Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Schatten der Festung Breslau

Mord in den Wirren der Nazi-Endzeit und Thriller im Wrocław von heute


„Während sich ein leuchtender Sternenhimmel über dem verdunkelten stillen Breslau wölbt, scheint der nordöstliche Horizont zu brennen. Ein roter Glutstreifen zieht sich waagerecht durch die ferne Schwärze der Nacht. Es ist die herannahende Front.“

Siegfried Schröpf liest in einem Prager Nachtcafé.
Der eiskalte Winter in der Festung Breslau.

Rückblende. Breslau im eiskalten Winter 1945, kurz bevor die Stadt zur Festung erklärt wird. Ein Hitlerjunge beobachtet einen Mord, begangen von einem hohen Parteifunktionär. Er wagt es nicht, seine Beobachtung zu melden. In der von Gauleiter Karl Hanke zur Festung erklärten Stadt ist ein Menschenleben nicht mehr viel wert. Doch wer ist der Autor des Tagebuchs, in dem dieses Verbrechen dokumentiert ist?

Dieses Einzelschicksal in den Wirren der alliierten Schlussoffensive ist zeitgeschichtlicher Hintergrund für den dritten Schöngeist-Thriller des Amberger Autors Siegfried Schröpf. „Das Thema hat mich schon lange gereizt“, sagt der Geschäftsführer eines renommierten Solarunternehmens. „Zum einen trieb mich das Flüchtlingsschicksal zu dem es auch familiäre Bezüge gibt, zum anderen beschäftigt mich das Motiv, dass ein auf Lügen aufgebautes Leben noch Jahrzehnte später im Desaster für alle Beteiligten enden kann.“ Schröpf verwebt die Handlungsebenen aus der Weltkriegsfestung – Mord, Flucht und Identitätsraub – und den tragischen Freitod einer in den Westen geflohenen Unternehmerpersönlichkeit aus der schlesischen Metropole zu einem spannenden Wirtschaftsthriller mit gesellschaftskritischem Tiefgang.
Alle Spuren führen nach Breslau.

Verrat am Firmengründer
Gut 600 Kilometer weiter westlich, im winterlichen Würzburg von heute, gerät Anwalt Thomas Schöngeist in den Strudel der braunen Vergangenheit. Sein Jugendfreund Peter Schneider ist verschwunden. Im Auftrag von Helma, dessen Frau, nimmt der Würzburger Wirtschaftsanwalt die Spur im gemeinsamen Geburtsort Blaukirchen auf, wo er schnell auf Ungereimtheiten stößt. Peter hat in die Unternehmerfamilie Brosinski eingeheiratet, wo er trotz seiner herausgehobenen Position als Geschäftsführer eines Tochterunternehmens des Elektro-Mittelständlers auf vehemente Ablehnung stößt.

Um eine Insolvenz zu verhindern, plädierte Schneider vor Jahren für den unvermeidlichen Verkauf des Betriebs, was ihn für Seniorchef Klaus und dessen Sohn Michael zum Verräter stempelte. Als sich – Jahre nach der vermeintlich feindlichen Übernahme – Klaus Brosinski das Leben nimmt, eskalieren die Angriffe auf Schneider. Durch gezielt lancierte Pressemeldungen wird er als Profiteur und Betrüger diffamiert, dann sogar von einer osteuropäischen Schlägertruppe verprügelt. Und plötzlich ist Peter Schneider spurlos verschwunden ...
Breslaus Romantiker Joseph von Eichendorff.

Aus ist deine Zeit und die Laut zerschlagen,
Nachts aus der stillen Stadt nun mußt du gehn,
Die Wetterfahnen nur im Wind sich drehn,
Dein Tritt verhallt, mag niemand nach dir fragen.


Diese mysteriösen Zeilen aus einem Eichendorff-Gedicht findet Helma nebst erotischem Liebesbrief. Sollte Peter tatsächlich wegen einer Affäre auf und davon sein? Schöngeist kann sich das nicht vorstellen. Der Anwalt beauftragt eine Detektei, mit der er bereits in früheren Fällen zusammengearbeitet hatte. Neue Indizien tauchen auf, die nach Breslau weisen – Michael Brosinski versucht dort mit dubioser Unterstützung der Preußischen Treuhand, das Eigentum der Familie zurückzufordern. Da trifft es sich gut, dass Olga, mit der Schöngeist vor Jahren eine heiße Liebesnacht erlebte, von der er heute noch träumt, inzwischen in Breslau lebt. Ein Grund mehr, der schlesischen Metropole einen Besuch abzustatten, auch wenn Thomas‘ Gewissen beim Gedanken an Freundin Karin etwas hyperventilliert.
Und ewig lockt Olga.

