Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Schweden feiern heftig

Mittsommer-Turbulenzen im Stockholmer Skansen


Wer sich den Mittsommer-Feiertag zum Besuch des Skansens (Djurgårdsslätten 49-51) ausgesucht hat, der sieht sich mit einer Batterie von mindestens zehn Schlangen à 100 Familien mit Kind und Kegeln konfrontiert. Nur Mut, in der warmen Mittagssonne schmelzen die Menschenmassen dahin wie nichts und innerhalb einer Viertelstunde steht man vor dem nostalgischen Café und holt sich Gebäck von anno dazumal aus der Gaststube.

Mittsommer-Ausgelassenheit in Stockholms Skansen.
Mittsommer-Volksfest im Stockholmer Skansen.

Gestärkt gelingt der Aufstieg vorbei an Bären, Luchsen, Elchen und Rentieren geschwind und man kommt gerade rechtzeitig zum verrückten Treiben rund um den Maibaum, wo Schweden zu aufmunternden Volksliedern jede skandinavische Zurückhaltung aufgeben und ausgelassen wie alpenländische Bayern um den geschmückten Fruchtbarkeitspfahl tanzen.
Mittsommer-Volksfest im Stockholmer Skansen.

Wir verlassen das Freiluftmuseum mit zahlreichen historischen schwedischen Bauernhäusern, in deren Innenhöfen und auf deren Wiesen sich Tausende von Stockholmern zum Mitsommer-Picknick niedergelassen haben, nicht ohne einem herrlichen Dreigesang in der Dorfkirche gelauscht zu haben. Der Blick über den Vergnügungspark Gröna Lund (Lilla Almänna Gränd 9, www.gronalund.se ), wo bereits die Beatles und Jimmy Hendrix Teenies zum Kreischen brachten, ist uns Spaß genug. Wir beenden den Landurlaub und desertieren vom ehemaligen königlichen Jagdrevier auf dem Seeweg.

Tour de Elch

1
Alter Schwede, junges Sverige
2
Mittsommer-Metropole
2.1
Königlich in 608 Räumen
2.2
Prachtallee und Museumsinsel
2.3
Das Dramaten und die Vasa
2.4
Schweden feiern heftig
2.5
Zickenkrieg am Paddel
2.6
Keimzelle von Alt-Stockholm
2.7
Rathaus für Schwärmer
2.8
Auf Södermalm kracht's nobel
2.9
Stockholms Westend
2.10
Residenzen auf Lilla Essingen
2.11
Reimersholmes Absolut Vodka
2.12
Auf den Spuren der Erfinder
2.13
Seebad von annodazumal
3
Schnellkurs Stockholm
4
Nicht nur eine gute Sage
4.1
Das gotische Carcassone
4.2
Carl Linnés Gotlandreise
4.3
Das Leben im Bronzezeitalter
4.4
Musiker-Pub Groddagården
4.5
Rentner-Crew von Vike
4.6
Hejdå Fårö, adjö Gotland
5
Einsteigerinsel Gotland
6
Goten wollen nur spielen
7
Olaf Palmes Erbe in Visby
8
Insulaner lässt Trubel kalt
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Stiftland, Egerland und die Frais

Stiftland, Egerland und die Frais

Kaiser Barbarossa ließ sich in Eger eine Kaiserpfalz errichten, die Staufer bauten das Gebiet um die Stadt zur reichsunmittelbaren Musterregion Provincia Egrensis aus. Auch als Kaiser Ludwig der Bayer seinem Rivalen und Nachfolger Karl IV. Eger verpfändete, behielt das Gebiet noch lange Zeit seinen eigenen Landtag. Erst 1806 wurde es endgültig ein Teil Böhmens. Das benachbarte Stiftland – der Altlandkreis Tirschenreuth – wurde in dieser Zeit vom Zisterzienserkloster Waldsassen beherrscht, das enge Kontakte zum Egerland pflegte. Schließlich teilte man sich in einem jährlichen Wechsel die Gewalt über das Fraisgebiet mit den vier Ortschaften Neualbenreuth, Altalbenreuth/ Mytina, Gosel/Kozly und Querenbach.
zum Artikel
Stiftland, Egerland und die Frais

Stiftland, Egerland und die Frais

Kaiser Barbarossa ließ sich in Eger eine Kaiserpfalz errichten, die Staufer bauten das Gebiet um die Stadt zur reichsunmittelbaren Musterregion Provincia Egrensis aus. Auch als Kaiser Ludwig der Bayer seinem Rivalen und Nachfolger Karl IV. Eger verpfändete, behielt das Gebiet noch lange Zeit seinen eigenen Landtag. Erst 1806 wurde es endgültig ein Teil Böhmens. Das benachbarte Stiftland – der Altlandkreis Tirschenreuth – wurde in dieser Zeit vom Zisterzienserkloster Waldsassen beherrscht, das enge Kontakte zum Egerland pflegte. Schließlich teilte man sich in einem jährlichen Wechsel die Gewalt über das Fraisgebiet mit den vier Ortschaften Neualbenreuth, Altalbenreuth/ Mytina, Gosel/Kozly und Querenbach.
zum Artikel
Stiftland, Egerland und die Frais

