Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Öko-Mosaik in Goldener Stadt

Von den Medien gefeiert, von den Hotel-Gästen geliebt: das Prager Mosaic-House


The New York Times, Elle, Glamour, El Pais, The Washington Post, The Times (UK), The Guardian Unlimited, Let’s Go, Lonely Planet, Routard, The Rough Guides und Europeonline-Magazine können sich nicht alle zusammen täuschen: Prags Mosaic House, das Gemeinschaftsprojekt des schwäbischen Hostel-Innovators Mathias Schwender, seines Geschäftspartners Chris Syvertsen und des US-bawujarischen Investors Ludwig Kuttner, schreibt mehr als nur Öko-Hotel-Geschichte – das Projekt führt in der goldenen Tourismusmetropole Prag zudem Menschen zusammen, die vom Alter, Beruf und Status nur auf den ersten Blick nicht zusammenpassen.

Lebensfreude der Nachtschwärmer vor dem Prager Mosaic House.

Mosaic House
„Ein Gebäude, das aus dem Jahr 1935 datiert, mag nicht gerade der Platz sein, den Sie für ein ,grünes Hotel’
Odborů 4,
120 00 Praha 2,
Tel. (+420 2) 46 008 324
Fax: +420 267 267 601
Email: info@mosaichouse.com
www.mosaichouse.com
erwartet hätten”, schreibt Dinah Spritzer in der Rubrik „A Guide to intelligent Travel“ in “The New York Times”, „aber genau das erwartet Sie im Mosaic House.“ Und dieses Mosaik setzt sich aus einer Vielzahl von Bedeutungsebenen zusammen. Das sind einmal natürlich die farbenfrohen Steinmosaike am Boden des Foyers, im Treppenhaus, über dem Haupteingang und zu beiden Seiten der Theaterbar.
Sexy Mosaik aus der Gründerzeit des Gebäudes neben der Bühne.

Sie verleihen dem funktionalistischen Gebäude eine beschwingte Fröhlichkeit, die die Prager Architektin Tereza Koucká und ihr Tek Tek Team mit viel Ausstattungsfantasie in die Postmoderne transponierte. Den Treppenaufgang zieren Spruchbinder mit Prager Charakteristika der Marke: „Wolfgang Amadeus Mozart führte seine Oper Don Giovanni in Prag ur auf.“ Zugegeben, kein Insidertipp, aber für die etwa 40 Prozent amerikanischen Backpacker sicher ein probates Mittel, um Wissenslücken zu füllen und die jungen Reisenden an die Hunderttürmige an der Moldau heranzuführen.
Astgabel als ökologisches Leitmotiv.

Astgabeln als Kleiderständer
Die sprudelnde Designerin hat sich in der Innenarchitektur dieser vom Prager Magistrat mit denkmalpflegerischen Argusaugen beäugten Immobilie des Architekten Koutsky mit witzigen Einfällen verwirklicht – wie etwa mit einer Sofaschlange, die vom Restauarant bis zur Theaterbar die Besucher aller Klassen umschlingt. Oder originellen Details, wie den Astgabeln, die als Kleiderständer dienen. Bei aller Lust am Fabulieren ist ihr dabei ein großer Wurf gelungen, der einer – wenn auch arabesken – Linie folgt.
Öko-Hotel in Prag: Das Mosaic House.

Allein die mit Milchglas abgehängte Decke in den Zimmern, die viel intelligente Ökotechnik versteckt und eine warme, indirekte Beleuchtung ermöglicht, macht das Träumen in den erotisch-scharlachrot verschleierten Betten zur „Unerträglichen Leichtigkeit des Seins“. Damit ist zwar alles, über den Wohlfühlcharakter des Mosaic-House, das mehr sein will als nur Hotel oder Hostel, gesagt, noch nichts allerdings über die humanistische Philosophie seiner Erfinder: „Wir wollen die Leute nicht mehr in Schubladen stecken und sie nach Alter, Herkunft oder Beruf teilen“, sagt Mathias Schwender, Geschäftsführer der Bohemian Hostel Group, das mit Sir Toby´s, Miss Sophie´s und dem Czech Inn bisher eher die jüngere Generation begeisterte.
Halloween-Party im Öko-Hotel.

