Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Korsika in Zahlen und Fakten

Geographie, Geschichte und etwas Politik von der Steinzeit bis zur Assemblée de Corse


Korsai, „mit dichten Wäldern bewachsener Ort“, bedeutet der phönizische Inselname. Dieses 183 Kilometer lange und maximal 90 Kilometer breite Eiland beherrschten bereits so ziemlich alle Völker, die im Mittelmeerraum Handel trieben: Phönizier, Hispanier, Ligurer, Katharger, Griechen und Römer stritten sich um die 8680 Quadratkilometer 40 Seeminuten vom wesentlich größeren Sardinien entfernt.

Korsische Begeisterung über Korsika - aus Asterix en Corse.
Bastia, Hauptstadt der Fähren und des Nordens.

1000 Kilometer Küste
umfangen einen Gebirgszug mit sage und schreibe 70 Gipfeln über 2000 Metern Höhe. Die französische Verwaltung gliedert die Insel geografisch sinnvoll in ein Département Haute-Corse (Kfz-Zeichen 1A) im Norden mit der Hauptstadt Bastia und ein Corse-du-Sud mit der Hauptstadt Ajaccio (1B). Rund 300.000 Korsen mit unklarem Stammbaum teilen sich heute die nach Kräutern duftende Île de Beauté – 100.000 davon schon in den beiden Großstädtchen.

Korsisch-nationale Ökologen
Der Parc Régional de la Corse, ein riesiges Naturschutzgebiet, das ein Viertel der Inselfläche bedeckt, reicht im Nordwesten bis zur Küste des Golfe de Girolata und im Südosten bis zum Golfe von Porto-Vecchio. Beide Départements investieren beträchtliche Summen in den Umweltschutz und den Erhalt der typisch korsischen Baustile – die freilich eine lange Tradition haben. Bei den Europawahlen 2009 hatten die grüne Liste Europe-Ecologie mit mehr als 25 Prozent der Stimmen das zweitstärkste Ergebnis nach der führenden rechtskonservativen UMP (Union pour un mouvement populaire) erreicht – im Süden der Insel sogar fast gleichauf mit den Konservativen. Frankreichweit hatte die Ökoliste nur etwa zehn Prozent eingefahren. Korsika schickte zusammen mit dem Wahlkreis Südfrankreich 13 Abgeordnete nach Straßburg.
Bergausflug um Bozio.

Hintergrund für diesen spektakulären Öko-Wahlerfolg war der damals heftig diskutierte Regionalentwicklungsplan, plan d"aménagement et de développement durable de la Corse (PADDUC), in dem die wirtschaftliche, landwirtschaftliche, soziale, kulturelle und touristische Strategieplanung der Insel festgesetzt werden sollte. Kritiker hatten befürchten, dass in den Raumordnungsverfahren, Küstenstriche verplant und mit Hotels und Ferienanlagen zugebaut werden sollten. Nachdem allerdings der Korse und Stimmenkönig François Alfonsi vor der Europa-Wahl 2014 von der Grünen zur Regionalpartei „France Regions“ wechselte, eine Gruppierung, die den Einfluss der Regionen in der EU stärken will und für die Beibehaltung regionaler Besonderheiten vor allem hinsichtlich der Sprache kämpft, brachen die Grünen auf 4,4 Prozent ein.

Prähistorische Hauptstadt
Zahlreiche prähistorische Fundstellen und Museen präsentieren Zeugnisse der frühen Megalith-Kultur: Rätselhafte Dolmenanlagen, vor allem entlang von Wasserstellen und anderen logistisch wichtigen Orten, harren immer noch einer wissenschaftlichen Funktionsdeutung. Besonders beeindruckend: die prähistorische „Hauptstadt“ Korsikas, das 8000 Jahre alte Filitosa, das ein wenig so wirkt, als hätte Steven Spielberg hier die Kulisse für seinen Dino-Film aufgebaut – beste Wohnlage für Steinzeitmenschen.
Filitosa, Hauptstadt der Steinzeit.

Etwa 1600 Jahre vor unserer Zeitrechnung verdrängte ein technologisch geschickteres Volk die Neolithiker Richtung Norden und machte durch atemberaubende Turmbauten aus Zyklopenmauerwerk auf sich aufmerksam – zu besichtigen unter anderem beim Castellu d’Araghju – ihrem Faible für Türme verdanken sie ihre Bezeichnung als Torreaner.

Römer, Franken und Italiener
Einige Jahrtausende später versuchten die Römer ihr Glück im Lager Aléria, dessen Fundamente das Ausmaß der antiken Garnisonsstadt erahnen lassen. Nach dem Untergang des römischen Weltreiches fielen Germanen, Byzantiner, Mauren und der Frankenkönig Pippin über „Kalliste“, die Schönste, wie sie die Griechen nannten, her. Letzterer, der Vater Karls des Großen, machte sie dem Papst zum Geschenk, der sie im 9. Jahrhundert an die Sarazenen verlor.
Das Römerlager von Alèria.

