Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Nicht nur eine gute Sage

Die Guta-Sage besingt die Geschichte Gotlands und der Goten – Stockholms Zweitwohnsitz


Gotland, das ist die drittgrößte Insel der Ostsee, die Erwartungen weckt, die neugierig macht: Was ist dran an dem 176 Kilometer langen und 52 Kilometer breiten Eiland südöstlich von der schwedischen Hauptstadt, wenn es in Stockholm kaum mehr einen gibt, der nicht einen kennt, der hier ein Ferienhaus besitzt? In die sich die Filmemacherlegende Ingmar Bergman (sprich Bejman) verliebte – und wo er auf der vorgelagerten Nordinsel Fårö sein Traumhaus errichten ließ. Die in den Sommermonaten mit einer Sonnenscheindauer von etwa 330 Stunden im Monat fast subtropische Temperaturen erreicht? Wo Maria Wern hinter den mittelalterlichen Stadtmauern Visbys grausige Morde aufklärt? Wir suchten vor Ort nach Antworten.

Expedition durch Gotland - mit Oldie-Opel und Boot.
Leicht zu finden: Das Haus „beim Schild Hall 8“.

„Hans Erik“, schüttelt uns der Vermieter freudig die Hand und setzt zum nächsten schwedischen Großangriff an. Nachdem wir seiner akkuraten, wenn auch etwas rätselhaften Beschreibung „beim Schild Hall 8“ gefolgt waren und ihn telefonisch über unsere Ankunft informiert hatten, wussten wir: Weder Pidgeon-Englisch, Neuguinea-Französisch, Böhmerwald-Tschechisch noch Küchenlatein helfen hier weiter. Hier spricht man Gotisch. Haa! Nur keine Missverständnisse: Nicht, dass der Hans Erik noch das nordgermanische Gutnisch (sic!) der Guta-Saga sprechen würde. Aber auch der Gotländische Dialekt ist für Schweden-Liebhaber, die bisher allenfalls fließend mit hej und hejdå brillierten, ein hartes Brot.
Unser wunderhübsches ochsenblutrotes Schweden-Häuschen.

Mittelhochdeutsch hilft weiter
Hans Erik jedenfalls zeigte sofort Verständnis und sprach, was wir eben nicht verstanden, langsam und deutlich nochmal vor. Das klang dann ungefähr so: „Jag talar inte tyska. Är huset bra? Det tillhörde min mamma. Allt fortfarande oförändrad.“ Beim dritten Mal erinnerte ich mich an meinen alten Mittelhochdeutsch-Dozenten Ernst von Reußner und da meinte ich doch einiges mehr rauszuhören. Um es kurz zu machen: Das schöne rote Huset gehörte seiner Mutter und war, was das Möbiliar betrifft die reine Oma-Stube.
Unsere lieben Vermieter: Hans Erik mit Gattin.

Das passte zu unserem Leihwagen, einem Opel Astra aus dem EM-Jahr 1984, als die Derwall-Jungs schon in der Vorrunde ausschieden – ein Omen? Die Beulen am Wagen beunruhigten uns dabei weniger, als die befremdlichen Geräusche, die das Fahrzeug, das innen nach hundertjährigem nassen toten Hund roch, von sich gab. Immerhin gelang es einmal, ein besonders rätselhaftes Pumpern abzustellen: Der Blinker war herausgefallen und hing nur noch an einem Kabel. Mit Tesa konnte das kleine Malhör behoben werden. Der Wagen hielt zwei Wochen. Was danach kam, wissen wir nicht.
Nach dem Regen nur noch Sonnenschein: Gotlands Landschaften, blühende Steine und Lagunen.

Seemann sichert das Leck
In der ersten Nacht im Haus höre ich gegen 4 Uhr ein seltsames Geräusch. Ein Plätschern. Ich schleiche hinunter in die Küche: Es regnet von der Decke. „Det regnar i huset, är taket läcker“, werde ich später am Telefon aussagen. Da tropft das Wasser längst in Eimer. Hans Erik verspricht zu kommen. „Det är okej. Vi kommer från.“ Zwei Stunden später stehen vier Gotländer im Garten: Hans Erik mit Gattin, deren Schwester mit Mann.
Kein Seemannsgarn, aber viele Fischerhütten auf Gotland.

Und der bärtige Erik ist nicht nur bestgelaunt, sondern spricht auch Englisch. Wir verständigen uns schnell, dass eine Plane am Balkon als erste Abhilfe ausreichen sollte. Wir schnaken noch eine Weile, Erik aus Slite, wo Europas größte Zementfabrik steht, hat als junger Mann die Weltmeere befahren. Klar, dass er da wegen ein paar Tropfen von der Decke kein Rettungsboot von der Leine lässt. Es sollte der letzte Regen gewesen sein. Haus dicht, Auto betriebsbereit, es konnte losgehen.