150 Inder gucken Cricket
Der studierte Theologe hält aber nichts von solchen Schranken: „Wenn alle immer nur unter sich bleiben, werden sie nie eine Überraschung erleben.“ Neue Erfahrungswelten kann man im Mosaic-House auf alle Fälle kennenlernen: Etwa, wenn 150 Prager Inder und Pakistani anrücken, um in Belushi’s Sport’s Bar das Cricket-Endspiel zusammen mit neugierigen amerikanischen Studenten zu gucken. Oder wenn die vereinigte internationale Teenie-Gästeschar zusammen mit trinkfesten tschechischen Mittvierzigern die Geister an Halloween vertreibt.
Frühstück für alle Generationen.

„Manchmal ist es schon eine Herausforderung“, stöhnt Mathias Schwender, „wenn sich etwa ältere Semester daran stören, dass junge Leute mit dem Schlafanzug rumlaufen – aber wir trennen eben nicht so stark in öffentliche und private Sphäre.“ In Schwenders Mehrgenerationenhaus wohnt man im Idealfall nicht nur unter einem Dach, man lebt für eine bestimmte Zeit zusammen.

Das Duschwasser wird recycelt.

Ökopalast mit Solaranlage, Biogas und Ökostrom

Dass sie das in einem mit grünen Technologien überbordenden Öko-Palast dürfen, versteht sich bei diesem Unternehmer-Duo fast von selbst: Nicht von ungefähr sei Ludwig Kuttner auch mit dem Dalai Lama persönlich befreundet: „Der Ludwig hatte mein zweites Hostel, das Miss Sophie’s gekauft, war von der Irish-Pub-Gemütlichkeit begeistert und hat vorgeschlagen, ein Projekt zusammen zu planen – das ökologische Konzept hat ihn sofort überzeugt.“ Vor einer halben Stunde war der erfolgreiche Privatier mit Künstlergattin Beatrix Ost noch selbst vor Ort, um neue Ideen zu besprechen.
Cooles Design.

„Wir haben beschlossen, nächstes Monat auf Biogas und Ökostrom umzustellen.“ Das kostet zwar im Jahr 40.000 Euro mehr an Betriebskosten, trotzdem wollen die grünen Hotel-Vordenker den Preis nicht 1:1 an die Kunden weiterreichen: „Wir geben dem Gast die Wahl, für seinen Aufenthalt den Unterschied zu bezahlen – das macht gerade mal 30 Cent pro Tag und Person und ist damit eine Anregung, so was auch zu Hause zu machen.“
Graffity als pädagogischer Reiseführer.

Im Sommer fast Energie-autark
Im Mosaic-Haus gehört auch der bewusste Umgang mit den wertvollen Ressourcen Wasser und Energie zum Standard: „Das Duschwasser wird in einem Becken gesammelt, eine Wärmepumpe gewinnt die Energie zurück. Im nächsten Behälter wird es biologisch zersetzt, und wenn es sauber ist, an die Toiletten verschickt – nach deutschen Maßstäben könnte man es auch als Duschwasser verwenden“, sagt der Hotelier.
Konzert im Mosaic House. Für selbstbewusste Self-made-Musiker hängen zwei Gitarren an der Wand.

„Unsere Grauwasser-Recyclinganlage amortisiert sich in zehn Jahren. Meines Erachtens ist Energie noch immer viel zu billig – wir spülen unser Klo mit Trinkwasser, das mit viel Energie aufberereitet wird.“ Eine Solaranlage auf dem Dach sorgt für die Wassererwärmung, die Abwärme des Brauchwassers hält die Klimaanlage am Laufen. „Im Sommer brauchen wir fast kein Gas, um das Duschwasser zu erhitzen“, freut sich Schwender. Schade sei nur, dass er sich zwischen Wassererwärmung und Photovoltaik entscheiden musste: „Für beides reicht das Dach nicht.“

Night-Life in der Hotel-Bar.

