Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Napoléons Basislager

Ein Rundgang durchs großstädtische Ajaccio – Geburtsstadt Bonapartes und cooler Flair


Napoléons Geburtsstadt ist mit 65.000 Einwohnern für korsische Verhältnisse eine richtige Metropole – und wirklich, die größte Stadt der Insel wirkt mit ihrem chaotischen Verkehr, einigen Hochhaussiedlungen und dem geschäftigen Hafenviertel und den stets belebten Einkaufsstraßen mächtiger als ihre Einwohnerzahl suggeriert. Apropos Macht: In der ehemaligen Inselhauptstadt am Golf von Ajaccio residiert auch die Assemblée de Corse, das Regionalparlament.

Rue Cardinal Fesch ein, die Shoppingmeile der Stadt.
Ajaccio, Stadt der Bonapartes.

Nicht falsch verstehen, geschäftig, etwas chaotisch und dazu noch der omnipräsente Napo-Léon – wie auf einem T-Shirt für Nachwuchskaiser zu lesen ist. Das klingt alles etwas nach städtebaulichem Verhau. Das trifft auf dieses Westküsten-Zentrum mitnichten zu. Wenn Sie keine Lust haben, in den Straßen, in denen nicht selten in zweiter Reihe geparkt wird nach einer winzigen Lücke Ausschau zu halten, auf die sich zeitgleich ein Smart, ein Roller und ein SUV stürzen, dann steuern sie auf das Parkhaus an der Place Diamant zu.

Sie entgehen so auch aufgetakelten Damen, die ihre Freundinnen vom Einkaufsbummel abholen, und nicht mit der Mascara-Wimper zucken, wenn sie einen scheinbar eigens dafür hergestellten Plastikboller umfahren, der den Marktbeschickern das Ein- und Ausladen erleichtern sollte. Das Komfortparken ist nicht ganz umsonst (6,40 Euro vier Stunden) aber dafür hat jede Ebene sein Symboltier: Seepferdchen im Untergeschoß usw.

Tauf-Kathedrale Napoléons
Zur Einstimmung ein Grand Crème – ebenso wie der Cappuccino ein Bitterkaffee mit Schaumkrone, der Unterschied erschließt sich nicht – im gleichnamigen Café gegenüber dem Ausgang mit Blick auf die erste Napoléon-Reiterstatue auf der Place de Gaulle. Dann laufen Sie auf der Avenue Malpinchi direkt auf die Neorenaissance-Kathedrale zu, in der Bonaparte getauft worden war.
Das Museum neben Bonapartes Taufkathedrale.

Die pompöse Empire-Ausstattung macht einiges her und gleich beim Eingang links hängt ein echter Delacroix – mit dem Beleg, dass Madonnen und Apostel nicht zwangsläufig hässlich verzückte Gefrießer haben müssen. Die beste Außenaufnahme des von außen etwas unscheinbaren Sakralbaus gelingt, wenn Sie einige Schritte in die kleine Allee vorm Haupteingang machen.

Eseln und Ziege bewachen die Zitadelle
Einige Schritte Richtung Süden und der Blick wird frei auf den Golfe d’Ajaccio, dem wir auf dem Boulevard Lantivy bis zur imposanten, aber leider militärisch gesperrten Zitadelle folgen. Entlang der äußeren Wehrmauer blicken wir in einen Burggraben mit außergewöhnlichem Sicherheitspersonal: Zwei Esel und eine Bergziege stehen hier Wache – der kletterbegabte Bock hat es sich in kühner Felshöhe bequem gemacht und genießt die Vormittagssonne.
Selbstironie: Ein Wildschwein als korsischer Nationalist.

Wir laufen jetzt schnurstracks auf den Quai Napoléon mit dem alten Hafen zu – einige Yachten und zahllose Segelboote lassen nicht vermuten, dass etwas außerhalb Korsikas zweitgrößter Seehafen angesiedelt ist. So passt das Ambiente auch besser zu den Jahrhundertwendefassaden und den vorgelagerten Cafés. Einige Schritte weiter macht sich eine freche Möwe über den Müllsack eines Fischhändlers her.

Markttreiben unter Palmen
Sofern man zeitig vor Mittag und an einem Samstag die Pracht-Avenue Serafini erreicht, kann man das bunte Markttreiben in der Palmen beschatteten Allee verfolgen, das sich vom Hafen bis zur unvermeidlichen Napoléon-Büste am Nordwestende der Straße hinzieht. Der cesarisch überhöhte Kaiserkopf duldet still das höhnische Lachen der Möwen auf seinem Lorbeerkranz.
Markt auf dem Quai Napoléon.

