Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Messe der virtuellen Realität

Mobilfunk-Branche rüstet für neue Geschäftsmodelle

Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online

Die Mobilfunk-Industrie schwankt zu ihrer wichtigsten Messe zwischen Sorge um die Zukunft und der Euphorie im Angesicht neuer Geschäftsaussichten. Facebook-Chef Mark Zuckerberg nutzt den Mobile World Congress, um für seine Mission zu werben.

Barcelona (dpa) - Virtuelle Realität und das Internet der Dinge: Die Mobilfunk-Industrie sucht neue Geschäftsmodelle. Beim Mobile World Congress rückten diesmal vor allem Anwendungen zur Darstellung virtueller Welten in den Mittelpunkt. Zugleich stellt sich die Branche auf einen radikalen Wandel ein. Es gebe nur zwei Alternativen: «Entweder man krempelt sein Geschäft um, oder man wird damit umgekrempelt», warnte am Montag Topmanager Ralph de la Vega vom amerikanischen Telekom-Riesen AT&T.
Der Pavillon von Samsung auf dem Mobile World Congress in Barcelona, Spanien, am 22. Februar 2016.

Facebook-Chef Mark Zuckerberg.

Facebook-Chef Mark Zuckerberg nutzte den ersten offiziellen Tag der weltgrößten Mobilfunk-Messe für ein Update zu seiner Initiative Internet.org, die Menschen in Entwicklungsländern ins Internet bringen soll. Facebook werde in diesem Jahr seinen ersten Satelliten zur günstigen Internet-Versorgung entlegener Gebiete in Afrika starten, kündigte Zuckerberg. Darüber hinaus werde dafür gerade eine zweite Test-Drohne mit Antennen gebaut. Internet.org ist allerdings auch umstritten. Kritiker sehen dadurch zum Teil die Netzneutralität beeinträchtigt.

Chefs führender Mobilfunk-Anbieter bekräftigten ihre Forderung nach besseren Bedingungen für ihr Geschäft und weitere Investitionen in Netze. «Wir müssen für diese riesige Wette auf den Wandel der Gesellschaft, die wir eingehen, belohnt werden», sagte Vodafone-Chef Vittorio Colao. Die Politik müsse auch sicherstellen, dass es in der digitalen Gesellschaft und den verschiedenen Ökosystemen keine dominanten Player gebe, sagte er, ohne Google beim Namen zu nennen.
Eine Brille für den virtuellen Rundumblick: Das LG 360 VR.

Die Mobilfunk-Anbieter kritisieren schon seit Jahren, dass sie Milliarden in den Netzausbau investieren - aber dann keinen Anteil an den Erlösen von Online-Firmen wie Facebook oder Google bekommen, die diese Infrastruktur auslasten. Zuckerberg entgegnete erneut, erst die Online-Dienste machten die Datentarife der Netzbetreiber für die Kunden interessant.

Zugleich öffne sich der Branche die Aussicht ein riesiges neues Geschäft, betonte Ralph de la Vega. «Die ganzen vernetzten Geräte müssen miteinander verbunden werden, und - hey! - das ist genau das, was wir machen.» Zugleich werde mit dem Internet der Dinge in wenigen Jahren zehn Mal mehr vernetzte Maschinen als Menschen auf der Welt geben, gab er zu bedenken.

Samsung setzte bei der Präsentation seiner neuen Smarpthones am Sonntagabend massiv auf virtuelle Realität und bekräftigte damit einen zentralen Trend der Messe. Auch andere Hersteller wie LG oder Lenovo zeigen hier Brillen, mit denen man in virtuelle Welten eintauchen kann. Smartphone-Spezialist HTC kündigte den Marktstart seines High-Tech-Headsets Vive für April an.
Die U-Bahn-Fahrer der Stadt setzten für Montag und Mittwoch einen Streik an. Die Folgen hielten sich am ersten Tag jedoch in Grenzen, es gab den festgelegten Mindestbetrieb von 50 Prozent der Züge zur Hauptverkehrszeit und 30 Prozent zu den Randzeiten.

Ford will in den kommenden Jahren die Investitionen in Technologien für selbstfahrende Autos verdreifachen, wie Konzernchef Mark Fields in Barcelona ankündigte. Dabei gehe es zunächst etwa um Technik für Stau-Assistenten und vollautomatische Einparkhilfen. «Wir stehen an der Schwelle einer Revolution der Mobilität. Und wir wollen Autobauer und Mobilitäts-Dienstleister sein», sagte Fields. Zur Kundenbindung startete der Konzern ein Programm, bei dem Teilnehmer verschiedene Vergünstigungen bekommen. In Deutschland gehört zu den Partnern des Programms der Carsharing-Anbieter der Deutschen Bahn, Flinkster.