Elektro-Smart als Belohnung
So viel unternehmerisches Umweltbewusstsein verdient außer Lob auch eine mobile Honorierung: „Weil wir das erste Hotel sind, das auf Öko-Strom umstellt, bekommen wir von Eon einen Elektro-Smart“, freut sich Schwender auf zusätzliche Aufmerksamkeit. Auch mit der Entwicklung der Gästezahlen kann das schwäbisch-münchnerische Expat-Team zufrieden sein: „Nach dem Einbruch der der Übernachtungszahlen in Prag und dem anschließenden Preiskrieg können wir mit einer Auslastung nach einem Jahr von 76 Prozent zufrieden sein – zumal wir die Hauptsaison noch gar nicht richtig mitbekommen hatten.“ 64 Dopelzimmer und 200 Hostelbetten warten heuer auf ökologische Anhänger einer neuen Zivilgesellschaftsidee.

Ihr Zuhause in Prag

3
Romantisches Liebesnest
4
Jugendstil der Postmoderne
5
Öko-Mosaik in Goldener Stadt
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Romantisches Liebesnest

Romantisches Liebesnest

„Wir würden schon allein für das Vergnügen eines Aufenthalt im Mrs. Sophie´s nach Prag zurückkommen“, schreibt ein Gast im renommierten Reisemagazin TripAdvisor. „Wie der Name schon anklingen lässt“, ergänzt Hostelbesitzer Mathias Schwender, „ist das Miss Sophie´s unsere Botique, klein aber fein, ein zentrumsnahes romantisches Haus für Pärchen.“
zum Artikel
Jugendstil der Postmoderne

Jugendstil der Postmoderne

Pfiffig wie sein Name ist das Czech Inn – ein tschechisches Gasthaus, das man gleich auf den ersten Blick zum Einchecken gern hat. Nicht von ungefähr listet der britische Guardian das Bohemian-Hostel-Objekt unter den zehn besten Häusern Europas. Schon die Lage an der Francouzská 76 ist für Prag-Kenner ein dezentes Vergnügen: Nahe genug an der Altstadt, um beim Nachtschwärmen nicht auf die Nachttram angewiesen zu sein, aber weit genug weg, um den Touristenschwärmen zu entgehen.
zum Artikel
Kulturfahrt nach Manĕtín und Rabštejn

Kulturfahrt nach Manĕtín und Rabštejn

Die Barockperle Westböhmens (1197 EW) verdankt ihren Kosenamen dem nach einem Brand (1712) barockisierten Schloss mit der Dekanatskirche des Hl. Johannes des Täufers, dem überbordenden Barockschmuck an der Terrasse und den barocken Bürgerhäusern am Markt.
zum Artikel
Kulturfahrt nach Manĕtín und Rabštejn

Kulturfahrt nach Manĕtín und Rabštejn

Die Barockperle Westböhmens (1197 EW) verdankt ihren Kosenamen dem nach einem Brand (1712) barockisierten Schloss mit der Dekanatskirche des Hl. Johannes des Täufers, dem überbordenden Barockschmuck an der Terrasse und den barocken Bürgerhäusern am Markt.
zum Artikel
Entspannung und Entschleunigung

Entspannung und Entschleunigung

Wenn die Moldau bei Roztoky in einer U-Beuge nach Westen knickst und das rechte Ufer steil ostwärts buckelt, kann der Radler allmählich aufatmen. Ist der Anstieg nach Klecánky einmal geschafft, bringen mehrere Kilometer ebene Strecke mit anschließender Talfahrt die verdiente Entschädigung. Es geht über Felder, Wiesen und durch Dörfer, die aussehen, als hätten sie von Prag nie gehört. Wegweiser verraten die Attraktionen der Gegend, darunter Buttermuseum und Bienenzuchtstation. Drásty ist schnell passiert, Vodochody bleibt rechts liegen, dann Máslovice und den nach ihm benannten Bach entlang, der ein helles Laubwäldchen durchzieht, bevor er in der Moldau aufgeht.
zum Artikel
ŠKODA AUTO Peer-to-Peer Carsharing HoppyGo mit bisher erfolgreichster Hauptsaison (FOTO)

ŠKODA AUTO Peer-to-Peer Carsharing HoppyGo mit bisher erfolgreichster Hauptsaison (FOTO)

zum Artikel
Schweden erleben: Škoda 4×4-Modelle auf Eis und Schnee (FOTO)

Schweden erleben: Škoda 4×4-Modelle auf Eis und Schnee (FOTO)

zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 28148844
design by WEBPROJAGGT.de