Der Frühling bricht das Eis der Odra
Auch als Schneider – ebenso überraschend wie er verschollen war – in Berlin wieder auftaucht, ändert das nichts an Schöngeists Reiseplänen: Erstens zeigt sich der Jugendfreund seltsam verschlossen, und zweitens sitzt diesem jetzt die Staatsanwaltschaft im Nacken: Man wirft seiner neuen Berliner Solarfirma, mit der er weit weg von den Brosinskis eine neue Existenz aufbauen wollte, Millionenbetrug durch ein Umsatzsteuerkarussell vor. Das Unternehmen, von dem Peter die Module bezog, hat seinen Sitz ausgerechnet in Breslau.

„Der Frühling bricht das Eis der Odra, wann traust du dich?“ lockt zudem Olga und als Peter ein Treffen in Breslau vorschlägt, wo er seinen verschollenen, nach Ecuador ausgewanderten Onkel Helmut wiedertreffen möchte, muss Schöngeist nicht mehr lange überredet werden. Schließlich laufen in der schlesischen Metropole alle Fäden zusammen, mehr als ein Rätsel könnte dort gelöst und ein süßes Geheimnis gelüftet werden.

Ebenfalls in Wrocław/Breslau fand nach dem Krieg Tadeusz Mostowski eine neue Heimat. Als kleiner Junge flüchtete er mit seiner Familie aus Lemberg. Als plötzlich Brosinski jr. mit Eigentumsansprüchen und einem Anwalt vor seinem Haus auftaucht, gerät seine Welt erneut aus den Fugen. Zusammen mit einem Freund versucht er, sich gegen die Deutschen zur Wehr zu setzen.

Schöngeist ist verschwunden
Am Abend, als Onkel Helmut, der Autor des Kriegstagebuchs, das Geheimnis um das Geschehen in jener grausigen Nacht lüften will, wartet jener vergeblich auf Peter Schneider und Thomas Schöngeist. Weil sich auch bei Olgas besorgten Anrufen immer nur die Mailbox meldet, macht sie sich auf die Suche und trifft im Hotel den alten Mann, dessen Breslauer Vergangenheit womöglich Schatten bis in die Gegenwart wirft. Mit Hilfe des Detektivs Bendlin und dessen Hacker-Genie vom Chaos Computer Club lässt sich Schöngeists Mobiltelefon orten – es funkt von einem verlassenen Anwesen am Stadtrand Breslaus …
Verschollen, entführt, gefangen.

In einer konzertierten Aktion gelingt es Olga zusammen mit einem polnischen Bekannten und unterstützt von Detektiv Bendlins Mobilfunkexperten die beiden Männer zu befreien. Zusammen fährt das Quartett zurück zum Hotel, wo Onkel Helmut den letzten Mosaikstein – sein Tagebuch – bereithält:

„Zwei Männer standen neben dem Jungen und stritten. Einer war Brosinski, dessen Gesicht ich nie vergessen werde. Der andere sah in dem dämmrigen Licht recht ähnlich aus, vielleicht etwas größer, vielleicht weniger dick. Eine Uniformmütze wies ihn gleich auf den ersten Blick als SS-Angehörigen aus. Erst als er sich ein wenig zu mir herdrehte, ich erschrak fürchterlich, und ich auf seinem Uniformkragen die vier Quadrate sehen konnte, die ihn als Sturmbannführer auswiesen, erkannte ich Emil Exner, der häufig in der Schlesischen Zeitung zusammen mit Gauleiter Hanke abgebildet ist und auf einigen HJ- Veranstaltungen gesprochen hat.“

Sprengkraft eines alten Tagebuchs
Ein Tagebucheintrag entwickelt seine ganze Sprengkraft erst Jahrzehnte später, weil sich die Lebenswege zweier Familien kreuzen, die zu viel voneinander wissen. Der SS-Mann hatte Brosinski beseitigt und mit dessen identität und gestohlenen Patenten ein Unternehmen in der beschaulichen süddeutschen Nachkriegsrepublik aufgebaut.
Gefährliche Verstrickungen.

