Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Reise von Justizminister Buschmann nach Israel wird zum Balanceakt

Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online

Es ist kein einfacher Zeitpunkt für einen Besuch von Justizminister Marco Buschmann in Israel. Die dortige Regierung treibt seit Wochen eine tiefgreifende Schwächung des Justizsystems im Land voran - und das unter massivem Protest. Ein Drahtseilakt für den FDP-Politiker.

Jerusalem (dpa) - Der Besuch von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) in Israel kommt zu einer brisanten Zeit. Seit Wochen gehen Zehntausende Menschen gegen eine von Israels neuer Regierung geplante Justizreform auf die Straßen. Wenige Stunden nach Buschmanns Ankunft im Land am Montag billigte das Parlament in Jerusalem einen Teil des umfassenden Gesetzesvorhabens in der ersten von drei Lesungen. Zeitgleich kam es in Jerusalem und weiteren Landesteilen erneut zu Massenprotesten.

Entmachtung des Höchstes Gerichts geplant

Nach Plänen der rechts-religiösen Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu soll es dem - aktuell von ihr dominierten - Parlament künftig möglich sein, mit einer einfachen Mehrheit Entscheidungen des Höchsten Gerichts aufzuheben. Außerdem sollen Politiker bei der Richterernennung mehr Einfluss erhalten. Das Gesetzesvorhaben, das noch zahlreiche weitere tiefgreifende Veränderungen umfasst, könnte Netanjahu auch in dem derzeit gegen ihn laufenden Korruptionsprozess in die Hände spielen.

Kritiker sehen die demokratische Gewaltenteilung in Gefahr und warnen vor einer Verfassungskrise. Die Regierung argumentiert dagegen, das Höchste Gericht übe derzeit zu viel politischen Einfluss aus. Weil Israel keine schriftliche Verfassung hat und der Staat stattdessen auf einer Sammlung von Grundgesetzen fußt, kommt dem Höchsten Gericht besondere Bedeutung bei der Wahrung von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten zu.

Oppositionsführer Jair Lapid teilte mit, die Geschichte werde die Mitglieder der Regierung für die Abstimmung richten. «Für den Schaden an der Demokratie, für den Schaden an der Wirtschaft, für den Schaden an der Sicherheit.» Mehrere Abgeordnete der Opposition, die das Vorhaben als «Staatsstreich» bezeichnet, riefen während der Sitzung am späten Abend «Schande, Schande» ins Plenum.

Buschmann: «Wir haben eine Differenz»

Inmitten dieser Spannungen traf Justizminister Buschmann am Montag zu einem zweitägigen Besuch in Israel ein. Ursprünglich sollte er nur eine Wanderausstellung eröffnen, die sich mit der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit des Justizministeriums befasst. Nun standen jedoch auch heikle politische Gespräche auf dem Programm.

Am Dienstag traf er sich unter anderem mit seinem israelischen Amtskollegen, Jariv Levin. «Ich bin gekommen als Freund, der hören wollte, was die Argumente auf beiden Seiten sind», sagte der FDP-Politiker in Jerusalem. Er habe mit Levin ernsthaft und detailliert über die umstrittenen Pläne der neuen rechts-religiösen Regierung gesprochen. «Und in aller Freundschaft muss ich sagen: Am Ende haben wir hier eine Differenz».

Levin plant bereits seit Jahrzehnten den Umbau des Justizsystems. Nach der Abstimmung in der Knesset sagte er, er sei zwar zu Dialog bereit, aber gleichzeitig «entschlossen, die Reform zu verabschieden, und nichts wird mich davon abhalten».

Umstrittene Israel-Reise

Buschmann traf sich zudem mit Generalstaatsanwältin Gali Baharav-Miara und der Präsidentin des Höchsten Gerichts, Esther Chajut. Es sei deutlich geworden, dass eine «ernsthafte Debatte stattfindet, die viele Menschen sehr belastend, teils als sehr polarisierend empfinden». Er sei jedoch nicht gekommen, um sich «aufzuspielen als jemand, der in einem Streit entscheiden könnte».

Mahnende Worte fand Buschmann nach seiner Ankunft am Montag dennoch - ohne direkt die Pläne der israelischen Regierung anzusprechen. «Aus der Geschichte zu lernen, bedeutet zu erkennen, dass man breite Mehrheiten suchen sollte, wenn man die Spielregeln des demokratischen Wettbewerbs und das Zusammenspiel der Verfassungsorgane verändern möchte», sagte Buschmann bei der Ausstellungseröffnung in Tel Aviv. In Deutschland seien Änderungen des Grundgesetzes nur mit einer Stimmenmehrheit von zwei Dritteln in Bundestag und Bundesrat möglich. «Das gelingt regelmäßig nur dann, wenn auch große Teile der Opposition von der Notwendigkeit der Änderung überzeugt sind.»

Aufgrund der historischen Verantwortung für den Holocaust ist Deutschland bei der Bewertung israelischer Politik traditionell eher zurückhaltend. Wie der «Spiegel» berichtete, gilt die Reise innerhalb der Regierung auch nicht als unumstritten. So soll Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sogar zunächst von Ministerreisen nach Israel abgeraten haben - da es noch keine klare gemeinsame Linie zum Umgang mit der neuen Regierung in Israel geben soll.

zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Israel erwartet 120 000 Pilger über Weihnachtsfeiertage

Israel erwartet 120 000 Pilger über Weihnachtsfeiertage

zum Artikel
Polizei: Sieben Tote bei Terroranschlag auf Synagoge in Ost-Jerusalem

Polizei: Sieben Tote bei Terroranschlag auf Synagoge in Ost-Jerusalem

Ein Angreifer schießt in einer israelischen Siedlung in Ost-Jerusalem auf Menschen, die nach dem Gebet aus der Synagoge kommen. Mehrere Menschen sterben. Die Hamas spricht von Vergeltung für die Vorfälle im Flüchtlingslager Dschenin am Donnerstag.
zum Artikel
Mindestens sieben Tote bei Terroranschlag auf Synagoge in Jerusalem

Mindestens sieben Tote bei Terroranschlag auf Synagoge in Jerusalem

Es ist Schabbat, die Menschen kommen am Abend gerade aus der Synagoge im Ostteil Jerusalems, als ein Angreifer das Feuer auf sie eröffnet. Es ist einer der schwersten Anschläge in Israel seit langem.
zum Artikel
Nach Anschlag auf Synagoge: Israel kündigt entschlossenes Vorgehen an

Nach Anschlag auf Synagoge: Israel kündigt entschlossenes Vorgehen an

Die Sicherheitslage in Israel und den palästinensischen Gebieten ist seit Tagen extrem angespannt. Nun erlebt Israel einen der schwersten Anschläge seit Jahren - und bereitet sich auf eine weitere Eskalation vor.
zum Artikel
Reise von Justizminister Buschmann nach Israel wird zum Balanceakt

Reise von Justizminister Buschmann nach Israel wird zum Balanceakt

Es ist kein einfacher Zeitpunkt für einen Besuch von Justizminister Marco Buschmann in Israel. Die dortige Regierung treibt seit Wochen eine tiefgreifende Schwächung des Justizsystems im Land voran - und das unter massivem Protest. Ein Drahtseilakt für den FDP-Politiker.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 27853574
design by WEBPROJAGGT.de