Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Olaf Palmes Erbe in Visby

Almedalen-Veckan prägt Schwedens Demokratie-Verständnis


Besonders wohl scheint sich Fredrik Reinfeldt beim bevorstehenden Rendezvous mit dem Volk nicht zu fühlen. Während die Parteijugend der Moderaten auf der Bühne einen merkwürdig unkoordinierten Freudentanz aufführt, seine Begleiter zu rockigen Klängen frenetisch klatschen, steht der Minister hinter der Inszenierung in Blau, die den Führer der konservativen Koalitionsregierung auch beim Livemitschnitt ganz im Lichte seiner Parteifarben zeigen soll.

Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt erklärt seine Reformpolitik bei der Almedalen-Veckan 2012.
Peinlich wie überall auf der Welt: Jungkonservative Parteijugendliche tanzen begeistert vor ihrem Häuptling.

Der Adjutant, ein nervöser junger Mann, der abwechselnd seinen dünnen Bart zupft oder aufs iPhone starrt, schleicht mit Plastikschonern über den heiligen Boden, dessen Strahlkraft durch keinen Fußabdruck getrübt werden darf, um die Rede des Chefs aufs Pult zu legen. Zwei Polizisten scheuchen genervt Fotografen weiter, die das Absperrband über Gebühr dehnen. Eine Parteisoldatin überzeugt mit energischem Charme die Sicherheitsleute davon, weiteren prominenten Claqueuren Zugang zum inner circle zu gewähren.

Der Park ist knallvoll, davor kann man die Rede des Regierungschefs auch auf der Großleinwand verfolgen.

„Fredrik?“ – „Frrreeeeederrriiiik!“

Der Moderator lässt seine Stimme wie ein Boxpromoter zu einem Crescendo anschwellen: „Frrreeeederrriiiik Reiiiiinfeldt“… Angespannt schreitet der Politstar, dessen Popularität zur Legislaturhalbzeit deutlich gesunken ist, ans Rednerpult und sagt bei freundlichem Applaus eher verlegen: „Joo.“ Nirgends ist der Gegensatz zwischen dem traditionell egalitären Demokratieverständnis der Schweden und der modernen Inszenierung der Eliten so greifbar wie bei der Hauptveranstaltung an diesem Almedalen-Dienstag, 19 Uhr.
Gut informiertes Publikum.

Tausende Schweden füllen den zu einem Park umgewandelten alten Hafen von Visby mit dem Meer im Norden und der Stadtmauer im Süden. Als der kahlköpfige, unscheinbare Mann mit blauem Freizeitanzug, hellblauem Hemd ohne Krawatte, aber mit Leibwächtern und Familienanschluss durch die Absperrungen in den Backstage-Bereich geleitet wird, raunen sich einige Pressevertreter halb ehrfürchtig, halb wissend „Fredrik“ zu.

Die Entourage hört gespannt mit.

Genesen am deutschen Ausbildungswesen

Reinfeldt, der wie Bundeskanzlerin Angela Merkel populärer als seine Regierung ist, knüpft bei seiner Rede nicht von ungefähr an dem legendären Bündnis von Politik, Arbeitgebern und Gewerkschaften an, das in den 1930er Jahren das Schwedische Harmoniemodell begründete: „Die hohe Jugendarbeitslosigkeit von etwa 20 Prozent ist ein brennendes Problem“, nimmt der Ministerpräsident die vielen Jugendlichen unter den Zuhörern ins Visier.
Nicht alle Jugendliche lauschen gespannt.

Bei seiner Rede fällt auffällig oft das Wort Tyskland, Deutschland. Am deutschen Ausbildungs- und Lehrlingssystems möchte sich die Koalition orientieren. „Wir möchten zusammen mit Arbeitgebern und Gewerkschaften einen Job-Pakt schließen, um kombinierte Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu schaffen.“ Vor allem für die weniger theoretisch, dafür aber praktisch veranlagten Jugendlichen gebe es bisher zu wenig Perspektiven. Von einer Senkung der Arbeitgeberabgaben und Anreizen für die Ausbildung verspricht sich der Konservative die Schaffung von 30.000 Stellen.
Die verborgene Kraft formiert sich in Pink.

Die verborgene Kraft

Es kostete einige Selbstüberwindung, über die Füße von hunderten, dicht gedrängten Zuschauern hinweg die Lücke aus diesem Trubel zu suchen. Vom Regen in die Traufe: Kaum hat man wieder Boden ohne Zehen unter den Schuhen drängt sich schon der nächste Auflauf vor der Großbildleinwand, auf der Fredrik vor leuchtendem Blau gerade den Ausweg aus der europäischen Schuldenkrise erklärt: „Tyskland …“!
Auch an Bord wird weiterpalavert.

