung und subtilem Spannungsaufbau, zwischen geistreichen Dialogen und ästhetischer Erotik, zwischen guter Unterhaltung und unaufdringlichen Botschaften.

Siegfried Schröpfs Anwalt-Thriller "Dicht dran".
Der Plot
Die Wirklichkeit übertrifft manchmal die wüstesten Verschwörungstheorien. Schröpf legt in flott komponierten Handlungssträngen ein internationales Korruptionsgeflecht in der Automobil- und Zuliefererbranche frei. Intime Insiderkenntnisse des Autors lassen den Plot nie konstruiert wirken. Die Titelfigur, der Würzburger Anwalt Thomas Schöngeist, ist glaubwürdig, weil ihm weder Heroismus noch moralische Unfehlbarkeit angedichtet werden. Er bedient sich bei seinen Recherchen der effektiven Detektei des Ex-Polizisten Ralf Bendlin und der real existierenden Journalistin Gaby Weber („Daimler Benz und die Argentinien-Connection“). Alle Spuren führen weg von Schöngeists Mandanten Norbert Klamm, dem verhafteten Technikbereichsleiter des mittelständischen Zulieferbetriebs Brake, hin zu den Chefetagen der Auto AG und schließlich nach Argentinien.

Prozess gegen die Militär-Junta.

Dass der investigative Anwalt dort ausgerechnet Simone wiedertrifft, die nach einer kurzen, aber heftigen Affäre mit Schönsgeist fluchtartig eine neue Stelle in den USA angetreten hat, ist eine legitime Zuspitzung. In einem parallelen Handlungsstrang hat sie herausgefunden, dass ihr verschollener Großvater nicht wie von der Familie angenommen, in Stalingrad gefallen ist, sondern sich in Buenos Aires eine neue Existenz aufgebaut hat – offensichtlich mit im korrupten System des General Perón sauber gewaschenen Nazi-Geld und auf verschlungenen Wegen verwickelt in die Auto-AG-Affäre. Das Wiedersehen hat chandlereskes Format: Verschleppt auf die Hazienda des Großvaters stehen sich beide in einem stickigen Schuppen gegenüber …
Gut geschmiert ist halb gewonnen.

Überquellendes Storyboard
Sollte der Autor mit einem Storyboard gearbeitet haben, dürfte die Tafel mit Pfeilen, Schnittmengen, Wechselbeziehungen zwischen den zahlreichen Figuren und historischen Bezügen übersät gewesen sein. Schröpf mutete sich eine stattliche Stofffülle zu und bewältigt sie meist elegant: Hintergrundinformationen spielt er leichtfüßig beim Lauf mit Kumpel Mani am Main aus, baut sie in die Berichte der Detektei ein oder verleiht Schöngeists verstorbener Frau Leonie in dessen Träumen Gestalt. Nur an wenigen Stellen überfrachten inhaltsschwere historische Zusammenhänge ein wenig die Dialoge, verlieren die handelnden Personen etwas die Übersicht.
Basler Fastnacht: Ein Schauplatz, der Anwalt Schöngeist fast zum Verhängnis wird.

Sehr positiv: Selbst Nebenfiguren sind – hier wird die Handschrift des Psychologen deutlich – subtil gezeichnet. Schröpf verzichtet auf schlichte Schwarzweiß-Malerei. Täter- und Opferrolle verschwimmen, die Akteure sind Menschen aus Fleisch und Blut, sie handeln nicht eindeutig gut oder böse, sie agieren oder reagieren in einem nachvollziehbaren Motivgeflecht – ohne dass sie dadurch der Verantwortung für ihr Handeln entbunden wären. Dadurch gewinnt der Roman jenseits seiner Unterhaltungsfunktion an qualitativer Tiefe: Die Einbettung der Geschichte in die legendäre „Rattenlinie“ – von der CIA als rat lines bezeichnete Fluchtwege von Nazis über Italien nach Südamerika – ist nicht nur oberflächliche Kulisse für Tango-verliebte Miflife-Criser, sondern gut recherchierte Zeitgeschichte.
Harter Markt der Autozulieferer.

Kein platter Moralismus
An keiner Stelle verfällt Schröpf in platte Moralismen. Klug diskutiert er die Mechanismen der Korruption, etwa wenn der Inhaber einer in die Affäre verwickelten Beratungsfirma seine jüdische Lebensgeschichte schildert: Der jüdische Großvater, technischer Leiter einer Zulieferfirma, erlebte die Insolvenz seiner Firma, weil diese nicht bereit war, Bestechungsgelder für Aufträge an die Automobilindustrie zu bezahlen – aus seiner Perspektive Teil der verhängnisvollen Verkettung von Faktoren, die den Niedergang der Weimarer Republik und den Aufstieg der Nazis ermöglichten. Ketzerische Frage: Hätte eine toughere Wirtschaftspolitik in letzter Instanz die Rassegesetze verhindert?

Dicht dran
Vorbilder werden erkennbar, an einer Stelle sogar ausdrücklich genannt: die Stieg-Larsson-Trilogie
Der 272 Seiten starke deutschsprachige Thriller erschien im November 2011 im Axel Dielmann Verlag und ist unter anderem bei amazon erhältlich.

mit dem politisch motivierten Enthüllungsjournalisten Mikael Blomkvist und der genialen Hackerin Lisbeth Salander – Detektiv „Bendlin schien eher ein Rechenzentrum mit IT-Spezialisten zu betreiben“. Einer seiner Mitarbeiter, Heiner Müller, war denn auch Mitglied des Chaos Computer Clubs. Ein spannendes Motiv, das vor dem Hintergrund der Wikileaks-Enthüllungen durchaus noch ausbaufähig wäre. Ob die Story, die an vielen Punkten die Realität streift, auch ein Schlüsselroman ist, können nur mögliche Betroffene in der Automobil- und Zulieferbranche beantworten. Es darf spekuliert werden.

