Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Steinmeier besucht die Ukraine - «Wir stehen an Eurer Seite»

Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online

Beim dritten Versuch klappt es: Bundespräsident Steinmeier besucht überraschend die Ukraine - nachdem die Reise in der Vorwoche noch aus Sicherheitsgründen abgesagt wurde. Seine Botschaft an die Ukrainer: Wir Deutsche helfen Euch weiterhin!

Kiew (dpa) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat der Ukraine bei einem Besuch die weitere Solidarität Deutschlands zugesagt. Bei seiner Ankunft in Kiew sagte er am Dienstagmorgen: «Meine Botschaft an die Ukrainerinnen und Ukrainer ist: Wir stehen nicht nur an Eurer Seite. Sondern wir werden die Ukraine auch weiterhin unterstützen - wirtschaftlich, politisch und auch militärisch.»

Seine Botschaft an die Deutschen laute: «Vergessen wir nicht, was dieser Krieg für die Menschen hier in der Ukraine bedeutet, wie viel Leid, wie viel Zerstörung herrscht. Die Menschen in der Ukraine brauchen uns.» Der Bundespräsident fuhr wie andere internationale Gäste ohne öffentliche Ankündigung nachts mit dem Zug nach Kiew.

«Mir war es wichtig, gerade jetzt in dieser Phase der Luftangriffe mit Drohnen, Marschflugkörpern und Raketen ein Zeichen der Solidarität an die Ukrainerinnen und Ukrainer zu senden», sagte Steinmeier. «Ich schaue wie viele Deutsche voller Bewunderung auf die Menschen hier in der Ukraine. Auf ihren Mut, auf ihre Unbeugsamkeit, die sie zeigen nicht nur an der Front, sondern auch in den Städten, die beschossen werden, und auch im ländlichen Raum.»

Steinmeier war erstmals seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges am 24. Februar in der Ukraine. Für den Nachmittag war in Kiew ein Gespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj geplant. Vorher wollte sich der Bundespräsident außerhalb der Hauptstadt einen Überblick über Zerstörungen und Kriegsfolgen verschaffen.

Es war bereits der dritte Anlauf Steinmeiers für eine Reise in das Land. In der vergangenen Woche wurde sie aus Sicherheitsgründen kurzfristig verschoben. Das für seinen Schutz zuständige Bundeskriminalamt (BKA) schrieb dazu auf Twitter, es habe «angesichts der aktuellen Gefahrenlage empfohlen, die geplante Reise des Bundespräsidenten Steinmeier in die Ukraine zu verschieben».

In den Tagen davor hatte Russland wiederholt mit Raketen und Drohnen die Infrastruktur der Ukraine angegriffen und die Strom- und Wärmeversorgung schwer beschädigt. Auch die Hauptstadt Kiew wurde attackiert. Vielen Ukrainerinnen und Ukrainern droht ein eisiger und dunkler Winter, wenn die Infrastruktur nicht schnell wieder aufgebaut werden kann.

Deshalb wollten Selenskyj und Steinmeier dazu aufrufen, dass deutsche Städte und Gemeinden kurzfristig neue Partnerschaften mit Kommunen in der Ukraine eingehen, um den Menschen dort über den Winter zu helfen. Derzeit gibt es mehr als 100 Städtepartnerschaften, die aber unterschiedlich stark gepflegt werden. 34 wurden nach Beginn des Krieges neu geknüpft.

Eigentlich wollte Steinmeier bereits Mitte April nach Kiew reisen - zusammen mit den Staatspräsidenten Polens, Lettlands, Litauens und Estlands. Die Initiative hierfür war von Polens Präsident Andrzej Duda ausgegangen. Unmittelbar vor Abreise kam aus Kiew aber eine Absage für Steinmeier. Er habe zur Kenntnis nehmen müssen, dass sein Besuch offenbar «in Kiew nicht gewünscht» sei, sagte er seinerzeit enttäuscht. Steinmeier wird in der Ukraine seine russlandfreundliche Politik als Außenminister angekreidet. Er habe osteuropäische Warnungen vor einer Abhängigkeit Deutschlands von russischen Energielieferungen überhört.

Die Ausladung wurde in Berlin als beispielloser diplomatischer und politischer Affront gewertet. Selenskyj erklärte zwar, er und sein Büro hätten gar keine offizielle Anfrage für einen Besuch aus dem Bundespräsidialamt erhalten. Die bis zuletzt geheim gehaltene Fahrt war aber von der polnischen Seite organisiert worden. Erst ein Telefongespräch beider Präsidenten Anfang Mai entspannte die Lage wieder. «Irritationen der Vergangenheit wurden ausgeräumt», hieß es anschließend aus dem Bundespräsidialamt.

