Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Pfiffiger Peer, liebe Kanzlerin

Kanzlerduell als self fullfilling prophecy: Fernsehvolk bleibt Merkel treu


Nichts Neues im Kanzlerduell: Angela Merkel im dunklen Blazer und mit schwarz-rot-goldener Kette lächelt süßlich, ein aufgeräumter Kandidat grinst süffissant oder staunt mit offenem Mund. Beide geben brav die Wahlprogramme wieder und überraschen wenig, allenfalls bei Randfragen wie Pensionen und Pkw-Maut. Und die Moderatoren konkurrieren mit schriller Stimme oder strengem Blick um Fragezeit.

Das Kanzlerduell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der SPD-Spitzenkandidat Peer Steinbrück sind am 1. September 2013 auf TV-Bildschirmen in Osnabrück (Niedersachsen) zu sehen. Es ist das einzige TV-Duell zwischen der Bundeskanzlerin und ihrem Herausforderer im Vorfeld der Bundestagswahl 2013.

Passend dazu: Stoiber-Berater Michael Spreng gibt den Hauptinterpreten der Show-Veranstaltung, assistiert von einem Pro- und Contra-Team von Zeit und BILD. Und voilà, die erste Hochrechnung zur ersten Halbzeit spiegelt das Bild wieder, dass die Fernsehvolkmehrheit bereits vorher von den Kandidaten hatte: Merkel staatstragend und sympathisch, Steinbrück pfiffiger als gedacht, aber halt weniger glaubwürdig.

„Sekt oder Selters“
Aber was nützt Peer Steinbrück die inhaltlich präzise Darlegung von 8,50 Euro Mindestlohn, Ablehnung der Pkw-Maut, definitive Verweigerung eines Militärschlags in Syrien, wenn dann Stefan Raab penetrant darauf rumreiten kann, dass er aller Wahrscheinlichkeit nach als Kandidat ohne Kleider, also ohne Regierungsmehrheit dasteht und deshalb doch bitte als Vize-Kanzler für eine Große Koalition zur Verfügung stehen sollte. Ein schmallippiges „Sekt oder Selters“ ist da wenig überzeugend, wenn auch nachvollziehbar – schließlich kann der Kandidat nicht nach Umfragen seine Position wechseln.
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück nimmt nach dem TV-Duell der Kanzlerkandidaten vor der Bundestagswahl am 1. September 2013 in Berlin auf einer SPD-Veranstaltung Bier entgegen.

Die stärksten Momente hatte die Kanzlerin dementsprechend bei den Schwachpunkten Steinbrücks: „Über eine Rot-Rot-Grüne-Regierung wird ohne Sie entschieden“, kanzelt sie den Kontrahenten als Verlierer ab und versucht gleichzeitig „rote Socken“-Panik zu verbreiten. Aus Steinbrücks relativ allgemeiner Zusage, Pensionen und Renten in der Entwicklung nicht zu entkoppeln, macht Merkel eine beabsichtigte Kürzung für kleine Beamten. Und auf die missverständliche Ironie des Ex-Finanzministers zur originellen Frage, ob Politiker genug verdienen, „Sie meinen doch nicht ernsthaft, dass ich mich dazu noch jemals äußere“, kontert sie ausnahmsweise knapp und präzise: „Ja. Damit ich zu wichtigeren Themen komme.“

Volksparteien können sich nicht diametral unterscheiden
Bei den politischen Kernfragen stellen wir fest, was wir bereits wissen: Wie auch sollen sich zwei Volksparteien bei europa- und außenpolitischen Fragen diametral unterscheiden? Natürlich vertreten die beiden ehemals gemeinsamen Manager der Euro-Krise rhetorisch unterschiedliche Positionen im Graustufenbereich. Selbstverständlich werden sich weder der Sozialdemokrat noch die bedächtige Pfarrerstochter mit Lust an einem Militärschlag gegen Syrien beteiligen.
Gäste schauen sich am 1. September 2013 im Fernsehstudio in Berlin-Adlershof auf einem Monitor das einzige TV-Duell vor der Bundestagswahl zwischen Bundeskanzlerin Merkel (CDU) und dem SPD-Spitzenkandidaten Steinbrück mit den Moderatoren Anne Will (ARD), Maybrit Illner (ZDF), Peter Kloeppel.

Und natürlich vertritt Steinbrück eifrig das Sozialkonzept seiner Partei, das unteren Einkommensgruppen, Rentnern und alleinerziehenden Müttern Entlastung verspricht. Die Amtsinhaberin beteuert, dass sie genau das auch erreichen möchte, aber eben mit dem Mittel einer starken Wirtschaft, d.h. ohne steuerliche Grausamkeiten.

Wahlomat der Kanzlerin
Was bleibt? Ein vermeintlich messbares Umfrageergebnis, das bestätigt, was die Mehrheit bereits vorher meinen wollte: 40 Prozent der Befragten sahen Merkel als Sieger, Steinbrück 33 Prozent. Keinen vorne sahen 27 Prozent. Merkel gewann demnach das Glaubwürdigkeitsduell mit 40:31, die Sympathie-Schlacht mit 43:26, und beim Sachverstand hat sie mit 35:31 die Nase vorne.
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles schaut am 1. September 2013 im Pressezentrum in einem Fernsehstudio in Berlin-Adlershof beim einzigen TV-Duell von Bundeskanzlerin Merkel und dem SPD-Spitzenkandidaten Steinbrück vor der Wahl zu.
Nur bei der sozialen Gerechtigkeit setzt sich der Sozi klar mit 51:29 durch. Dass die beiden kongenialen „Spinner-Doktoren“, Andrea Nahles und Hermann Gröhe jeweils ihren Chef als Sieger sahen, muss man nicht weiter kommentieren.