Der Frankenherrscher und der Kirchenstaat entsandten ein Heer, unter anderem mit Ugo Colonna an der Spitze, der zusammen mit anderen ligurischen und toskanischen Adelsgeschlechtern Korsika unter sich aufteilte und ausbeutete. Die italienischen Signori traten als erbarmungslose Feudalherren auf den Plan, unbeugsame Korsen flüchteten ins bergige Hinterland.

Das Volksparlament Sambucuccio d’Alandos
Als im 11. Jahrhundert ein Graf von Cinarca die ganze Insel unter seine Knute zwingen wollte, sammelte sich in den Bergen der Widerstand und berief eine Art Volksparlament ein, das Sambucuccio d’Alando zum Vorsitzenden wählte. Dieser Volksheld besiegte den gierigen Grafen und gründete die Terra del Commune, einen befreiten Landstrich, der von Aléria bis Calvi reichte.
Die Zyklopenmauer von Arraghju.

Nach dem Tod des Anführers erstarrte das Projekt, die gewählten Caporale der Dorfgemeinschaften rissen die Macht an sich, es entstand das Korsika der Clanchefs. Gleichzeitig bauten die Signori im Süden ihre Herrschaft wieder aus. Schließlich geriet die Insel auf Betreiben des Papstes im 14. Jahrhundert 100 Jahre lang unter pisanischen Einfluss, fromme Mönche, denen zumindest eine rege Bautätigkeit gutgeschrieben werden kann.

500 Jahre Genueser – und dann kam Paoli
Als dann die Genueser ihre Machtposition im Mittelmeer ausbauten, versank Korsika endgültig im Chaos der widerstreitenden Interessen – 1195 überfielen sie Bonifacio, vertrieben oder ermordeten die Einwohner und erklärten das Städtchen zur Bastion Genuas, der 1268 Calvi im Norden folgte. Die Herrschaft der Norditaliener dauerte 500 Jahre bis zur Revolte der Korsen 1755 und der kurzen Unabhängigkeit vor der Annexion durch Frankreich.
Corte, Hauptstadt des unabhängigen Korsika für 14 Jahre: Die Statue des Revolutionsgenerals vor seinem Haus mit den Originaleinschüssen.

14 Jahre lang (1755-1769) war Corte tatsächlich Haupt- und Universitätsstadt eines unabhängigen Korsikas. Hier ließ Pasquale Paoli über die demokratische Verfassung der Insel abstimmen, hier trat jährlich der korsische Nationalrat zusammen. An den Wänden der Universität steht das Bekenntnis „So corsu ne so fieru“, „Ich bin stolz, ein Korse zu sein“ und am Eingang der Zitadelle der Schlachtruf „Terra corsa a i corsa“, „Korsika den Korsen“. Doch Frankreich verriet die Republik und der einstige Revolutionsgeneral krönte sich selbst zum Kaiser – ausgerechnet der italienisch stämmige Napoléon I. zerstörte alle Hoffnungen seiner Insulaner auf die Liberté vom Kontinent. Immerhin, seit 1981 ist Corte wieder Universitätsstadt, ob sie nochmal Hauptstadt wird, steht in den europäischen Sternen.

40 Jahre Autonomiebewegung
Heute ist Korsika die am dünnsten besiedelte Mittelmeerinsel – im 19. Jahrhundert hatte eine Auswanderungswelle die Hirteninsel erfasst, die bis heute wie in vielen ländlichen Regionen Europas anhält. Man behilft sich mit sanftem, Tourismus, Slow Food mit vor der Haustüre produzierten Lebensmitteln, der Wiederbelebung traditioneller Handwerke und Musik, um die regionale Wirtschaft einigermaßen in Schwung zu bekommen.

Nach über 40 Jahren Autonomiebewegung verzeichneten die organisierten Korsen bei den Wahlen zur Assemblée de Corse, ein Zugeständnis, das es seit 1982 gibt, im Jahr 2010 30 Prozent der Stimmen. Die größere Überraschung aber war, dass die traditionell konservative Insel erstmals mehrheitlich links wählte.

Tour de Corse

1
Willkommen bei den Corsi
2
Korsika in Zahlen und Fakten
3
Korsikas hoher Norden
3.1
Wir lagern vor Bastia, basta!
3.2
Das musische Waldhotel
3.3
General vorm durchsiebten Haus
3.4
Krasse Kontraste in Calvi
3.5
Revolutionärs Hafenstädtchen
4
Der Süden der Signori
4.1
Napoléons Basislager
4.2
Schaltzentrale der Vendetta
4.3
„Alter Hafen“ des Südens
4.4
Die Machtbasis der Genueser
4.5
Dolmen von Fontanaccia
4.6
Das Villenviertel der Steinzeit
4.7
Meerblick für die lieben Ahnen
4.8
Die Römer-Garnison Aléria
4.9
Eine Bergfahrt, die ist kurvig
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

