Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Spaßbremse Polen

Das verhexte zweite Turnierspiel: Deutschland nur 0:0 gegen Polen

Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online

Ernüchterung in deutschen Wohnzimmern: Kein Torjubel und wieder kein Sieg im zweiten Turnierspiel. Weltmeister Deutschland hat gegen Polen den vorzeitigen Einzug ins Europameisterschafts-Achtelfinale verpasst. Weniger das torlose Ergebnis, mehr das uninspirierte Anrennen gegen eine geschickt gestaffelte polnische Defensive drückt auf die Stimmung.

Jérôme Boateng hatte alle Hände, Füße und Kopf voll zu tun, um die polnischen nadelstiche abzuwehren.
Freundschaftlicher Handschlag: Die Trainer Deutschlands und Polens, Joachim Löw und Adam Nawałka.

Saint-Denis (dpa) - „Wir haben das Spiel kontrolliert“, findet Polens Trainer Adam Nawałka, „es gab Momente, in denen die deutsche Mannschaft die Initiative ergriff, aber nur, weil wir das wollten, damit wir unsere Konter setzen konnten. Ich bin wirklich zufrieden mit dem Spiel.“

„Ich denke insgesamt ist das Unentschieden gerecht, in der Defensive haben wir gut gespielt, aber im letzten Drittel haben wir wenige Lösungen gefunden. Ich glaube wir müssen jetzt mit dem einen Punkt mal leben.“ Es habe zwar einige Chancen für Polen gegeben, aber dennoch habe Manuel Neuer keinen Ball halten müssen. Wir haben halt wenige Chancen rausgespielt. Polen hat das gut gemacht. Wir haben häufig auch etwas abgebrochen, wen wir hätten können schnell durchbrechen.“ Viel sei über links gelaufen, weil Benedikt Höwedes rechts eher defensiv orientiert sei. Aber auch wenn Nordirland nach dem Sieg die deutsche Mannschaft in arge Bedrängnis können kann: „Wir werden uns qualifizieren.“
Erst hilft er ihm hoch, dann gibt Schiedsrichter Bjorn Kuipers dem deutschen Abwehrspieler Jérôme Boateng eine gelbe Karte.

„Die haben mehr Ballbesitz, aber wir hatten mehr klare Situationen als Deutschland“, findet Robert Lewandowski. „In der Gruppenphase ist es das Wichtigste, das wir beide weiter kommen.“ - „Wir hatten unsere Chancen, leider haben wir keine genutzt“, sagt Jakub Blaschikowski, „aber man muss auch sehen, dass die deutsche Mannschaft das Spiel kontrolliert hat.“ Erreicht habe man noch gar nichts, es stehe noch das letzte Spiel gegen die Ukraine aus.

Sonst kommen wir nicht weit
„Wir müssen mal zum Abschluss kommen, spielen im ersten Drittel ganz gut, kommen nicht am Gegner vorbei, das müssen wir ändern, sonst kommen wir nicht weit“, orakelt Jérôme Boateng. „Wir haben kein 1:1-Duell gewonnen nach vorne, wir können froh sein, dass wir 0:0 gespielt haben.“ Dass Deutschland in einigen Situationen Glück hatte, dem schließt sich auch Manuel Neuer an. „Aber wir treffen bald auf Mannschaften, die uns mehr Räume geben.“
Kam auch wieder nicht richtig zum Zug: Die polnische Nummer 9 Robert Lewandowski.

„Klare Torchancen herauszuspielen, davon hatten wir zwei drei zu wenig“, kritisiert Toni Kroos, „die Bälle waren zu einfach weg, zu viele technische Fälle.“ - „Ich finde, dass wir es nicht geschafft haben, das Spiel zu kontrollieren, das ist sonst unsere Stärke“, fasst Mats Hummels das Geschehen zusammen. „Polen ist ein schwerer Gegner, nichtsdestotrotz müssen wir eine Schippe drauflegen.“

Gruppensieg-Anlauf zweiter Teil
Sieben Monate nach der Terrornacht von Paris trennte sich die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei der Rückkehr ins Stade de France vom Dauerrivalen Polen 0:0. Den angepeilten Gruppensieg kann das Team von Bundestrainer Joachim Löw nun erst am Dienstag im Pariser Prinzenpark gegen Nordirland klarmachen. Mit Hilfe anderer Teams kann der Sprung in die K.o.-Phase aber schon vorher perfekt sein – der neue EM-Modus macht es möglich.
Außer diesem Kopfball und einer Strafraumszene war nicht viel los mit Mario Götze.

