Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Polens Ostseeküste: Ein Kanal für mehr Unabhängigkeit von Russland

Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online

Mit einem Kanal durch die Frische Nehrung will sich Polen einen weiteren Zugang zur Ostsee sichern. Künftig sollen Schiffe den Hafen von Elblag anlaufen, ohne durch russische Hoheitsgewässer fahren zu müssen. Die PiS-Regierung feiert das Bauwerk als Befreiungsschlag.

Skowronki (dpa) - Im dichten Mischwald hinter dem Strand der Ostsee klafft plötzlich eine tiefe Schneise. Die hohen Dünen sind durchtrennt. Steil angelegte Hänge führen hinab zu einem Bauwerk, das Polens Regierung am 17. September mit viel Pomp einweihen will. Ein ein Kilometer langer Schifffahrtskanal durch die Frische Nehrung soll künftig die Ostsee mit dem Frischen Haff verbinden. Mit dem Durchstich will Polen dem Hafen von Elblag (Elbing) freien Zugang zum Meer sichern – und den Schiffsverkehr unabhängig machen von der Genehmigung der Russen.

Der Kanal ist ein Prestigeprojekt von Polens nationalkonservativer PiS-Regierung. Sie sieht den Bau als Befreiungsschlag gegen Russland. Wirtschaftsfachleute halten den Kanal für ökonomisch sinnlos, Naturschützer kritisieren die Zerstörung des Küstenbiotops. Doch der Ukraine-Krieg und der jüngste Streit zwischen Litauen und Russland um Kaliningrad verleihen dem einst belächelten Lieblingsprojekt von PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski eine neue politische Relevanz.

Die Frische Nehrung ist eine 70 Kilometer lange Landzunge, die das Frische Haff von der Ostsee trennt. Quer über die Nehrung verläuft die Grenze zwischen Polen und der russischen Exklave Kaliningrad. Auch der nördliche Teil des Haffs gehört zu Russland. Nur hier gibt es einen natürlichen Übergang zur Ostsee. Das bedeutet: Schiffe, die vom Hafen in Elblag aufs Meer gelangen wollen, müssen durch russische Hoheitsgewässer. Und seit vielen Jahren erteilt Russland die Genehmigungen dafür nur schleppend. Das schadet dem Hafen von Elblag.

Für die Einweihung des Kanals hat Warschau ein hoch symbolisches Datum gewählt: Am 17. September 1939 begann im Zweiten Weltkrieg der Einmarsch der Roten Armee in Ostpolen, nachdem zuvor am 1. September deutsche Truppen das Land überfallen hatten. Kaczynski betonte schon beim ersten Spatenstich 2018, welche historische Bedeutung der Bau für ihn hat: «Polen hat viele Jahre in der Situation eines nicht-souveränen Staates gelebt. Durch den Bau dieses Kanals zeigen wir ein für alle Mal, dass wir auch in diesem Gebiet die volle Souveränität haben.»

Die Souveränität lässt sich der polnische Staat etwas kosten. Allein der Durchstich durch die Nehrung hat 992 Millionen Zloty verschlungen – umgerechnet 210 Millionen Euro. In weiteren Bauabschnitten muss noch eine Fahrrinne durch das Haff angelegt und der Fluss Elblag ausgebaggert werden. Die Gesamtkosten werden derzeit auf 2,2 Milliarden Zloty geschätzt - fast eine halbe Milliarde Euro.

Der Verkehrsexperte Wlodimierz Rydzkowski von der Universität Danzig sieht keinen Sinn in der Investition. Der Kanal könne Schiffe mit einer Länge von maximal 100 Metern, einer Breite von bis zu 20 Metern und einem Tiefgang von maximal 4,5 Metern aufnehmen. «Das erlaubt den Einsatz von Schiffen von bis zu 3500 Tonnen Tragfähigkeit. So kleine Frachtschiffe gibt es nicht auf der Ostsee. Die fahren auf dem Rhein.» Außerdem gebe es im nur 60 Kilometer von Elblag entfernten Danzig einen hochmodernen Tiefwasserhafen, der von großen Containerschiffen angelaufen werde. Der Kanal sei eine «Fantasie von PiS-Chef Kaczynski» sagt Rydzkowski: «Das sind reine Prestigeüberlegungen, um den Russen zu zeigen, dass wir unseren Weg vom Haff zur Ostsee haben.» Chancen sieht er nur für Sportboote.

