Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Sgraffito am Hradschin-Platz

Mächtige Palais am Hauptplatz des Prager Burgviertels


Lernfortschritte stellt der Fremdenführer bei der richtigen Einordnung von Sgraffito-Fassaden fest: „Mir reicht’s schon, wenn Sie sagen, das muss aus der Renaissance sein“, freut sich Ivo über die Wortmeldungen. „Das Muster entstand, indem der Handwerker in den obersten, frischen Putz Linien und Flächen ritzte, kratzte oder schnitt, so dass die durchgefärbte Schicht sichtbar wurde.“

Erzbischöfliches Palais am Hradschin-Platz.
Hradschin-Platz mit Blick auf Burg und Veitsdom.

Der an die Burg angrenzende Stadtteil Hradschin (Hrad

Reisetagebuch

1
Prag in 24 Stunden
2
Kaiserin Annas Lustschloss
3
Blick über sieben Hügel
4
Kafka in der US-Botschaft
5
Denkmal der Restauration
6
Sgraffito am Hradschin-Platz
7
Machtdemo der Habsburger
8
Das kaiserliche Gespenst
9
500 Jahre Baustelle
10
Hussiten vs. Katholiken
11
Wegezoll fürs Goldgässchen
12
Abstieg durch den Weinberg
13
Ordentlicher Einmarsch
14
Nepomuk sah Wasser-Sterne
15
Veltliner und Don Giovanni
16
Rings um den Altstädter Ring
17
Franz Kafkas Geburtshaus
18
Valdštejns Erbe & Pálffys Menu
19
„Dicht dran“ am Nachbarn
20
1000 Jahre Juden in Böhmen
21
Juden zwischen den Diktaturen
22
Juden dritter Generation
23
Josefov als Nazi-Museum
24
Weltälteste Synagoge
25
Als Rebstock Name wurde
26
Prags jüdische Alhambra
27
Die Wände sind ihr Grabstein
28
Ein Wald von Grabsteinen
29
Alltag in der Juden-Klause
30
Wo Libuše nichts gründete
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Öko-Mosaik in Goldener Stadt

Öko-Mosaik in Goldener Stadt

The New York Times, Elle, Glamour, El Pais, The Washington Post, The Times (UK), The Guardian Unlimited, Let’s Go, Lonely Planet, Routard, The Rough Guides und Europeonline-Magazine können sich nicht alle zusammen täuschen: Prags Mosaic House, das Gemeinschaftsprojekt des schwäbischen Hostel-Innovators Mathias Schwender, seines Geschäftspartners Chris Syvertsen und des US-bawujarischen Investors Ludwig Kuttner, schreibt mehr als nur Öko-Hotel-Geschichte – das Projekt führt in der goldenen Tourismusmetropole Prag zudem Menschen zusammen, die vom Alter, Beruf und Status nur auf den ersten Blick nicht zusammenpassen.
zum Artikel
Prag in 24 Stunden

Prag in 24 Stunden

Sieben Hügel umgeben die ewige Stadt, durch welche Smetanas verdichtete Moldau mit ihren poetischen acht Inseln fließt. 1,2 Millionen Prager leben in den mehr als hundert Türmen und noch viel mehr Wohnburgen am Rande der Hauptstadt mit ihren 22 Verwaltungsbezirken, 57 Stadtteilen und 146 Ortsteilen, die sich auf einer Fläche von knapp 50 000 Hektar ausbreiten. V Praze je blaze – in Prag fühlt man sich wohl, dichtet der Volksmund in Gedanken an abertausende von Kiezkneipen.
zum Artikel
Kaiserin Annas Lustschloss

Kaiserin Annas Lustschloss

„Hier in der Hirschstraße ist das Lustschloss, das Kaiser Ferdinand I. für seine Gemahlin Anna erbauen ließ“, deutet Ivo auf Prags ersten reinen Renaissancebau, an dem – nach Vorbild von Brunelleschis Florentiner Findelhaus – Giovanni Spazio und Paolo della Stella planten und arbeiteten.
zum Artikel
Blick über sieben Hügel

Blick über sieben Hügel

Nach dem XXL-Mittagessen in der gemächlichen Brauereigaststätte Strahov folgt gerade noch rechtzeitig vor der früh einsetzenden Dämmerung der Blick über Prags sieben Hügel. „Das waren einmal drei eigenständige Städte mit dem Hradschin, der Neustadt und der Altstadt“, führt Janoušek in die Stadtgeschichte ein. „Dort rechts sehen Sie den Laurenziberg mit der Eiffelturm-Kopie. Die ist zwar zur 60 Meter hoch, aber dafür 324 Meter über dem Meeresspiegel und damit höher als das Original.“
zum Artikel
Kafka in der US-Botschaft

Kafka in der US-Botschaft

Eine eigenwillige Geschichte weist die US-Botschaft auf, die zwischen den historischen Bürgerhäusern unschwer am wehenden Sternenbanner zu erkennen ist: 1656 im Auftrag des Rudolf Hieronymus Eusebius von Colloredo-Waldsee, österreichischer Feldmarschall, Gouverneur von Prag und Großprior des Malteserordens, errichtet, erhielt sie 1715 ihr hochbarockes Erscheinungsbild nach Plänen von Giovanni Battista Alliprandi und Johann Blasius Santini-Aichl.
zum Artikel
Denkmal der Restauration

Denkmal der Restauration

Die katholische Gegenreformation setzte sich nach der siegreichen Schlacht am Weißen Berg (1618) ein Denkmal zwischen Strahov-Kloster und Prager Burg: Das Prager Loreto (1626, Pražská Loreta), eine Kopie des norditalienischen Vorbilds, entwickelte sich unter der Schirmherrschaft von Benigna Katharina von Lobkowicz zu einem barocken Wallfahrtsort, dessen zeitgenössische Berühmtheit sich nur mit der des Gnadenbildes des Prager Jesuleins vergleichen lässt.
zum Artikel
Machtdemo der Habsburger

Machtdemo der Habsburger

Das schmiedeeiserne Haupttor der Prager Burg, flankiert von den Wachen, die sich 60 Minuten lang nicht bewegen dürfen, gibt den Blick auf den schlichten, aber machtbewussten Barockstil frei, den Kaiserin Maria Theresia schätzte. Passend dazu eine Allegorie der Habsburger Machtentfaltung mit den Initialen MTJ für „Maria Theresia Josef“ als Logo auf dem Zaun.
zum Artikel
Das kaiserliche Gespenst

Das kaiserliche Gespenst

Der strenge Klassizismus im Innenhof passt zu der Geschichte, die Ivo über Kaiser Ferdinand I. zu erzählen weiß, der im Revolutionsjahr 1848 zwar nicht abdankte, aber nach Beratung im Familienkreis zugunsten des jungen Franz Josephs I. verzichtete.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 27898636
design by WEBPROJAGGT.de