Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Nächster Klimabericht: Wie lässt sich die Erderhitzung begrenzen?

Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online

Der Weltklimarat hat die neuesten naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels dargelegt und die Risiken, auf die die Menschen sich einstellen müssen. Nun geht es um die Möglichkeiten, den Klimawandel zu begrenzen. Was könnte funktionieren?

Genf (dpa) - Die Erde heizt sich auf. Wie sich der von Menschen gemachte Klimawandel mindern lässt, darum geht es im 3. Teil des neuen Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC). Er soll am 4. April veröffentlicht werden. Unter Minderung werden alle Maßnahmen dafür verstanden, den Klimawandel und seine Folgen zu reduzieren. Einige Möglichkeiten und Ideen: 

Energie mit weniger fossilen Brennstoffen herstellen

Kohlendioxid (CO2) macht rund 80 Prozent der freigesetzten Treibhausgase aus. Es entsteht überwiegend bei der Nutzung von Kohle, Öl und Gas zur Energiegewinnung. Die Nutzung erneuerbarer Energien ist deshalb eine wichtige Maßnahme, etwa von Wind- und Sonnenkraft sowie Bio- oder anderen CO2-neutralen Treibstoffen. Es gibt aber Einschränkungen: So kann es problematisch sein, für die Treibstoffproduktion riesige Palmöl- oder Rapsfelder anzulegen. Die Fläche geht für den Anbau von Nahrungsmitteln verloren, und in solchen Plantagen sinkt die für Natur und Mensch lebenswichtige Artenvielfalt.

Es gibt auch andere Verfahren. Die Schweizer Firma Synhelion etwa stellt mit Sonnenlicht ein Synthesegas her, aus dem Kerosin gemacht wird. Bei der Verbrennung wird nach Firmenangaben so viel CO2 freigesetzt wie bei der Herstellung gebunden wurde. 2023 soll die Fluggesellschaft Swiss damit fliegen. «Grüner Wasserstoff, grünes Gas, das ist aus meiner Sicht "the way to go"», sagt Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Grüner Wasserstoff wird unter Einsatz erneuerbarer Energien mittels Elektrolyse gewonnen und kann fossile Brennstoffe ersetzen. Grünes Gas ist etwa Biogas aus landwirtschaftlichen Abfällen.

Effizienterer Energieeinsatz

Dazu gehören Lüftung, Kühlung, Beleuchtung und Motoren, die mit weniger Energie auszukommen. «Private Haushalte sind für ein gutes Viertel des Stromverbrauchs verantwortlich», schreibt das Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg. Energie einsparen geht auch mit Spararmaturen an Wasserhähnen und Duschköpfen: Das senkt den Warmwasserdurchfluss und es wird weniger Energie für warmes Wasser benötigt. Energieeffizienter ist es auch, wenn Pendler sich zu Fahrgemeinschaften zusammentun anstatt einzeln im eigenen Auto zu fahren. Eine verbesserte Gebäudeisolierung kann Brennstoffe für das Heizen sparen.

Änderungen im Mobilitäts-, Konsum- und Ernährungsverhalten

Weniger Autofahrten und Flüge, mehr Rad und Zug fahren, eine elektronische statt einer Papierzeitung, Videokonferenzen statt Geschäftsreisen, Homeoffice statt Arbeiten im Unternehmen - das alles verringert den CO2-Ausstoß. Weniger Fleisch essen auch: Rinder etwa stoßen das klimaschädliche Gas Methan aus, CO2-speichernde Wälder werden abgeholzt, um neue Weiden oder Felder anzulegen - und weitere Treibhausgase werden bei der Erzeugung der Futtermittel frei, etwa infolge des Düngens.

CO2 binden oder der Atmosphäre entnehmen und einlagern

Das geht etwa durch Aufforsten oder die Renaturierung von Mooren, weil beides viel CO2 aufnimmt. CO2-speichernde Pflanzen wie Bäume, Raps oder Mais anbauen, diese dann in Biogasanlagen zur Stromproduktion verbrennen und das dabei entstehende CO2 einfangen und etwa unterirdisch einlagern: Solche Verfahren nennt die Klimawissenschaft BECCS (Bioenergy with Carbon Capture and Storage). Eine andere Idee, die Forscher der Universität Augsburg als Modell am Computer entwickelt haben: Über Naturlandschaften ausgestreuter Basaltstaub kann bei der Verwitterung viel CO2 binden. Forscher prüfen auch Möglichkeiten, Kohlendioxid im Meeresboden einzulagern oder das Wachstum von Plankton im Meer zu fördern, um so Kohlenstoff zu binden.