Der Kontrast zwischen dem konservativem Welterklärer in azurener Übergröße und dem Grüppchen mit ihren knallpinkfarbenen T-Shirts könnte nicht größer sein. „Den dolda kraften“ prangt auf ihrer Brust unter einem Piktogramm von vielen Menschen und über einem Pfeil der nach links zeigt, dort wo das Herz ist. Und in der Tat „Die verborgene Kraft“ scheint jetzt zu wachsen und sich zu formieren und immer mehr Pfeile zeigen in eine andere Richtung als die des Ministerpräsidenten, weg vom Almedalen, hin zu einer Veranstaltung, die die soziale Gerechtigkeit thematisiert. Ein Anliegen, das den über 70 Jahre sozialdemokratisierten Schweden schwer im Magen liegt, seit die Wirtschaftskrise in den 1990er Jahren das System schwer ins Wanken gebracht hatte. Schmerzhafte Einschnitte waren die Folge, der Sturz der unbesiegbaren Socialdemokraterna. Viele denken: Jetzt muss aber auch mal wieder Schluss sein mit den Reformen.
Jung-Politiker bei Star-Moderatorin.

Acht Tage für acht Parteien

Die Almedalen-Woche vereint alle Gegensätze, die eine pluralistische Gesellschaft aushalten muss – außer natürlich den undemokratischen nur in der Wolle gefärbten Schwedendemokraten, die haben hier nichts verloren. Acht Tage für acht Parteien, seit es eine achte Partei in den Reichstag geschafft hat, das ist die eine Seite des politischen Wettbewerbs. Auf der anderen Seite zeigt die schwedische Gesellschaft die ganze Palette ihrer organisierten Vielfältigkeit: Über 800 Organisationen laden zu gut 1500 Veranstaltungen, Diskussionen, Workshops und Vorträgen ein, zu denen etwa 15.000 Besucher erwartet werden – alles frei zugänglich und kostenlos.
Olaf Palme (rechts) begründete mit seiner Rede 1968 die Tradition der politischen Almedalen-Woche in Visby.

Seit Olaf Palme, der den Sommerurlaub mit Familie seit vielen Jahren auf Gotlands kleiner Nordinsel Fårö verbrachte, 1968 seine legendäre Rede in Visbys Almedalen hielt, konnte es sich kein Parteivorsitzender mehr erlauben, KEINE Grundsatzrede in Visby zu halten. So wuchs über Jahrzehnte das Symbol für Schwedens Demokratieverständnis und die Gäste aus der ganzen Welt wurden immer prominenter. Eines aber blieb: Der Charakter eines Bürgerfestes, die freundliche Atmosphäre eines Familienausflugs ohne sichtbare Sicherheitshysterie und die Lust der Schweden, der allgegenwärtigen europäischen Politikverdrossenheit zu trotzen.

Tour de Elch

1
Alter Schwede, junges Sverige
2
Mittsommer-Metropole
2.1
Königlich in 608 Räumen
2.2
Prachtallee und Museumsinsel
2.3
Das Dramaten und die Vasa
2.4
Schweden feiern heftig
2.5
Zickenkrieg am Paddel
2.6
Keimzelle von Alt-Stockholm
2.7
Rathaus für Schwärmer
2.8
Auf Södermalm kracht's nobel
2.9
Stockholms Westend
2.10
Residenzen auf Lilla Essingen
2.11
Reimersholmes Absolut Vodka
2.12
Auf den Spuren der Erfinder
2.13
Seebad von annodazumal
3
Schnellkurs Stockholm
4
Nicht nur eine gute Sage
4.1
Das gotische Carcassone
4.2
Carl Linnés Gotlandreise
4.3
Das Leben im Bronzezeitalter
4.4
Musiker-Pub Groddagården
4.5
Rentner-Crew von Vike
4.6
Hejdå Fårö, adjö Gotland
5
Einsteigerinsel Gotland
6
Goten wollen nur spielen
7
Olaf Palmes Erbe in Visby
8
Insulaner lässt Trubel kalt
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

