Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Paris ganz Unten

Im Schattenreich der Ville de l’amour: Die Zähmung einer Widerspenstigen


Comment? Paris soll die kleinste der neun beschriebenen Metropolen sein? Lassen Sie sich bitte nicht ins Bockshorn jagen, alles letztendlich eine Frage des Zuschnitts – und der Fortbewegungsmittel! Darf‘s ein bisschen mehr sein? Hier ein Greater London aufgeschnallt, dort ein paar barros einverleibt, und wieder ist etwas Boden gut gemacht im Rennen um die Super-Polis. Wir lassen uns doch von so ein bisschen Großstadtkosmetik und Stadtverwaltungsreform keinen Sand in die Augen streuen. Was wir sehen, ist groß, sehr groß: Die Metropole unseres Herzens, la ville de l’amour, ist für uns, die wir die Stadt per pedes durchschreiten, die Allergrößte – auch wenn der Rest der Grande Nation pikiert die Nase rümpft: Paris? Welches Paris? Ich kenne kein Paris.

Die Traumstadt im Schnee.
Keine Angst, es ist genug Paris für alle da. Wie sieht denn die Stadt Ihrer Träume aus? Sie darf auf keinen Fall zu viel mit der Realität zu tun haben. Sie kann das Paris der Legende sein, die der flüchtige Trojaner Paris gegründet haben soll. Sie kann ein Abziehbild sein, wie das „toujours liberté“ der Gauloises-Werbung, wie Gershwins Amerikaner in Paris: I love Paris in the springtime … Sie will immer gefeiert werden, wie Hemingways Fest fürs Leben. Mein Paris war das Klischee der wilden Bohème. Mit 15, da hat man noch Träume – von Champagne aus Damenschuhen, Versuchungen im Moulin Rouge und der Entdeckung als genuiner Nachfolger Georges Braques. Um es kurz zu machen:Sie hatten nicht gerade den roten Teppich ausgerollt, die Pariser, als uns, Kunstkamerad Krumey und mich, der LKW-Fahrer schlappe zehn Kilometer vorm Stadtzentrum an einer der rauschenden Ausfallstraßen absetzte. Einige Stunden später erreichten wir die Seine und waren einfach nur froh, uns vorm Zapfenstreich in die nächstbeste Spelunke zu quetschen. Es war das „Hofbräuhaus“, ausgerechnet, und zu Pseudo-Bratwürsten spielte eine Musette bavaroise auf. Oh ja, Paris kann so groß sein, wenn man anschließend um 3 Uhr morgens zum Gare de l’Est marschieren muss, um dort ein Schlafplätzchen zu ergattern – einen orangefarbenen Plastiksitz, der für zwei Stunden unser Himmelreich wurde.

Das Glück der Naiven
Wer zur Geliebten geht, spürt nicht, wie die Mücken stechen.
Den Weg zurück kannten wir nun schon: Seine rückwärts im Morgendunst, Richtung Jardin de Tuileries. Meine Güte, was waren wir naiv – die schweren Rucksäcke stellten wir vor aller Augen sichtbar an eine Parkbank und marschierten los. Die Theorie schien einleuchtend: Kein Dieb konnte sich sicher sein, ob er nicht beobachtet würde. Ob sie’s glauben oder nicht: Die zwei „Monstrümmer“ standen abends immer noch da und wir waren um 1000 Eindrücke reicher. Wir haben Paris von ganz unten erlebt, als obdachlose Streuner, ein derbes Paris, mit an Fensterscheiben gedrückten Nasen, mit Gerüchen, die unsere Mägen lauter knurren ließen. Wir haben mit den Clochards gelitten, die robuste Wirte mit Baseballschlägern aus funktionalen Bistros prügelten, mit den Straßenkehrern, die um 5 Uhr früh die Reste der Schönen und Reichen beseitigten. Wir trafen uns mit meiner ersten großen Liebe, die nach unserer Trennung hier her durchgebrannt war und nun mit uns zusammen bei einem arabischen Männer-Duo in einer Absteige auf dem Montmartre übernachtete – jeder von uns hatte alle Hände voll zu tun, damit unsere Gastgeber ihre Hände bei sich ließen und einer von uns musste nächtens mit dem Eimer, der hier als sanitäre Anlage herhalten musste, auf die Straße. Wir machten uns in einer Kneipe beim Sacré-Cœur wie blöde Besserschwätzer über einen Deutschen lustig, der seinen „veng rusch“ bestellte, träumten auf den Treppen über der Stadt von einer glorreichen Zukunft, marschierten stundenlang durch Pariser Vororte und ich, ich ganz besonders, kletterte mit Tripperschmerzen über die Mauer des Bois de Boulogne – der historischen Wahrheit zuliebe sei hier angemerkt: Dieses Andenken verdankte ich leider keiner galanten Begegnung als vielmehr mangelnder Vorsicht auf der Toilette …

