Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Schweizer an der Urne

Schweiz wählt neue Regierung - Zuwachs für Rechtsnationale erwartet

Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online

Die rechtskonservative Schweizerische Volkspartei (SVP) kann bei der Wahl der neuen eidgenössischen Regierung an diesem Mittwoch mit einer stärkeren Machtbeteiligung rechnen. Statt wie in den vergangenen Jahren nur einen der sieben Minister zu stellen, wird die SVP aller Wahrscheinlichkeit nach künftig wieder mit zwei Politikern im Bundesrat, dem Regierungskabinett, vertreten sein.

Bern (dpa) - Die Partei war bei Parlamentswahlen am 8. Dezember mit einem Programm zur weiteren Verschärfung des Asylrechts und zur Reduzierung der Einwanderung auch von EU-Bürgern sowie für eine generelle stärkere Abgrenzung von der Europäischen Union erneut stärkste politische Kraft geworden. Mit 29,4 Prozent der Stimmen hatte sie das beste Ergebnis ihrer Geschichte erreicht.
Bei der Regierungswahl spielen in der Schweiz neben der Parteizugehörigkeit auch das persönliche Ansehen eines Politikers sowie der Proporz zwischen den deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Regionen des Alpenlandes eine Rolle.

Angesichts dieses Wahltriumphs hatten sich die anderen Parteien grundsätzlich mit einem weiteren Kabinettsposten für die SVP einverstanden erklärt. Jedoch ist nicht ausgeschlossen, dass keiner der drei dafür von der SVP offiziell benannten Kandidaten die erforderliche Mehrheit der aus beiden Kammern des Parlaments bestehenden Bundesversammlung bekommt.

Bei der Regierungswahl spielen in der Schweiz neben der Parteizugehörigkeit auch das persönliche Ansehen eines Politikers sowie der Proporz zwischen den deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Regionen des Alpenlandes eine Rolle.

Bei den anderen sechs Kabinettsposten wird mit der Wiederwahl der Amtsträger gerechnet - unter ihnen der von der SVP gestellte Verteidigungsminister. Die bürgerlich-liberale FDP sowie die Sozialdemokraten (SP) sind mit jeweils zwei Politikern im Kabinett vertreten, die Christdemokraten (CVP) verfügen über einen Ministerposten. Schweizer Regierungen werden stets von mehreren Parteien gebildet und arbeiten nach dem Kollegalitätsprinzip.

Gemäß den politischen Gepflogenheiten des Landes sollen im Bundesrat die drei wählerstärksten Parteien mit jeweils zwei und die vierstärkste mit einem Minister vertreten sein. Hier hatte es jedoch 2008 eine Verschiebung gegeben, nachdem Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf aus der SVP ausgeschlossen worden war.

Die Politikerin war 2007 anstelle des SVP-Ziehvaters und Milliardärs Christoph Blocher in den Bundesrat gewählt worden. Er war bis dahin Justizminister. Widmer-Schlumpf trat der kleinen Bürgerlich-Demokratischen Partei (BDP) bei, die sich von der SVP abgespalten hatte. Nach dem Sieg der SVP im Dezember gab sie bekannt, nicht wieder für einen Kabinettsposten zu kandidieren.

Die drei offiziellen SVP-Anwärter für den frei gewordenen Kabinettssitz gelten als treue Blocher-Anhänger. Für den Fall, dass sich - wie 2007 mit Widmer-Schlumpf - ein anderer Politiker der SVP als «Sprengkandidat» zur Verfügung stellt, hat die Partei mit dem sofortigen Ausschluss aus ihren Reihen gedroht.

zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Syrien meidet Gespräche in Genf

Syrien meidet Gespräche in Genf

Die syrische Regierung hat überraschend zunächst keinen Vertreter zu der seit Wochen geplanten neuen Runde der Syrien-Friedensgespräche nach Genf geschickt. Das berichtete der UN-Vermittler Staffan de Mistura am Montag dem Sicherheitsrat in New York telefonisch aus Genf.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 14333348
design by WEBPROJAGGT.de