Die Buchhandlung Librairie des Palmiers am Nordwesteck veranstaltet häufig Lesungen, wie heute mit dem Bergfex Jean-Paul Quilici, der mit Piratenkopftuch, Knickerbockern und einem breiten Grinsen im Vollbart geduldig jedes Exemplar seiner korsischen Bergwelt „GR 20 – U Solcu di a Storia“ signiert. Einige angesäuselte, nennen wir sie Intellektuelle, diskutieren wie aus einem Chanson Jacques Brels entstiegen, die Weltlage: Da ist der Krumme mit dem dunkelbraunen Wuschelkopf mit dem viel zu engem Sakko, das hinten grotesk hochgerutscht ist, der mit Falsett auf die Gruppe mit dem Geduldigen und seinen glasigen Augen, auf den Grauen mit dem dünnen Zopf und die alte Dame einredet.

Die fesche Einkaufsmeile
Wir biegen rechts in die Rue Cardinal Fesch ein, die Shoppingmeile der Stadt, es reihen sich Boutiquen, Souvenirläden, Bijouterien und Cafés aneinander. Gegenüber der Chapelle Emperial, in der Bonapartes Eltern und Napoléon III. begraben liegen, sticht ein Café in die Augen, dass als Showroom für Kare Provision kassieren müsste: Pseudo-Rokokosessel mit Leopardenbezug, goldlackierte Theaterstühle mit rotem Kunstsamt und einer Teekarte, die jedem Briten ein Lächeln auf die steife Oberlippe zaubern würde. Die grande tasse Chocolat in der üblichen Cappuccinotasse für 5 Euro ist ganz passabel.
Korsische Hochzeit vorm Rathaus.

Jetzt aber endlich rein in den Bonapartismus, wer den Totenkult um den berühmtesten Korsen nach Topmodell Laetitia Casta huldigen und einen Blick auf die Gräber des Clans erhaschen möchte, muss für 8 Euro ins angrenzende Musée Fesch – eine Investition, die sich nicht nur wegen der zahlreichen Büsten und Gemälde des je nach Sichtweise genialen Feldherrn oder größenwahnsinnigen Kriegstreibers oder beides lohnt. Selbstherrliche Porträts des späteren Selfcrowned Kaisers und seines mäßig feschen Stiefonkels Kardinal Josef Fesch sowie der lächerlich in Pose geworfenen, vom Kaiser zu Königen ernannten Sippenmitgliedern wirken unfreiwillig komisch.

Bonapartes Grabkapelle geschlossen
Auch die pompöse Sammlung mehr oder minder begabter italienischer Meister des Kardinals auf zwei Stockwerken hätten wir nicht gebraucht, Raubkunst oder nicht. Nein, uns freut die stille korsische Landschaftsmalerei im Keller. Nur schade, dass die Kapelle, deretwegen wir gekommen sind, heute gar nicht zu besichtigen ist, wie wir am Schluss erfahren, als wir nach dem Weg zu den napoléonischen Gräbern fragen.

Tour de Corse

1
Willkommen bei den Corsi
2
Korsika in Zahlen und Fakten
3
Korsikas hoher Norden
3.1
Wir lagern vor Bastia, basta!
3.2
Das musische Waldhotel
3.3
General vorm durchsiebten Haus
3.4
Krasse Kontraste in Calvi
3.5
Revolutionärs Hafenstädtchen
4
Der Süden der Signori
4.1
Napoléons Basislager
4.2
Schaltzentrale der Vendetta
4.3
„Alter Hafen“ des Südens
4.4
Die Machtbasis der Genueser
4.5
Dolmen von Fontanaccia
4.6
Das Villenviertel der Steinzeit
4.7
Meerblick für die lieben Ahnen
4.8
Die Römer-Garnison Aléria
4.9
Eine Bergfahrt, die ist kurvig
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