Der Mobile World Congress, das wichtigste Treffen der Mobilfunk-Branche, läuft noch bis Donnerstag. Im vergangenen Jahr brachte die Fachmesse die Rekordzahl von 93 000 Besuchern nach Barcelona, diesmal dürften es kaum weniger sein. Die U-Bahn-Fahrer der Stadt setzten für Montag und Mittwoch einen Streik an. Die Folgen hielten sich am ersten Tag jedoch in Grenzen, es gab den festgelegten Mindestbetrieb von 50 Prozent der Züge zur Hauptverkehrszeit und 30 Prozent zu den Randzeiten.

zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Der lange Weg zum sauberen Auto

Der lange Weg zum sauberen Auto

Der Aufschrei nach dem VW-Skandal war groß. Doch selbst ohne betrügerische Tricks sind aktuelle Abgas-Tests eher zahm. Das soll sich in den nächsten Jahren ändern. Eine wichtige Teilentscheidung ist in Brüssel gefallen.
zum Artikel
Giganten im freien Fall

Giganten im freien Fall

Erst ExxonMobil und BP, jetzt Shell und Statoil - keiner der großen Rohstoff-Multis kann sich derzeit aus dem Abwärtsstrudel der Ölpreise befreien. Die Gewinne brechen ein, Tausende Jobs fallen weg.
zum Artikel
Unfassbares in Zahlen

Unfassbares in Zahlen

Der britische Energiekonzern BP beziffert die Kosten aus der Explosion der Ölplattform «Deepwater Horizon» auf insgesamt knapp 62 Milliarden US-Dollar.
zum Artikel
Europas Banken im Stresstest

Europas Banken im Stresstest

Nicht alle glänzten mit guter Leistung - auch deutsche Banken geben Grund zur Sorge. Wieder mussten sich Europas Banken tief in ihre Bücher schauen lassen und den Aufsehern beweisen, dass sie für Krisen gerüstet sind. Insgesamt zeigten sich die Geldhäuser als recht stabil.
zum Artikel
Der Brexit und der Goldpreis

Der Brexit und der Goldpreis

Am 23. Juni stimmte eine knappe Mehrheit der Briten überraschenderweise dafür, die EU zu verlassen. Der sogenannte Brexit schickte eine Schockwelle durch den Finanzmarkt. Der Wechselkurs für das Pfund sank innerhalb von kürzester Zeit von 1,50 Dollar auf weniger als 1,33 Dollar ab. Selbst einige Wochen später ist noch immer nicht sicher, wie es nun im Vereinigten Königreich weitergehen soll und wann genau der offizielle Austritt, laut Artikel 50 des EU-Vertrages, bekannt gegeben wird.
zum Artikel
EU-Kommissarin attackiert VW

EU-Kommissarin attackiert VW

Wirrwarr zum Start der Umrüstung, offene Fragen in weiteren wichtigen Punkten: Die Informationspolitik von VW zur «Dieselthematik» ruft nun auch auf europäischer Ebene Verbraucherschützer auf den Plan. Und die Affäre hat zunehmend Folgen für die ganze deutsche Autobranche.
zum Artikel
Vestager packt die Steuersünder

Vestager packt die Steuersünder

Nach dem aufsehenerregenden Milliarden-Steuerbescheid für Apple stellt EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager weitere Verfahren in Aussicht.
zum Artikel
Online-Casinos auf dem Vormarsch

Online-Casinos auf dem Vormarsch

Ein andauerndes und regelmäßig diskutiertes Thema ist der Konflikt zwischen dem Recht des souveränen Nationalstaates und den geltenden supranationalen Richtlinien der Europäischen Union. Auch im Sektor des legalen Glücksspiels im Internet treffen unter anderem in Deutschland widersprüchliche Gesetze aufeinander. Die Folge sind rechtliche Grauzonen, die von den Anbietern oftmals ausgenutzt werden. Die EU fordert daher eine Liberalisierung für Online-Casinos, um die Kontrolle über den extrem lukrativen Markt zu behalten.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 14334760
design by WEBPROJAGGT.de