Siegfried Schröpf versteht es blendend, in der lakonischen Sprache eines Gegenwartsthrillers menschliches Schicksal zu verkleiden, das die handelnden Personen mit der Zwangsläufigkeit einer griechischen Tragödie in seinen Strudel zieht. Dabei reflektiert – nomen est omen – Anwalt Schöngeist mal als Bon Vivant in den Betten schöner Frauen, mal als grübelnder Langstreckenläufer die Grenzen persönlicher und kollektiver Schuld, die Fallstricke historischer Komplexität der deutsch-polnischen Stadt Wrocław/Breslau.

"Breslauer Schatten" online bestellen auf ebook.de

Zeitreise durch Breslau

1
Breslau, Europas ewiger Phönix
2
Picassos Taube über dem Rynek
3
Marathon durch Wrocław
4
Die Stadt der Achtung
5
Wem gehört Breslau?
6
Schatten der Festung Breslau
7
Reminiszenz an Roaring Twenties
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Die Tipps der Autoren

Die Tipps der Autoren

Die Autoren der Tour Goldenen Straße präsentieren ihre persönlichen Lieblingsorte, in alphabethischer Reihenfolge. Weil nie und nimmer kann man da Präferenzen vergeben.
zum Artikel
Sex, Crime und Nazi-Geld

Sex, Crime und Nazi-Geld

Kleiner Verlag, regionaler Krimi-Autor? Die Erwartungshaltung täuscht. Siegfried Schröpfs zweiter Anwaltsthriller mit dem Protagonisten Thomas Schöngeist schafft eine professionelle Balance zwischen komplexer Rahmenhandlung und subtilem Spannungsaufbau, zwischen geistreichen Dialogen und ästhetischer Erotik, zwischen guter Unterhaltung und unaufdringlichen Botschaften.
zum Artikel
KulTour nach Nabburg

KulTour nach Nabburg

Natürlich kennt jeder Oberpfälzer das städtebauliche Prunkstück Nabburg, dessen frühlmittelalterliche Burganlage sich an einen 450 Meter langen Bergrücken beidseits der Naab buckelt. Aber ein paar Menschen auf der Welt mögen noch nichts davon wissen.
zum Artikel
Schlafen wie die Könige!

Schlafen wie die Könige!

Kronleuchter, holzvertäfelte Wände, glänzende Ledersessel und knisterndes Kaminfeuer: Für die Nacht vor Kate Middletons Hochzeit mit Prinz William haben ihre Eltern für Tochter und Gäste ein klassisch-gediegenes Londoner Hotel ausgesucht, das «Goring».
zum Artikel
KulTour nach Regensburg

KulTour nach Regensburg

Die Stadt am nördlichsten Punkt der Donau hat den werbeträchtigen Titel Weltkulturerbe nicht wegen einzelner herausragender Objekte erhalten. Die Geschlossenheit ihres mittelalterlichen Baubestands macht sie so einzigartig. „Spätestens seit dem Kriegsende 1945 steht Regensburg in dieser Hinsicht in Deutschland völlig ohne Konkurrenz da, nachdem Städte wie Nürnberg und Köln fast völlig zerstört worden waren.“
zum Artikel
Hoch über den Dächern

Hoch über den Dächern

Einige Tausend Kilometer hat die Ausstellung "Goldene Straße" des Bayerisch-böhmischen Kulturvereins Bohème inzwischen auf dem Buckel, hat Ballast verloren, neue Impulse aufgenommen: Am Sonntag, 18. September, kehrt die "Rekonstruktion einer Kulturregion" heim nach Weiden - und wird dort erstmals im gerade eingeweihten neuen Hörsaalgebäude der Hochschule zu sehen sein.
zum Artikel
Auf dem Weg zur Kulturmetropole

Auf dem Weg zur Kulturmetropole

Nach der KulTour ist beim Kulturverein Bohème immer auch vor der nächsten Fahrt. Und nach einer Oberpfalz-Erkundung ist nun wieder Westböhmen an der Reihe: Aus aktuellem Anlass fährt der KulTour-Bus am Sonntag, 2. Oktober, zum dritten Mal in die Europäische Kulturhauptstadt 2015, nach Pilsen: Petr Simon, Leiter des Kulturhauptstadtbüros gibt bekannt, dass die Stadt am Bohème-Projekt "Europäisches Jugend-Parlament" interessiert ist.
zum Artikel
Der Handschuh des Kaisers

Der Handschuh des Kaisers

„Den Handschuh von Kaiser Karl IV. müsst ihr unbedingt anschauen“, legt Gastgeber Simon Wittmann ein Pflichtprogramm für die Bohème-Kulturfahrt am Samstag, 22. Oktober, fest. „Damit hat er die Goldene Straße bereist.“
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 28151029
design by WEBPROJAGGT.de