Zickige Diva
Nie wieder haben wir so geliebt, gelitten...
Mit anderen Worten: Paris war das ganz große Abenteuer für uns junge, kühne Eroberer, auch wenn wir die zickige Diva nie wirklich rumkriegten – was den Reiz nur erhöhte, den Ehrgeiz anstachelte, die Sehnsucht ins Unermessliche steigerte. Welche Tragik, wenn die Angebetete dem Stürmen und Drängen des 15-jährigen Recken nicht nachgeben will. Nie wieder haben wir so geliebt, gelitten – und unsere Rhapsodie in Blue genossen. Wir sahen die dunkle Seite der Grande Dame, ihre wohl gehüteten Geheimnisse, die den Allerweltstouristen verborgen bleiben, wir sahen die 20 Arrondissements aus der Perspektive des Film noir, durchstreiften die Pariser Unterwelt in Begleitung des immer etwas derangierten Nestor Burma, Leo Malets Schnüffler im Paris der 50er Jahre, der in jedem Arrondissement ein Verbrechen aufklärte. Und wir kamen zurück, ein paar Jahrzehnte später, in einer etwas anderen Besetzung, längst nicht mehr auf der Suche nach einer amour fou, dafür mit etwas mehr Geld in den Taschen.

Und diesmal öffnete sich die vermeintlich so Spröde ohne Murren. So leicht ist sie zu haben, diese stolze Schöne, ein wenig mit den Geldscheinen und dem Presseausweis winken und schön öffnet sie ihre Pforten. Ein paar Tage in Mai erlebten wir die durchaus erträgliche Leichtigkeit des Seins an der Seine – ganz bewusst auch an, auf, bei und in den bekanntesten Points of Interest der französischen Hauptstadt zusammen mit den anderen 21 Millionen Besuchern, die Paris jedes Jahr überrennen. Wir machten die Probe aufs Exempel, ob die dichtest besiedelte Stadt Europas die behaupteten Superlative halten kann: mehr Hotels, Bars, Cafés, Restaurants, Kinos, Museen und Theater pro Einwohner soll es innerhalb der Stadtgrenzen geben als irgendwo anders auf der Welt – nachzulesen in der folgenden Stadtführung „20 Arrondissements à 4 Quartiers“.

Tour Metropolis

I
Tour Metropolis
II
Mutter aller Städte
III
Kleine Architekturgeschichte der „Idealen Stadt“
IV
Häuser sind Klimakiller
1.1
Märchenhaftes Istanbul
1.2
Marathonlauf am Bosporus
1.3
Der Istanbuler Festival-Kalender
1.4
Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt
2.1
Turbulentes Moskau
2.2
Stadt der schillernden Persönlichkeiten
2.3
Kunstmäzen, um Frauen rumzukriegen
2.4
Das dritte Rom an der Moskwa
2.5
Das weltgrößte Wandertheater
2.6
Moskaus besessene Kunstsammler
3.1
Hip, hop, Soho!
3.2
Aber bitte mit Big Bang!
4.1
City on the Rocks
4.2
Sankt Petersburg überlebte Berlins Untergang
5.1
Hyperaktive Nachteule
5.2
Ab durch die Mitte Berlins
6.1
„Madrid es un horror“!
6.2
Heiße Stadt der langen Nächte
7.1
Drei Farben für Kiew
7.2
Jerusalem des Nordens
8.1
Auf den Spuren Marcus Falcos
8.2
Ewig diese Stadt …
9.1
Paris ganz Unten
9.2
20 Arrondissements à 4 Quartiers
10
München ist anderswo
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Rennes: Das pulsierende Herz der Bretagne