Aufschlussreich ist aber, dass die Kanzlerin mit dem komfortablen Vorsprung von 63:32 in den Ring stieg, der Vorsprung nachher auf 57:39 geschmolzen ist – sicher kein Erdrutsch, aber immerhin etwas Bewegung. Womöglich ausreichend, um ein Patt bei der Wahl in den Bereich des Möglichen zu rücken. Schließlich hat selbst Merkel auf Raabs einzig pfiffige Frage, ob denn bei einem Wahlomat-Test der Kanzlerin CDU oder doch eher SPD rauskäme, sybillinisch geantwortet: „Ich glaube schon ganz gut CDU.“ Wenn das kein Plädoyer für eine Große Koalition ist!

Politisches Kaleidoskop

53
Pfiffiger Peer, liebe Kanzlerin
57
„Bayern, des samma mir“
63
Merkels Triumph ohne Mehrheit
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Olaf Palmes Erbe in Visby

Olaf Palmes Erbe in Visby

Besonders wohl scheint sich Fredrik Reinfeldt beim bevorstehenden Rendezvous mit dem Volk nicht zu fühlen. Während die Parteijugend der Moderaten auf der Bühne einen merkwürdig unkoordinierten Freudentanz aufführt, seine Begleiter zu rockigen Klängen frenetisch klatschen, steht der Minister hinter der Inszenierung in Blau, die den Führer der konservativen Koalitionsregierung auch beim Livemitschnitt ganz im Lichte seiner Parteifarben zeigen soll.
zum Artikel
Insulaner lässt Trubel kalt

Insulaner lässt Trubel kalt

Annamari Thorell sieht abgekämpft aus. Dennoch strahlt die Organisatorin von Almedalen. Um 7 Uhr in der Früh geht’s bei der Almedalsvickan jeden Tag los und dann rund bis 22 Uhr. Sie nimmt sich dennoch die Zeit, um auch die deutsche Presse mit reichlich Hintergrundwissen zu versorgen.
zum Artikel
Acht Bewerber im Rennen

Acht Bewerber im Rennen

Gesperrter Bewerber klagt vor Oberstem Verwaltungsgericht
zum Artikel
Friede nur mit Wahrheit

Friede nur mit Wahrheit

Auf dem Balkan wird wieder gezündelt. Ulrike Lunacek, Europaparlamentarierin aus Österreich, äußert sich im eol-Interview zu den aktuellen Konflikten in Kosovo.
zum Artikel
In 80 Tagen zur Gerechtigkeit?

In 80 Tagen zur Gerechtigkeit?

Eineinhalb Jahre nach Auffliegen der Terrorgruppe NSU hat am Montag der Prozess um die beispiellose Verbrechensserie der Neonazis begonnen. Hauptangeklagte in dem mit Spannung erwarteten Verfahren vor dem Münchner Oberlandesgericht ist die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe. Zudem stehen vier mutmaßliche Helfer des «Nationalsozialistischen Untergrunds» (NSU) vor Gericht. Es ist einer der bedeutendsten Prozesse in der Geschichte der Bundesrepublik.
zum Artikel
„Bayern, des samma mir“

„Bayern, des samma mir“

In Bayern ist Horst Seehofer ein Riese. Nicht nur wegen seines imposanten Gardemaßes von 1,93 Metern. Der ewige Stenz aus Ingolstadt hat vielmehr das Kunststück geschafft, die Christsozialen als Außenseiter in der CSU zu alter Herrlichkeit zu führen - zur absoluten Mehrheit. Und genau das ist kein Zufall. Ein bayerischer Kommentar zur Landtagswahl.
zum Artikel
Merkels Triumph ohne Mehrheit

Merkels Triumph ohne Mehrheit

Deutschland hat einmal mehr laut und deutlich Jein gesagt: Jein zur Regierungskoalition (Endergebnis: CDU/CSU 41,5 %, FDP 4,8 %), die das Land scheinbar erfolgreich durch die wirtschaftlichen Untiefen der letzten Jahre geführt hat. Jein zur Opposition (SPD 25,7 %, Grüne 8,4 %, Linke 8,6 %) die man weder als Schreckgespenst noch als große Alternative wahrgenommen hat. Und schließlich auch Jein zu jener selbsterklärten „Alternative für Deutschland“ (4,7 %), die allenfalls als Denkzettel-Partei herhält.
zum Artikel
Nun feilscht die SPD mit Merkel

Nun feilscht die SPD mit Merkel

Der Weg für Verhandlungen zwischen Union und SPD über eine große Koalition ist frei. Ein kleiner SPD-Parteitag stimmte am Sonntag in Berlin mit großer Mehrheit für die Koalitionsgespräche. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur (dpa) aus Teilnehmerkreisen des nicht-öffentlich tagenden Konvents. 31 der knapp 230 Delegierten stimmten dagegen, zudem gab es zwei Enthaltungen.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 15557877
design by WEBPROJAGGT.de