Stiftland, Egerland und die Frais

Kaiser Barbarossa ließ sich in Eger eine Kaiserpfalz errichten, die Staufer bauten das Gebiet um die Stadt zur reichsunmittelbaren Musterregion Provincia Egrensis aus. Auch als Kaiser Ludwig der Bayer seinem Rivalen und Nachfolger Karl IV. Eger verpfändete, behielt das Gebiet noch lange Zeit seinen eigenen Landtag. Erst 1806 wurde es endgültig ein Teil Böhmens. Das benachbarte Stiftland – der Altlandkreis Tirschenreuth – wurde in dieser Zeit vom Zisterzienserkloster Waldsassen beherrscht, das enge Kontakte zum Egerland pflegte. Schließlich teilte man sich in einem jährlichen Wechsel die Gewalt über das Fraisgebiet mit den vier Ortschaften Neualbenreuth, Altalbenreuth/ Mytina, Gosel/Kozly und Querenbach.
zum Artikel
Stiftland, Egerland und die Frais

Stiftland, Egerland und die Frais

Kaiser Barbarossa ließ sich in Eger eine Kaiserpfalz errichten, die Staufer bauten das Gebiet um die Stadt zur reichsunmittelbaren Musterregion Provincia Egrensis aus. Auch als Kaiser Ludwig der Bayer seinem Rivalen und Nachfolger Karl IV. Eger verpfändete, behielt das Gebiet noch lange Zeit seinen eigenen Landtag. Erst 1806 wurde es endgültig ein Teil Böhmens. Das benachbarte Stiftland – der Altlandkreis Tirschenreuth – wurde in dieser Zeit vom Zisterzienserkloster Waldsassen beherrscht, das enge Kontakte zum Egerland pflegte. Schließlich teilte man sich in einem jährlichen Wechsel die Gewalt über das Fraisgebiet mit den vier Ortschaften Neualbenreuth, Altalbenreuth/ Mytina, Gosel/Kozly und Querenbach.
zum Artikel
Stiftland, Egerland und die Frais

Stiftland, Egerland und die Frais

Kaiser Barbarossa ließ sich in Eger eine Kaiserpfalz errichten, die Staufer bauten das Gebiet um die Stadt zur reichsunmittelbaren Musterregion Provincia Egrensis aus. Auch als Kaiser Ludwig der Bayer seinem Rivalen und Nachfolger Karl IV. Eger verpfändete, behielt das Gebiet noch lange Zeit seinen eigenen Landtag. Erst 1806 wurde es endgültig ein Teil Böhmens. Das benachbarte Stiftland – der Altlandkreis Tirschenreuth – wurde in dieser Zeit vom Zisterzienserkloster Waldsassen beherrscht, das enge Kontakte zum Egerland pflegte. Schließlich teilte man sich in einem jährlichen Wechsel die Gewalt über das Fraisgebiet mit den vier Ortschaften Neualbenreuth, Altalbenreuth/ Mytina, Gosel/Kozly und Querenbach.
zum Artikel
Stiftland, Egerland und die Frais

Stiftland, Egerland und die Frais

Kaiser Barbarossa ließ sich in Eger eine Kaiserpfalz errichten, die Staufer bauten das Gebiet um die Stadt zur reichsunmittelbaren Musterregion Provincia Egrensis aus. Auch als Kaiser Ludwig der Bayer seinem Rivalen und Nachfolger Karl IV. Eger verpfändete, behielt das Gebiet noch lange Zeit seinen eigenen Landtag. Erst 1806 wurde es endgültig ein Teil Böhmens. Das benachbarte Stiftland – der Altlandkreis Tirschenreuth – wurde in dieser Zeit vom Zisterzienserkloster Waldsassen beherrscht, das enge Kontakte zum Egerland pflegte. Schließlich teilte man sich in einem jährlichen Wechsel die Gewalt über das Fraisgebiet mit den vier Ortschaften Neualbenreuth, Altalbenreuth/ Mytina, Gosel/Kozly und Querenbach.
zum Artikel
Willkommen bei den Corsi

Willkommen bei den Corsi

„Willkommen bei den Sch’tis“ dekliniert auf gut Corsu, der latinischen Sprache, die irgendwo zwischen Altniederpisanesisch und Mittelhochgenuesisch hängenblieb, durchsetzt womöglich mit homöopathischen Dosen Altgriechisch, Etruskisch, Persisch, Sarazenisch und Vandalisch – aufgemöbelt mit französischen Sprachbildern und einer sentimentalen Vorliebe für das U.
zum Artikel
Willkommen bei den Corsi

Willkommen bei den Corsi

„Willkommen bei den Sch’tis“ dekliniert auf gut Corsu, der latinischen Sprache, die irgendwo zwischen Altniederpisanesisch und Mittelhochgenuesisch hängenblieb, durchsetzt womöglich mit homöopathischen Dosen Altgriechisch, Etruskisch, Persisch, Sarazenisch und Vandalisch – aufgemöbelt mit französischen Sprachbildern und einer sentimentalen Vorliebe für das U.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 25160934
design by WEBPROJAGGT.de