Die Schweizer Firma Climeworks hat 2021 in Island eine der größten Anlagen zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre in Betrieb genommen. Das CO2 wird mit Wasser gemixt und in die Erde gepumpt. Die Anlage wird mit CO2-neutraler Geothermie betrieben. Eine Wunderwaffe seien CO2-Entnahmen nicht, warnt die Expertin für nachhaltiges Ressourcenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin, Sabine Fuss: «Solche Entnahmen können nie ein Ersatz für die Minderung der Emissionen sein.»

Sonnenstrahlung reduzieren

Ein weiterer Ansatz des sogenannten Geoengineerings beschreibt Methoden, mit denen die auf die Erde treffende Sonnenstrahlung verringert werden soll. Das könnte Modellen zufolge mit Schwefelpartikeln passieren, die in 15 bis 20 Kilometern über der Erde versprüht werden, oder mit Aerosolen, die das Sonnenlicht reflektieren. Das Bundesumweltamt warnt: «Diesen sogenannten Geoengineering-Maßnahmen ist gemein: Sie bergen Risiken für Mensch und Umwelt, die sich weltweit auswirken könnten.» Auch Fuss sagt, es mangelt an Forschung. Aber um eine katastrophale Erwärmung zu verhindern, könne ein Eingreifen in die Strahlungsbilanz nicht vom Tisch gewischt werden. «Wir können uns größere Wissenslücken auf dem Gebiet auf längere Sicht nicht leisten», sagt sie.

zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Credit-Suisse-Chefaufseher verstieß gegen Quarantäneregeln

Credit-Suisse-Chefaufseher verstieß gegen Quarantäneregeln

Durch den ersten Lockdown hat das sächsische Gastgewerbe nach eigenen Angaben schon ein Fünftel ihrer Angestellten verloren. Es könnte noch schlimmer werden, befürchtet der Branchenverband.
zum Artikel
Zahnexperten Ungarn: eine sichere Insel im Meer der ungarischen Dentalfirmen in der Schweiz

Zahnexperten Ungarn: eine sichere Insel im Meer der ungarischen Dentalfirmen in der Schweiz

Die digitalen EU-Nachweise über Corona-Impfungen, -Tests und Genesung gelten als Erfolgsgeschichte: Sie werden auch außerhalb der Union in vielen Ländern verwendet. Auf Menschen ohne Auffrischungsimpfung kommt aber eine Änderung zu.
zum Artikel
Verstoß gegen Quarantäneregeln: Credit-Suisse-Chefaufseher muss gehen

Verstoß gegen Quarantäneregeln: Credit-Suisse-Chefaufseher muss gehen

zum Artikel
Verstoß gegen Quarantäneregeln: Credit-Suisse-Chefaufseher muss gehen

Verstoß gegen Quarantäneregeln: Credit-Suisse-Chefaufseher muss gehen

zum Artikel
HeiQ AeoniQ, das „bahnbrechende" dekarbonisierende Garn, wird von HUGO BOSS und The LYCRA Company gefördert.

HeiQ AeoniQ, das „bahnbrechende" dekarbonisierende Garn, wird von HUGO BOSS und The LYCRA Company gefördert.

zum Artikel
5 Online-Prozesse, vereinfacht durch digitale Identifikation und Signatur

5 Online-Prozesse, vereinfacht durch digitale Identifikation und Signatur

zum Artikel
Schweizer Starkoch Humm bestätigt Beziehung mit Demi Moore

Schweizer Starkoch Humm bestätigt Beziehung mit Demi Moore

zum Artikel
Schweizer Starkoch Humm bestätigt Beziehung mit Demi Moore

Schweizer Starkoch Humm bestätigt Beziehung mit Demi Moore

zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 17422097
design by WEBPROJAGGT.de