20 Arrondissements à 4 Quartiers

20 Arrondissements à 4 Quartiers

Jeder Asterix-Leser weiß es: Schon im Jahre 300 vor unserer Zeitrechnung besiedelte der Stamm der „Parisii“, vornehmlich Fischer wie Verleihnix, die Seine-Insel Île de la Cité und wahrscheinlich gab es auch damals schon die typischen Staus und Parkplatzprobleme in Lutetia. Die Römer gründeten rund 250 Jahre später eine richtige Stadt an dieser Stelle, die bald so wichtig wurde, dass sie 360 mit Julianus Apostata einen Kaiser aus ihren Reihen stellte. Der Aufstieg zur Weltstadt war nicht mehr aufzuhalten. 508 wählte König Chlodwig Paris als Hauptstadt des Frankenreichs, um das Jahr 1000 wurde sie Zentrum des Westreichs. Nach einer dunklen Periode englischer Besetzung nach dem Hundertjährigen Krieg (1339-1453) – woher auch die intensive Hassliebe der beiden Nationen rührt – und Religionskriegen zwischen Katholiken und Protestanten, befriedet Heinrich IV. ab 1594 nach seinem Übertritt zu den Päpstlichen das Land, der Sonnenkönig (1643-1715) baut Paris zum absolutistischen Machtzentrum der Grande Nation aus.
zum Artikel
„Madrid es un horror“!

„Madrid es un horror“!

"Was geht in Madrid vor, General?“, fragte vor 70 Jahren Spaniens republikanischer Premierminister Juan Negrín. Den Anfang vom Ende der Republik markierte ausgerechnet ein Putsch von Links: General Segismundo Casado trieb am 6. März 1939 den letzten demokratischen Regierungschef ins Pariser Exil und ebnete den vorrückenden Franco-Truppen den Weg. „No pasarán!“, „kein Durchkommen“, der Schlachtruf der Internationalen Brigade verstummte, am 19. Mai 1939 feierten die Faschisten mit einer bombastischen Siegesfeier den Beginn einer jahrzehntelangen Herrschaft. Wenn die Madridelen heute davon sprechen, dass „Madrid schrecklich“ ist, meinen sie freilich nicht den Terror des Regimes, der mehr als 200.000 Menschen das Leben kostete. Ganz im Gegenteil: Es ist der versiegende Lärm der Freiheit, den die Hauptstädter seither möglichst lautstark Tag und Nacht verteidigen.
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Hyperaktive Nachteule

Hyperaktive Nachteule

Alle fürchteten Berlin: Die Hauptstadt Preußens, die waffenstarrende, eisern klirrende Brutstätte der deutschen Sekundärtugenden. Das Berlin des kriegstreibenden Kaisers Wilhelm II. und der Regierungssitz des Weltbrandstifters Hitler, dieses Berlin wollte die deutsche Linke nicht wieder als Hauptstadt. Aber da gab es auch das geteilte Berlin der totalen Kriegsdienstverweigerer, der Hausbesetzer, der alternativen Szene – dieses Berlin war den Konservativen ein Graus. Beide vermochten die Rückkehr der Regierung an die Spree nicht zu verhindern, schließlich konnte nach dem „Beitritt“ der neuen Bundesländer ohne Abstimmung über eine neue Verfassung nicht auch noch in der provisorischen Westprovinz weiterregiert werden, als wäre nichts geschehen. Heute erleben wir ein Berlin, das sich neu erfunden hat.
zum Artikel
Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Wo beginnt Europa, wo hört es auf? Die Frage beinhaltet mehr Dimensionen, als nur eine geographische Abgrenzung – sie ist eine historische, politische und philosophische Standortbestimmung.
zum Artikel
Märchenhaftes Istanbul

Märchenhaftes Istanbul

Istanbul ist das pulsierendes Herz der Türkei: „Wer Istanbul beherrscht, dem gehört die Türkei“ – ein Satz, der die Geschichte der Stadt prägte. Alle wollten sie haben: die Perser, die Griechen, die Römer, die Russen, die Türken. Die strategische Lage am Bosporus, zwischen Schwarzem und Mittelmeer, war einfach zu verführerisch. Heute ist Istanbul das laut pulsierende Herz von mindestens zwölf Millionen Menschen – eine reelle und geistige Brücke zwischen Europa und Asien.
zum Artikel
Häuser sind  Klimakiller

Häuser sind Klimakiller

Sir Norman Forster ist beileibe nicht der einzige Stararchitekt, der zum Öko-Paulus mutierte. Jeremy Rifkin etwa, als Ökonom und Berater von Staatschefs und Weltkonzernen alles andere als ein grüner Romantiker, hat die Architektur als Klimakiller Nummer 1 vor der Fleischproduktion und dem Verkehr identifiziert: „Häuser sind unser Untergang“, warnt er – wenn wir nicht radikal umdenken.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 14271548
design by WEBPROJAGGT.de