Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Kleiner Abschied für einen großen Mann

Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online

Der Tod von Michail Gorbatschow bewegt Menschen weltweit. Doch in seiner Heimat Russland bekommt er nicht einmal ein Staatsbegräbnis. Die Trauerfeier fällt bescheiden aus - auch wegen des Kriegs in der Ukraine.

Moskau (dpa) - Leise spielt das Requiem von Mozart. Das Licht im Säulensaal des Moskauer Gewerkschaftshauses ist gedämmt. Der Sarg steht offen. Zeit für den Abschied von einem großen Politiker, der in Deutschland für seine Verdienste um die Wiedervereinigung bis heute hoch geschätzt wird: Michail Gorbatschow. Es sind Tausende, die dem Friedensnobelpreisträger über Stunden hinweg die letzte Ehre erweisen. Aber die große Prominenz fehlt: Kremlchef Wladimir Putin fehlt - angeblich wegen einer wichtigen Dienstreise. Aus dem Westen ist kein einziger Spitzenpolitiker dabei, weil Russland Krieg gegen die Ukraine führt.

Nur so als Gedanke: Wie hätte der Abschied von Gorbatschow wohl in Friedenszeiten ausgesehen? Wer alles hätte es sich nicht nehmen lassen, ihm die letzte Ehre zu erweisen. Nun blickt links vom Eingang ein riesiges Schwarz-Weiß-Porträt des Mannes mit dem markanten Muttermal auf der Stirn auf die Besucher herab. Deren Weg führt dann nach rechts auf eine mit Blumen überladene Balustrade zu, hinter der der Sarg mit dem wächsernen Leichnam steht. Vor dem Gebäude unweit des Kreml ist die Warteschlange noch lang.

Zeit zum Innehalten und Besinnen bleibt während der öffentlichen Trauerfeier kaum: ein kurzer Augenblick des Blumenablegens, eine kleine Verbeugung. Die Ordner winken bereits ungeduldig weiter. «Nicht stehen bleiben», raunen sie. «Ich musste trotzdem weinen, als ich vorbeiging», sagt Sifa. «Mit Gorbatschow ist eine Ära zu Ende gegangen, und wir wissen nicht, wie es jetzt weitergehen wird.» Der letzte Präsident der längst verblichenen Sowjetunion starb am Dienstag mit 91 Jahren in einem Moskauer Krankenhaus.

Mehr als zwei Stunden hat die Rentnerin angestanden. Gorbatschow habe sie viel zu verdanken, sagt die Moskauerin. Er habe Russland geweckt, das Land der Welt geöffnet - und die Welt für die eigenen Bürger. «Er war auch der erste Staatschef, den ich als Mann empfunden habe.» Gorbatschow habe Frau und Familie gehabt - und die Liebe zu ihnen offen gezeigt.

Es sollte ein Begräbnis in bescheidenem Rahmen sein, sagt Gorbatschows Tochter Irina. Ein Staatsbegräbnis gibt es nicht. Putin steht nicht am Sarg und hält auch keine Trauerrede - anders als noch 2007, als Präsident Boris Jelzin starb. Dessen Leichnam wurde in Russlands wichtigster Kirche aufgebahrt, der Christ-Erlöser-Kathedrale. All diese Ehren gibt es für Gorbatschow nicht. Während der Trauerfeier veröffentlicht der Kreml eine Mitteilung, dass Putin mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan telefoniert habe. Nicht der Kremlchef lobt Gorbatschow darin, sondern Erdogan.

Anders als bei Jelzin steht auch keine internationale Politprominenz am offenen Sarg. Bundeskanzler Olaf Scholz sagte ab, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ließ sich von seinem Botschafter in Russland vertreten. Vielleicht wäre US-Präsident Joe Biden über den Atlantik geflogen. Gegen ihn hat Moskau aber ein Einreiseverbot verhängt, ebenso wie gegen andere westliche Politiker. Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine herrscht Eiszeit zwischen Russland und dem Westen.