20 Arrondissements à 4 Quartiers

20 Arrondissements à 4 Quartiers

Jeder Asterix-Leser weiß es: Schon im Jahre 300 vor unserer Zeitrechnung besiedelte der Stamm der „Parisii“, vornehmlich Fischer wie Verleihnix, die Seine-Insel Île de la Cité und wahrscheinlich gab es auch damals schon die typischen Staus und Parkplatzprobleme in Lutetia. Die Römer gründeten rund 250 Jahre später eine richtige Stadt an dieser Stelle, die bald so wichtig wurde, dass sie 360 mit Julianus Apostata einen Kaiser aus ihren Reihen stellte. Der Aufstieg zur Weltstadt war nicht mehr aufzuhalten. 508 wählte König Chlodwig Paris als Hauptstadt des Frankenreichs, um das Jahr 1000 wurde sie Zentrum des Westreichs. Nach einer dunklen Periode englischer Besetzung nach dem Hundertjährigen Krieg (1339-1453) – woher auch die intensive Hassliebe der beiden Nationen rührt – und Religionskriegen zwischen Katholiken und Protestanten, befriedet Heinrich IV. ab 1594 nach seinem Übertritt zu den Päpstlichen das Land, der Sonnenkönig (1643-1715) baut Paris zum absolutistischen Machtzentrum der Grande Nation aus.
zum Artikel
„Madrid es un horror“!

„Madrid es un horror“!

"Was geht in Madrid vor, General?“, fragte vor 70 Jahren Spaniens republikanischer Premierminister Juan Negrín. Den Anfang vom Ende der Republik markierte ausgerechnet ein Putsch von Links: General Segismundo Casado trieb am 6. März 1939 den letzten demokratischen Regierungschef ins Pariser Exil und ebnete den vorrückenden Franco-Truppen den Weg. „No pasarán!“, „kein Durchkommen“, der Schlachtruf der Internationalen Brigade verstummte, am 19. Mai 1939 feierten die Faschisten mit einer bombastischen Siegesfeier den Beginn einer jahrzehntelangen Herrschaft. Wenn die Madridelen heute davon sprechen, dass „Madrid schrecklich“ ist, meinen sie freilich nicht den Terror des Regimes, der mehr als 200.000 Menschen das Leben kostete. Ganz im Gegenteil: Es ist der versiegende Lärm der Freiheit, den die Hauptstädter seither möglichst lautstark Tag und Nacht verteidigen.
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Hyperaktive Nachteule

Hyperaktive Nachteule

Alle fürchteten Berlin: Die Hauptstadt Preußens, die waffenstarrende, eisern klirrende Brutstätte der deutschen Sekundärtugenden. Das Berlin des kriegstreibenden Kaisers Wilhelm II. und der Regierungssitz des Weltbrandstifters Hitler, dieses Berlin wollte die deutsche Linke nicht wieder als Hauptstadt. Aber da gab es auch das geteilte Berlin der totalen Kriegsdienstverweigerer, der Hausbesetzer, der alternativen Szene – dieses Berlin war den Konservativen ein Graus. Beide vermochten die Rückkehr der Regierung an die Spree nicht zu verhindern, schließlich konnte nach dem „Beitritt“ der neuen Bundesländer ohne Abstimmung über eine neue Verfassung nicht auch noch in der provisorischen Westprovinz weiterregiert werden, als wäre nichts geschehen. Heute erleben wir ein Berlin, das sich neu erfunden hat.
zum Artikel
Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Wo beginnt Europa, wo hört es auf? Die Frage beinhaltet mehr Dimensionen, als nur eine geographische Abgrenzung – sie ist eine historische, politische und philosophische Standortbestimmung.
zum Artikel
Märchenhaftes Istanbul

Märchenhaftes Istanbul

Istanbul ist das pulsierendes Herz der Türkei: „Wer Istanbul beherrscht, dem gehört die Türkei“ – ein Satz, der die Geschichte der Stadt prägte. Alle wollten sie haben: die Perser, die Griechen, die Römer, die Russen, die Türken. Die strategische Lage am Bosporus, zwischen Schwarzem und Mittelmeer, war einfach zu verführerisch. Heute ist Istanbul das laut pulsierende Herz von mindestens zwölf Millionen Menschen – eine reelle und geistige Brücke zwischen Europa und Asien.
zum Artikel
Häuser sind  Klimakiller

Häuser sind Klimakiller

Sir Norman Forster ist beileibe nicht der einzige Stararchitekt, der zum Öko-Paulus mutierte. Jeremy Rifkin etwa, als Ökonom und Berater von Staatschefs und Weltkonzernen alles andere als ein grüner Romantiker, hat die Architektur als Klimakiller Nummer 1 vor der Fleischproduktion und dem Verkehr identifiziert: „Häuser sind unser Untergang“, warnt er – wenn wir nicht radikal umdenken.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 28148628
design by WEBPROJAGGT.de