Naturschützer befürchten durch den Bau negative Auswirkungen für das Ökosystem von Haff und Nehrung. Im Bodensediment des Haffs hätten sich Stickstoffverbindungen und Phosphate aus der Landwirtschaft abgelagert, sagt Krzysztof Cibor von Greenpeace Polska. «In dem Moment, wo die Fahrrinne ausgebaggert wird, werden diese Substanzen aufgewirbelt. Das könnte eine Algenblüte auslösen - welche tragischen Konsequenzen das hat, haben wir kürzlich beim Fischsterben in der Oder gesehen.» Zudem schneide der Kanal Rehen, Wildschweinen und Elchen im Nordosten der Nehrung den Weg zum übrigen Land ab. «Diese künstliche Insellage ist schlecht für die Tierpopulation.»

Unter den Bewohnern der Frischen Nehrung selbst ist das Bauwerk umstritten. Eine Bürgerinitiative, die gegen das Projekt mobil machen wollte, ist eingeschlafen. In dem kleinen Fischer- und Touristenort Katy Rybackie setzt ein Pensionsbesitzer große Hoffnungen auf den Kanal. «Das steigert die Attraktivität unserer gesamten Region. Der Kanal wird viele Touristen bringen, die mit ihren Sportbooten und Jachten hierher kommen werden», sagt der 74-jährige, der aus Angst vor Anfeindungen seinen Namen nicht nennen möchte. Seine Pension wird er bald abreißen. Ein französischer Experte für Immobilienprojekte will auf dem Grundstück eine große Anlage mit Ferienwohnungen errichten.

zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Schwimm dich frei!

Schwimm dich frei!

Die sozialistische Stadtregierung hat Wien und seiner Bevölkerung 1926 dieses Bad geschenkt, das einst zu den modernsten Bädern Europas zählte.
zum Artikel
Urlaub, wie er im Buche steht

Urlaub, wie er im Buche steht

Wer die Schauplätze dieser Geschichten zum ersten Mal besucht, ist oft überrascht, dass die darin beschriebene Idylle tatsächlich existiert. Als Erwachsene können Sie sich hier – auf den Spuren Ihrer Kindheitserinnerungen – in aller Seelenruhe entspannen, die Natur hautnah erleben und ein vielseitiges Kunst- und Kulturprogramm wahrnehmen. Besonders in der Nebensaison bietet die Region (sie umfasst Öland, das Glasreich und die Städte Kalmar, Västervik und Vimmerby) harmonische Stille, menschenleere Weite und reichlich unberührte Natur.
zum Artikel
Die Schönste aller Adventsfreuden

Die Schönste aller Adventsfreuden

Die Vorweihnachtszeit ist erfüllt vom Duft nach süßen Leckerein und dem himmlischen Klang der unzähligen Weihnachtslieder, die jedes Jahr die Vorfreude auf das Fest der Liebe begleiten. Der Himmel öffnet seine Tore und bedeckt die Straßen und Häuser mit seinem weißen Zauberpulver. Es scheint, all der Lärm und die Hektik seien von ihm verschluckt und zurück bleibt nur das leise Knirschen der Eiskristalle unter den Fußsohlen, während man zwischen den kleinen Bretterbuden umherschlendert, die jedes Jahr in ganz Europa zur Weihnachtszeit ihre Waren feilbieten.
zum Artikel
Mitten ins Herz...

Mitten ins Herz...

Kaffeehauskultur der besonderen Art mit riesigen Spiegeln und bunten Gesichtern, die viele Geschichten erzählen.
zum Artikel
Orgelklänge in Europa

Orgelklänge in Europa

Sie lieben Orgeln? Dann sollten Sie diese Orgeln Europas kennen - wenn schon nicht live, dann zumindest die folgenden Videos.
zum Artikel
Günstige Flüge planen

Günstige Flüge planen

Die europäischen Fluggesellschaften haben im Laufe der Zeit eine Vielzahl neuer Flugstrecken weltweit aufgebaut. Führende Luftfahrtunternehmen besitzen über 325 Flugstrecken, die täglich internationale und nationale Flüge absolvieren.
zum Artikel
Urlaub an der Mosel oder lieber im Ausland?

Urlaub an der Mosel oder lieber im Ausland?

Wer vor der eigenen Urlaubsplanung steht, fragt sich immer wieder, welcher Reiseangebote für einen persönlich die besten sind. Hinzu kommen die vielen Fragen zu den einzelnen Preisen und vor allem auch zu den gewünschten Reisezielen.
zum Artikel
Urlaub in Europa

Urlaub in Europa

Wenn der nächste Urlaub ansteht, dann kreisen sich viele Gedanken um exotische Länder. Die meisten Menschen möchten im Urlaub am liebsten so weit weg wie möglich. Allerdings darf man nicht vergessen, dass es auch in Europa sehr viel zu sehen gibt. Selbst in Deutschland gibt es viele Orte, die man sich anschauen kann. Deutschland besitzt wunderbare Städte, die viel Kultur anbieten. Darüber hinaus kann man im Süden des Landes im Winter Skifahren gehen.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 27853638
design by WEBPROJAGGT.de