Nun kam der Bundespräsident mit kleinster Delegation in das Kriegsland. Bei der Verschiebung in der vergangenen Woche hatte er zugesagt, der Besuch werde zeitnah nachgeholt. Nur ein enger Kreis war eingeweiht, wie zeitnah dies sein würde.

zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Sorge nach Notstopp im AKW Saporischschja - Die Nacht im Überblick

Sorge nach Notstopp im AKW Saporischschja - Die Nacht im Überblick

Deutschland steht immer wieder in der Kritik, bei Waffen für die Ukraine zu zögern. Man helfe dem kriegsgeplagten Land, sagt Kanzler Scholz. Aber es gebe auch Gründe zur Zurückhaltung. Ein Überblick über Geschehnisse der Nacht und ein Ausblick auf den Tag.
zum Artikel
Selenskyj warnt vor weiteren AKW-Notfällen - Die Nacht im Überblick

Selenskyj warnt vor weiteren AKW-Notfällen - Die Nacht im Überblick

Die bislang folgenschwerste Notlage am ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja vergrößert Sorgen vor einer nuklearen Katastrophe. Kiew warnt vor weiteren Krisen an dem von Russland besetzten AKW. Ein Überblick über Geschehnisse der Nacht und ein Ausblick auf den Tag.
zum Artikel
Gespannte Lage am AKW Saporischschja - Die Nacht im Überblick

Gespannte Lage am AKW Saporischschja - Die Nacht im Überblick

Russland hat weite Gebiete im Süden der Ukraine erobert und will sie sich einverleiben. Der Kreml tut so, als sei bei Referenden eine überwältigende Zustimmung zu erwarten. Ein Überblick über die Geschehnisse in der Nacht und ein Ausblick auf den Tag.
zum Artikel
Gespannte Lage am AKW Saporischschja - Die Nacht im Überblick

Gespannte Lage am AKW Saporischschja - Die Nacht im Überblick

Russland hat weite Gebiete im Süden der Ukraine erobert und will sie sich einverleiben. Der Kreml tut so, als sei bei Referenden eine überwältigende Zustimmung zu erwarten. Ein Überblick über die Geschehnisse in der Nacht und ein Ausblick auf den Tag.
zum Artikel
Ukraine mit weiteren Erfolgen bei Gegenoffensive - Baerbock in Kiew

Ukraine mit weiteren Erfolgen bei Gegenoffensive - Baerbock in Kiew

Die Ukraine setzt ihre Gegenoffensive im Osten des Landes fort und vermeldet Erfolg im Kampf gegen die russischen Besatzer. Vor allem eine wichtige Kleinstadt sei wieder unter Kiewer Kontrolle. Indes besucht Außenministerin Baerbock erneut das Kriegsland.
zum Artikel
Tote nach Artilleriebeschuss in Donezk - Raketeneinschlag in AKW-Nähe

Tote nach Artilleriebeschuss in Donezk - Raketeneinschlag in AKW-Nähe

Russland stoppen, bevor es zu spät ist: Der ukrainische Präsident appelliert nach einem Einschlag in der Nähe eines Atomkraftwerks einmal mehr an die Welt. In der russisch besetzten Ostukraine sterben Menschen bei Beschuss. Eine Bushaltestelle wurde getroffen.
zum Artikel
Tote nach Artilleriebeschuss in Donezk - Raketeneinschlag in AKW-Nähe

Tote nach Artilleriebeschuss in Donezk - Raketeneinschlag in AKW-Nähe

Russland stoppen, bevor es zu spät ist: Der ukrainische Präsident appelliert nach einem Einschlag in der Nähe eines Atomkraftwerks einmal mehr an die Welt. In der russisch besetzten Ostukraine sterben Menschen bei Beschuss. Eine Bushaltestelle wurde getroffen.
zum Artikel
Tote nach Artilleriebeschuss in Donezk - Raketeneinschlag in AKW-Nähe

Tote nach Artilleriebeschuss in Donezk - Raketeneinschlag in AKW-Nähe

Russland stoppen, bevor es zu spät ist: Der ukrainische Präsident appelliert nach einem Einschlag in der Nähe eines Atomkraftwerks einmal mehr an die Welt. In der russisch besetzten Ostukraine sterben Menschen bei Beschuss. Eine Bushaltestelle wurde getroffen.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 25161384
design by WEBPROJAGGT.de