Tour de Elch

1
Alter Schwede, junges Sverige
2
Mittsommer-Metropole
2.1
Königlich in 608 Räumen
2.2
Prachtallee und Museumsinsel
2.3
Das Dramaten und die Vasa
2.4
Schweden feiern heftig
2.5
Zickenkrieg am Paddel
2.6
Keimzelle von Alt-Stockholm
2.7
Rathaus für Schwärmer
2.8
Auf Södermalm kracht's nobel
2.9
Stockholms Westend
2.10
Residenzen auf Lilla Essingen
2.11
Reimersholmes Absolut Vodka
2.12
Auf den Spuren der Erfinder
2.13
Seebad von annodazumal
3
Schnellkurs Stockholm
4
Nicht nur eine gute Sage
4.1
Das gotische Carcassone
4.2
Carl Linnés Gotlandreise
4.3
Das Leben im Bronzezeitalter
4.4
Musiker-Pub Groddagården
4.5
Rentner-Crew von Vike
4.6
Hejdå Fårö, adjö Gotland
5
Einsteigerinsel Gotland
6
Goten wollen nur spielen
7
Olaf Palmes Erbe in Visby
8
Insulaner lässt Trubel kalt
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

20 Arrondissements à 4 Quartiers

20 Arrondissements à 4 Quartiers

Jeder Asterix-Leser weiß es: Schon im Jahre 300 vor unserer Zeitrechnung besiedelte der Stamm der „Parisii“, vornehmlich Fischer wie Verleihnix, die Seine-Insel Île de la Cité und wahrscheinlich gab es auch damals schon die typischen Staus und Parkplatzprobleme in Lutetia. Die Römer gründeten rund 250 Jahre später eine richtige Stadt an dieser Stelle, die bald so wichtig wurde, dass sie 360 mit Julianus Apostata einen Kaiser aus ihren Reihen stellte. Der Aufstieg zur Weltstadt war nicht mehr aufzuhalten. 508 wählte König Chlodwig Paris als Hauptstadt des Frankenreichs, um das Jahr 1000 wurde sie Zentrum des Westreichs. Nach einer dunklen Periode englischer Besetzung nach dem Hundertjährigen Krieg (1339-1453) – woher auch die intensive Hassliebe der beiden Nationen rührt – und Religionskriegen zwischen Katholiken und Protestanten, befriedet Heinrich IV. ab 1594 nach seinem Übertritt zu den Päpstlichen das Land, der Sonnenkönig (1643-1715) baut Paris zum absolutistischen Machtzentrum der Grande Nation aus.
zum Artikel
„Madrid es un horror“!

„Madrid es un horror“!

"Was geht in Madrid vor, General?“, fragte vor 70 Jahren Spaniens republikanischer Premierminister Juan Negrín. Den Anfang vom Ende der Republik markierte ausgerechnet ein Putsch von Links: General Segismundo Casado trieb am 6. März 1939 den letzten demokratischen Regierungschef ins Pariser Exil und ebnete den vorrückenden Franco-Truppen den Weg. „No pasarán!“, „kein Durchkommen“, der Schlachtruf der Internationalen Brigade verstummte, am 19. Mai 1939 feierten die Faschisten mit einer bombastischen Siegesfeier den Beginn einer jahrzehntelangen Herrschaft. Wenn die Madridelen heute davon sprechen, dass „Madrid schrecklich“ ist, meinen sie freilich nicht den Terror des Regimes, der mehr als 200.000 Menschen das Leben kostete. Ganz im Gegenteil: Es ist der versiegende Lärm der Freiheit, den die Hauptstädter seither möglichst lautstark Tag und Nacht verteidigen.
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Hyperaktive Nachteule

Hyperaktive Nachteule

Alle fürchteten Berlin: Die Hauptstadt Preußens, die waffenstarrende, eisern klirrende Brutstätte der deutschen Sekundärtugenden. Das Berlin des kriegstreibenden Kaisers Wilhelm II. und der Regierungssitz des Weltbrandstifters Hitler, dieses Berlin wollte die deutsche Linke nicht wieder als Hauptstadt. Aber da gab es auch das geteilte Berlin der totalen Kriegsdienstverweigerer, der Hausbesetzer, der alternativen Szene – dieses Berlin war den Konservativen ein Graus. Beide vermochten die Rückkehr der Regierung an die Spree nicht zu verhindern, schließlich konnte nach dem „Beitritt“ der neuen Bundesländer ohne Abstimmung über eine neue Verfassung nicht auch noch in der provisorischen Westprovinz weiterregiert werden, als wäre nichts geschehen. Heute erleben wir ein Berlin, das sich neu erfunden hat.
zum Artikel
Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Wo beginnt Europa, wo hört es auf? Die Frage beinhaltet mehr Dimensionen, als nur eine geographische Abgrenzung – sie ist eine historische, politische und philosophische Standortbestimmung.
zum Artikel
Märchenhaftes Istanbul

Märchenhaftes Istanbul

Istanbul ist das pulsierendes Herz der Türkei: „Wer Istanbul beherrscht, dem gehört die Türkei“ – ein Satz, der die Geschichte der Stadt prägte. Alle wollten sie haben: die Perser, die Griechen, die Römer, die Russen, die Türken. Die strategische Lage am Bosporus, zwischen Schwarzem und Mittelmeer, war einfach zu verführerisch. Heute ist Istanbul das laut pulsierende Herz von mindestens zwölf Millionen Menschen – eine reelle und geistige Brücke zwischen Europa und Asien.
zum Artikel
Häuser sind  Klimakiller

Häuser sind Klimakiller

Sir Norman Forster ist beileibe nicht der einzige Stararchitekt, der zum Öko-Paulus mutierte. Jeremy Rifkin etwa, als Ökonom und Berater von Staatschefs und Weltkonzernen alles andere als ein grüner Romantiker, hat die Architektur als Klimakiller Nummer 1 vor der Fleischproduktion und dem Verkehr identifiziert: „Häuser sind unser Untergang“, warnt er – wenn wir nicht radikal umdenken.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 25161792
design by WEBPROJAGGT.de