LiteraTouren an der Goldenen Straße

1
Sex, Crime und Nazi-Geld
2
Dimension der Buddenbrooks
3
Breslauer Schatten
4
Liebe, Lust und Katastrophen
5
Husarenstück zu Prag
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

20 Arrondissements à 4 Quartiers

20 Arrondissements à 4 Quartiers

Jeder Asterix-Leser weiß es: Schon im Jahre 300 vor unserer Zeitrechnung besiedelte der Stamm der „Parisii“, vornehmlich Fischer wie Verleihnix, die Seine-Insel Île de la Cité und wahrscheinlich gab es auch damals schon die typischen Staus und Parkplatzprobleme in Lutetia. Die Römer gründeten rund 250 Jahre später eine richtige Stadt an dieser Stelle, die bald so wichtig wurde, dass sie 360 mit Julianus Apostata einen Kaiser aus ihren Reihen stellte. Der Aufstieg zur Weltstadt war nicht mehr aufzuhalten. 508 wählte König Chlodwig Paris als Hauptstadt des Frankenreichs, um das Jahr 1000 wurde sie Zentrum des Westreichs. Nach einer dunklen Periode englischer Besetzung nach dem Hundertjährigen Krieg (1339-1453) – woher auch die intensive Hassliebe der beiden Nationen rührt – und Religionskriegen zwischen Katholiken und Protestanten, befriedet Heinrich IV. ab 1594 nach seinem Übertritt zu den Päpstlichen das Land, der Sonnenkönig (1643-1715) baut Paris zum absolutistischen Machtzentrum der Grande Nation aus.
zum Artikel
„Madrid es un horror“!

„Madrid es un horror“!

"Was geht in Madrid vor, General?“, fragte vor 70 Jahren Spaniens republikanischer Premierminister Juan Negrín. Den Anfang vom Ende der Republik markierte ausgerechnet ein Putsch von Links: General Segismundo Casado trieb am 6. März 1939 den letzten demokratischen Regierungschef ins Pariser Exil und ebnete den vorrückenden Franco-Truppen den Weg. „No pasarán!“, „kein Durchkommen“, der Schlachtruf der Internationalen Brigade verstummte, am 19. Mai 1939 feierten die Faschisten mit einer bombastischen Siegesfeier den Beginn einer jahrzehntelangen Herrschaft. Wenn die Madridelen heute davon sprechen, dass „Madrid schrecklich“ ist, meinen sie freilich nicht den Terror des Regimes, der mehr als 200.000 Menschen das Leben kostete. Ganz im Gegenteil: Es ist der versiegende Lärm der Freiheit, den die Hauptstädter seither möglichst lautstark Tag und Nacht verteidigen.
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Hyperaktive Nachteule

Hyperaktive Nachteule

Alle fürchteten Berlin: Die Hauptstadt Preußens, die waffenstarrende, eisern klirrende Brutstätte der deutschen Sekundärtugenden. Das Berlin des kriegstreibenden Kaisers Wilhelm II. und der Regierungssitz des Weltbrandstifters Hitler, dieses Berlin wollte die deutsche Linke nicht wieder als Hauptstadt. Aber da gab es auch das geteilte Berlin der totalen Kriegsdienstverweigerer, der Hausbesetzer, der alternativen Szene – dieses Berlin war den Konservativen ein Graus. Beide vermochten die Rückkehr der Regierung an die Spree nicht zu verhindern, schließlich konnte nach dem „Beitritt“ der neuen Bundesländer ohne Abstimmung über eine neue Verfassung nicht auch noch in der provisorischen Westprovinz weiterregiert werden, als wäre nichts geschehen. Heute erleben wir ein Berlin, das sich neu erfunden hat.
zum Artikel
Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Wo beginnt Europa, wo hört es auf? Die Frage beinhaltet mehr Dimensionen, als nur eine geographische Abgrenzung – sie ist eine historische, politische und philosophische Standortbestimmung.
zum Artikel
Märchenhaftes Istanbul

Märchenhaftes Istanbul

Istanbul ist das pulsierendes Herz der Türkei: „Wer Istanbul beherrscht, dem gehört die Türkei“ – ein Satz, der die Geschichte der Stadt prägte. Alle wollten sie haben: die Perser, die Griechen, die Römer, die Russen, die Türken. Die strategische Lage am Bosporus, zwischen Schwarzem und Mittelmeer, war einfach zu verführerisch. Heute ist Istanbul das laut pulsierende Herz von mindestens zwölf Millionen Menschen – eine reelle und geistige Brücke zwischen Europa und Asien.
zum Artikel
Häuser sind  Klimakiller

Häuser sind Klimakiller

Sir Norman Forster ist beileibe nicht der einzige Stararchitekt, der zum Öko-Paulus mutierte. Jeremy Rifkin etwa, als Ökonom und Berater von Staatschefs und Weltkonzernen alles andere als ein grüner Romantiker, hat die Architektur als Klimakiller Nummer 1 vor der Fleischproduktion und dem Verkehr identifiziert: „Häuser sind unser Untergang“, warnt er – wenn wir nicht radikal umdenken.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 17159036
design by WEBPROJAGGT.de