20 Arrondissements à 4 Quartiers

20 Arrondissements à 4 Quartiers

Jeder Asterix-Leser weiß es: Schon im Jahre 300 vor unserer Zeitrechnung besiedelte der Stamm der „Parisii“, vornehmlich Fischer wie Verleihnix, die Seine-Insel Île de la Cité und wahrscheinlich gab es auch damals schon die typischen Staus und Parkplatzprobleme in Lutetia. Die Römer gründeten rund 250 Jahre später eine richtige Stadt an dieser Stelle, die bald so wichtig wurde, dass sie 360 mit Julianus Apostata einen Kaiser aus ihren Reihen stellte. Der Aufstieg zur Weltstadt war nicht mehr aufzuhalten. 508 wählte König Chlodwig Paris als Hauptstadt des Frankenreichs, um das Jahr 1000 wurde sie Zentrum des Westreichs. Nach einer dunklen Periode englischer Besetzung nach dem Hundertjährigen Krieg (1339-1453) – woher auch die intensive Hassliebe der beiden Nationen rührt – und Religionskriegen zwischen Katholiken und Protestanten, befriedet Heinrich IV. ab 1594 nach seinem Übertritt zu den Päpstlichen das Land, der Sonnenkönig (1643-1715) baut Paris zum absolutistischen Machtzentrum der Grande Nation aus.
zum Artikel
„Madrid es un horror“!

„Madrid es un horror“!

"Was geht in Madrid vor, General?“, fragte vor 70 Jahren Spaniens republikanischer Premierminister Juan Negrín. Den Anfang vom Ende der Republik markierte ausgerechnet ein Putsch von Links: General Segismundo Casado trieb am 6. März 1939 den letzten demokratischen Regierungschef ins Pariser Exil und ebnete den vorrückenden Franco-Truppen den Weg. „No pasarán!“, „kein Durchkommen“, der Schlachtruf der Internationalen Brigade verstummte, am 19. Mai 1939 feierten die Faschisten mit einer bombastischen Siegesfeier den Beginn einer jahrzehntelangen Herrschaft. Wenn die Madridelen heute davon sprechen, dass „Madrid schrecklich“ ist, meinen sie freilich nicht den Terror des Regimes, der mehr als 200.000 Menschen das Leben kostete. Ganz im Gegenteil: Es ist der versiegende Lärm der Freiheit, den die Hauptstädter seither möglichst lautstark Tag und Nacht verteidigen.
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Hyperaktive Nachteule

Hyperaktive Nachteule

Alle fürchteten Berlin: Die Hauptstadt Preußens, die waffenstarrende, eisern klirrende Brutstätte der deutschen Sekundärtugenden. Das Berlin des kriegstreibenden Kaisers Wilhelm II. und der Regierungssitz des Weltbrandstifters Hitler, dieses Berlin wollte die deutsche Linke nicht wieder als Hauptstadt. Aber da gab es auch das geteilte Berlin der totalen Kriegsdienstverweigerer, der Hausbesetzer, der alternativen Szene – dieses Berlin war den Konservativen ein Graus. Beide vermochten die Rückkehr der Regierung an die Spree nicht zu verhindern, schließlich konnte nach dem „Beitritt“ der neuen Bundesländer ohne Abstimmung über eine neue Verfassung nicht auch noch in der provisorischen Westprovinz weiterregiert werden, als wäre nichts geschehen. Heute erleben wir ein Berlin, das sich neu erfunden hat.
zum Artikel
Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Wo beginnt Europa, wo hört es auf? Die Frage beinhaltet mehr Dimensionen, als nur eine geographische Abgrenzung – sie ist eine historische, politische und philosophische Standortbestimmung.
zum Artikel
Märchenhaftes Istanbul

Märchenhaftes Istanbul

Istanbul ist das pulsierendes Herz der Türkei: „Wer Istanbul beherrscht, dem gehört die Türkei“ – ein Satz, der die Geschichte der Stadt prägte. Alle wollten sie haben: die Perser, die Griechen, die Römer, die Russen, die Türken. Die strategische Lage am Bosporus, zwischen Schwarzem und Mittelmeer, war einfach zu verführerisch. Heute ist Istanbul das laut pulsierende Herz von mindestens zwölf Millionen Menschen – eine reelle und geistige Brücke zwischen Europa und Asien.
zum Artikel
Häuser sind  Klimakiller

Häuser sind Klimakiller

Sir Norman Forster ist beileibe nicht der einzige Stararchitekt, der zum Öko-Paulus mutierte. Jeremy Rifkin etwa, als Ökonom und Berater von Staatschefs und Weltkonzernen alles andere als ein grüner Romantiker, hat die Architektur als Klimakiller Nummer 1 vor der Fleischproduktion und dem Verkehr identifiziert: „Häuser sind unser Untergang“, warnt er – wenn wir nicht radikal umdenken.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 14268788
design by WEBPROJAGGT.de