Dabei war es Gorbatschow, der mit seiner Politik von Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umgestaltung) die Voraussetzung für das Ende der jahrzehntelangen Konfrontation und auch für den Fall der Berliner Mauer 1989 schuf. Bis heute steht sein Name für eine historische atomare Abrüstung, die er damals mit den USA auf den Weg gebracht hatte.

Liebe sei das Motiv für viele seiner Handlungen gewesen, meint Olga, eine etwa 60-Jährige Moskauerin in der Warteschlange. «Die deutsche Einheit hat er ermöglicht, weil er verstanden hat, was es heißt, wenn die Familie getrennt ist.» Sicher hätte er dafür einen höheren Preis fordern können. Doch er sei eben Romantiker gewesen. «Dafür war er aber nie ein Selbstdarsteller wie die jetzigen Politiker, sondern ein echter Mensch.»

Der damalige Kremlchef, der in den vergangenen Jahren immer wieder im Krankenhaus behandelt werden musste, wollte mit seinen Reformen noch den Kommunismus modernisieren. Doch er leitete selbst den Zerfall der Supermacht Sowjetunion ein, das Aus des kommunistischen Machtimperiums. Das nehmen ihm in der Heimat bis heute viele übel. Das klang in russischen Reaktionen nach dem Tod an. Immerhin schaltet das Staatsfernsehen immer wieder zur Trauerfeier und zeigt Dokumentationen über «Gorbi», wie er in Deutschland genannt wird.

Viele der mehreren Tausende, die vor dem Haus der Gewerkschaft stehen, haben ihn als Politiker noch selbst erlebt. Es sind aber auch einige Jüngere in der Schlange. «Ein Klassenkamerad meiner Tochter ist auch dabei», sagt Anton Orech, ehemaliger Kolumnist beim liberalen Radiosender Echo Moskaus. Sie eine wohl nicht nur die Verehrung für den Reformer Gorbatschow, sondern auch die aktuelle politische Situation. «Unter den jetzigen Bedingungen ist es das einzige legale Mittel, um seine Meinung kundzutun.»

zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Putin bleibt Trauerfeier für Gorbatschow fern

Putin bleibt Trauerfeier für Gorbatschow fern

zum Artikel
Russland behält sich Reaktion auf Visa-Entscheidung der EU vor

Russland behält sich Reaktion auf Visa-Entscheidung der EU vor

zum Artikel
Putin bleibt Trauerfeier für Gorbatschow fern

Putin bleibt Trauerfeier für Gorbatschow fern

zum Artikel
Kreml kritisiert Visa-Entscheidung der EU als absurd

Kreml kritisiert Visa-Entscheidung der EU als absurd

zum Artikel
Tausende erweisen Michail Gorbatschow in Moskau letzte Ehre

Tausende erweisen Michail Gorbatschow in Moskau letzte Ehre

Der Tod von Michail Gorbatschow hat weit über Russland hinaus viele Menschen bewegt. Bei der Trauerfeier in Moskau nehmen Tausende Abschied. Doch hochrangige Politiker aus dem Ausland sind nicht dabei. Und noch jemand fehlt.
zum Artikel
Fünf Bergsteiger sterben an Vulkan auf Halbinsel Kamtschatka

Fünf Bergsteiger sterben an Vulkan auf Halbinsel Kamtschatka

zum Artikel
Sechs Bergsteiger sterben an Vulkan auf Halbinsel Kamtschatka

Sechs Bergsteiger sterben an Vulkan auf Halbinsel Kamtschatka

Sie wollten den höchsten aktiven Vulkan Eurasiens erklimmen. Dann kam es zu einem tragischen Unglück. Die Rettungsarbeiten dauern noch an.
zum Artikel
Ukrainisches AKW: Moskau fordert weitere Infos von Atomenergiebehörde

Ukrainisches AKW: Moskau fordert weitere Infos von Atomenergiebehörde

zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 25160156
design by WEBPROJAGGT.de