Für die deutsche Mannschaft, bei der Mats Hummels ein erfolgreiches Comeback gab, war es eine spezielle Rückkehr ins Stade de France. Dort hatte sie am 13. November vergangenen Jahres die schlimmen Terroranschläge von Paris hautnah miterlebt hatte. Entsprechend hoch war das Sicherheitsaufkommen im Risikospiel. 1200 Ordner und mehrere tausend Polizisten waren im Einsatz, die gefürchteten Ausschreitungen waren bis zum Anpfiff ausgeblieben.

Defensive gestärkt
Auf dem Rasen spielte das vor 73 648 Zuschauern keine Rolle. «Polen ist die stärkste Kontermannschaft, die ich in den letzten zwei Jahren gesehen habe. Wir müssen besser strukturiert sein als gegen die Ukraine», hatte Löw gefordert. Und seine Mannschaft setzte die Marschroute um. Druckvoll und dominant agierte die mit zehn Weltmeistern angetretene DFB-Auswahl, durch schnelle Balleroberungen wurden die Polen in die eigene Hälfte zurückgedrängt. Allerdings fehlte oftmals der geniale Moment, um das polnische Bollwerk auszuhebeln. So gab es bereits zum achten Mal in den letzten zehn großen Turnieren kein Sieg im zweiten Spiel.
Thomas Müller und Lukasz Pisczek mit Anlehnungsbedürfnis.

Die Defensive präsentierte sich unterdessen deutlich gefestigter im Vergleich zum vor allem in der ersten Halbzeit orientierungslosen Auftritt gegen die Ukraine (2:0). Hummels kehrte dabei erwartungsgemäß für Shkodran Mustafi 26 Tage nach seinem Muskelfaserriss in der Wade zurück ins Team. Der 27-Jährige benötigte einige Minuten, um wieder in den Wettkampfrhythmus zu kommen. Erst verlor er einen Zweikampf gegen seinen zukünftigen Bayern-Kollegen Robert Lewandowski. Dann foulte er den polnischen Superstar. Später kämpfte sich der Weltmeister aber in die Partie, stand gut und blockte mehrmals erfolgreich die Konterversuche des extrem tiefstehenden Kontrahenten ab.

Guter Beginn der Deutschen
In der ersten Halbzeit erarbeitete sich die deutsche Mannschaft ein deutliches Übergewicht. Der Unterhaltungswert des Spiels war aber gering. Ein Kopfball von Mario Götze (4.), der als sogenannte «falsche Neun» wieder den Vorzug vor Mario Gomez erhielt, und ein Schuss von Hector (6.) waren die ersten Annäherungsversuche. Gefährlicher wurde es in der 16. Minute bei einer Großchance des omnipräsenten Toni Kroos, nachdem sich Thomas Müller stark gegen den Dortmunder Lukasz Piszczek durchgesetzt hatte. Nur knapp verfehlte der Mittelfeldchef das Tor.
Julian Draxler fehlt noch etwas die Zielstrebigkeit.

Es fehlte allerdings die nötige Konsequenz und auch mitunter die Ideen gegen eine dicht gestaffelte polnische Mannschaft. Auch weil Mesut Özil, der zum 75. Mal für Deutschland auflief, und Götze wieder einen schweren Stand hatten. Auf der Gegenseite geriet das Tor von Manuel Neuer, der erneut Bastian Schweinsteiger als Kapitän vertrat, nicht einmal in der ersten Halbzeit in Gefahr.

Schrecksekunde Sekunden nach Wiederanpfiff
Das änderte sich schon nach 22 Sekunden in der zweiten Halbzeit. Nach einer Hereingabe von Kamil Grosicki musste Arkadiusz Milik den Ball nur noch über die Linie drücken, doch der Ex-Bundesligaprofi verfehlte den Ball nur knapp mit dem Kopf. Der Angreifer hatte Deutschland schon beim 2:0 der Polen in der EM-Qualifikation im Oktober 2014 mit seinem Führungstor geärgert.