Rennes: Das pulsierende Herz der Bretagne

Alles, was die Bretagne zu bieten hat, auf einem Fleck – außer das Meer. Wenn Nantes der strenge Kopf der Bretagne war, dann ist Rennes, die Hauptstadt der Region nach dem Anschluss an Frankreich, das pulsierende bretonische Herz: eine im Kern urgemütliche Großstadt, die zum Flanieren durch bunte mittelalterliche Fachwerkgassen, zum Verweilen in zahllosen Freisitzen auf wie eigens dafür geschaffenen Plätzen, zum Entdecken von ungewöhnlichen Kirchen und parlamentarischen Palästen einlädt.
zum Artikel
Apéritif: Das kleine Britannien

Apéritif: Das kleine Britannien

„Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Ganz Gallien?“ Mais non, ein kleiner Zipfel im Westen Frankreichs leistete erbitterten Widerstand: Was wir aus Asterix als Gallien kennen – in Frankreich werden solche Bandes dessinées (BD), also gezeichnete Streifen, auch in Intellektuellenkreisen geschätzt – trifft im Quadrat auf die Bretagne zu. Dessen keltische Bewohner sprachen, und einige Nachfahren sprechen es noch, jenes Gälisch, das dem Land seinen Namen gab, und deren Kult René Goscinny und Albert Uderzo zu herrlichen Schnurren anregten: Gingen die kilometerlangen Menhirreihen von Carngac etwa auf die vorübergehende Geschäftstüchtigkeit des dicken Galliers mit den roten Zöpfen in „Obelix GmbH & Co.KG“ zurück? Legte der Mann mit dem großen Appetit auf Wildschweine und Römer hier das größte Hinkelsteinlager der westlichen Hemisphäre an?
zum Artikel
Apéritif: Das kleine Britannien

Apéritif: Das kleine Britannien

„Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Ganz Gallien?“ Mais non, ein kleiner Zipfel im Westen Frankreichs leistete erbitterten Widerstand: Was wir aus Asterix als Gallien kennen – in Frankreich werden solche Bandes dessinées (BD), also gezeichnete Streifen, auch in Intellektuellenkreisen geschätzt – trifft im Quadrat auf die Bretagne zu. Dessen keltische Bewohner sprachen, und einige Nachfahren sprechen es noch, jenes Gälisch, das dem Land seinen Namen gab, und deren Kult René Goscinny und Albert Uderzo zu herrlichen Schnurren anregten: Gingen die kilometerlangen Menhirreihen von Carngac etwa auf die vorübergehende Geschäftstüchtigkeit des dicken Galliers mit den roten Zöpfen in „Obelix GmbH & Co.KG“ zurück? Legte der Mann mit dem großen Appetit auf Wildschweine und Römer hier das größte Hinkelsteinlager der westlichen Hemisphäre an?
zum Artikel
Bretonischer Süden

Bretonischer Süden

Frankreichs zentralster Strom, der Fluss der Schlösser, die frühere Hauptschlagader für den Warentransport, ist die Südgrenze der Bretagne: Das Département Loire-Atlantique gehört zwar seit 1969 politisch zum Pay de Loire, doch historisch und atmosphärisch ist die Provinz mit der alten Hauptstadt Nantes an der Loire-Mündung bretonisches Urgestein. Landschaftlich zeigt sich der Verwaltungsbezirk facettenreich:
zum Artikel
Bretonischer Süden

Bretonischer Süden

Frankreichs zentralster Strom, der Fluss der Schlösser, die frühere Hauptschlagader für den Warentransport, ist die Südgrenze der Bretagne: Das Département Loire-Atlantique gehört zwar seit 1969 politisch zum Pay de Loire, doch historisch und atmosphärisch ist die Provinz mit der alten Hauptstadt Nantes an der Loire-Mündung bretonisches Urgestein. Landschaftlich zeigt sich der Verwaltungsbezirk facettenreich:
zum Artikel
Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

zum Artikel
Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

zum Artikel
Ausstellung: Aufstieg und Fall der Bretagne

Ausstellung: Aufstieg und Fall der Bretagne

Die Lage Châteaubriands im Nordosten des Departements Loire-Atlantique wenige Kilometer entfernt von den Departements Ille-et-Vilaine, Mayenne und Maine-et-Loire, korrespondiert mit den Grenzen des ehemaligen Herzogtums der Bretagne. Für ganze acht Jahrhunderte war die herzögliche Bretagne durch eine 350 Kilometer lange Grenze, die von Saint Michel bis Noirmoutier verlief, von Frankreich getrennt. Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert glich diese Grenze einer Wanderdüne, die sich mal Richtung Osten, mal wieder gen Westen bewegte.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 25351904
design by WEBPROJAGGT.de