Die deutsche Mannschaft antwortete auf die Schrecksekunde mit einer eigen Chance. Nach feinem Zuspiel von Kroos schießt Götze aber genau auf Torhüter Lukasz Fabianski, der den verletzten Wojciech Szczesny vertrat (47.). Löw hatte im zweiten Durchgang seine Offensive umgestellt und Müller nach vorne beordert. Es entwickelte sich ein offeneres Spiel, in dem die Polen gefährlich blieben. So musste Abwehrchef Jérôme Boateng gegen Lewandowski in höchster Not klären (59.), auch Milik ließ eine weitere Gelegenheit liegen (68.). Für Deutschland vergab Özil eine Großchance von der Strafraumgrenze (69.).
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

EM-Gastgeber Frankreich

EM-Gastgeber Frankreich

In Frankreich dominiert Hauptstadtclub Paris St. Germain die Liga in beängstigender Manier. Titelspannung ist etwas anderes. Aber: In der Nationalmannschaft des EM-Gastgebers findet PSG fast nicht statt. Die Superstars kommen woanders her.
zum Artikel
Heimfahrkarte statt EM-Ticket

Heimfahrkarte statt EM-Ticket

Die Meldung des Tages war keine schöne: Marco Reus verpasst schon wieder ein großes Turnier. Der körperlich so zerbrechliche Dortmunder Angreifer verpasst nach der WM 2014 auch die EM 2016. Bundestrainer Löw sieht die menschliche Komponente, folgt aber der bitteren medizinischen Prognose. «Geradeaus laufen» genügt nicht. Aber auch drei andere müssen den Koffer packen.
zum Artikel
Bale besiegt die Slowaken

Bale besiegt die Slowaken

Für irgendwas müssen die 100 Millionen Euro, die Real für Gareth Bale bezahlt haben, ja gut sein: Ein haltbarer Bale-Freistoß, eine veschlafene erste Hälfte der Slowaken, ein Konter und fertig ist der Auftaktsieg für die Walisen. Eine Steilvorlage für das Prestigeduell gegen England.
zum Artikel
La balle roule, der Ball rollt

La balle roule, der Ball rollt

Alle Tests sind absolviert, nun rollt der Ball. Nach einer kurzen Eröffnungsfeier und Musik von Star-DJ David Guetta bestreiten Gastgeber Frankreich und Rumänien am Abend (21.00 Uhr/ZDF) das Eröffnungsspiel der Fußball-EM. Im Stade de France vor den Toren von Paris soll nach dem Terror im November wieder der Sport im Mittelpunkt stehen.
zum Artikel
Les Bleus ringen um EM-Einigkeit

Les Bleus ringen um EM-Einigkeit

Allez les bleus, auf geht‘s Ihr Blauen: Mit dem Fußball-Genie Zinédine Yazid Zidane eroberte Frankreich 1998 und 2000 den Thron der Fußballwelt und Europas. Dann kam der tiefe Fall. Mit Didier Deschamps keimt jetzt wieder Hoffnung auf – doch ausgerechnet jetzt hat er eine Rassismus-Debatte am Hals.
zum Artikel
Russen schocken England in 90.

Russen schocken England in 90.

Das kann man nicht oft über Englands Fußballer sagen: Über weite Strecken bieten Rooney & Co. mitreißenden Offensivsport an. Einziges Manko: die Chancenverwertung. Als Russland in der zweiten Hälfte das Spiel allmählich besser in den Griff bekommt, scheint Eric Dier das Spiel mit seinem Freistoßtor entschieden zu haben. Doch dann hält Wasili Beresuzki in letzter Minute die Birne hin. Marseille dürfte dieses Ergebnis eine turbulente Nacht bescheren: Schon kurz nach dem Abpfiff geraten Fans beider Lager aneinander.
zum Artikel
Schweini macht den Deckel drauf

Schweini macht den Deckel drauf

Was für ein Comeback: Kaum im Spiel wetzt Bastian Schweinsteiger in der letzten Minute des EM-Auftakts parallel zu Mesut Özils Konterlauf auf der rechten Seite, Pass auf den Punkt, der Kapitän im Rehamodus zieht direkt ab und knallt die Kugel ins Netz, 2:0 gegen die Ukraine, emotionales Highlight in Frankreich – und gleich auch noch die Tabellenführung mit dem ersten Sieg mit zwei Toren Abstand bei diesem Turnier.
zum Artikel
Čech allein macht keine Fiesta

Čech allein macht keine Fiesta

93 Minuten nur passiver Widerstand ist halt auch mit Weltklassetorhüter Petr Čech zu wenig: Zwar brauchte der EM-Titelverteidiger satte 87 Minuten, ehe Gerard Piqué den tschechischen Riegel knackte. Aber bis dahin hatten die Meister des Tikitaka auch schon zahlreiche beste Chancen liegengelassen.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 14347966
design by WEBPROJAGGT.de