Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Kein Bleiverbot für Orgelbauer

Endlich Rechtssicherheit: Orgeln dürfen weiterhin gebaut werden

Von Europe Online

Nach langwierigen Beratungen insbesondere zwischen Vertretern der International Society of Organ Builders (ISO) und den zuständigen Fachleuten der EU-Kommission können wir heute für den Bau und die Restaurierung von Pfeifenorgeln einen großen Erfolg vermelden: Orgeln dürfen weiterhin in der EU gebaut, restauriert und selbstverständlich gespielt werden.

(Bund Deutscher Orgelbaumeister e.V.) - Neben wenigen anderen Produktgruppen sind „Pfeifenorgeln“ nun definitiv und dauerhaft vom Geltungsbereich der EU-Direktive 2011/65/EU (RoHS 2) – „Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten“ – ausgeschlossen. Dies geht aus den am 26. 1. 2017 veröffentlichten Unterlagen der EUKommission hierzu klar hervor. Damit besteht nun endlich Rechts- und Planungssicherheit in dieser jahrelang umstrittenen und für unsere Werkstätten entscheidenden Frage.
Orgel in der Basilika in Waldsassen (Deutschland).

Mit sehr viel Energie und Geschick sowie diplomatischem Fingerspitzengefühl hat sich vor allem John Pike Mander, Chef der gleichnamigen britischen Orgelbauwerkstatt und langjähriger Präsident der International Society of Organ Builders, eingesetzt, um dieses Ziel zu erreichen. Ihm und allen weiteren in dieser heiklen Sache Aktiven gilt der Dank – sicher nicht nur aus Fachkreisen.

Zu „gefährlichen“ Stoffen zählt grundsätzlich auch Blei, das für die Herstellung von Orgelpfeifen aber unersetzbar ist; ein Verbot dieses Rohstoffs hätte ein „Inverkehrbringen“ von Pfeifenorgeln auf dem EU-Markt unmöglich gemacht – de facto ein Orgelverbot bedeutet. In der Begründung der EU-Kommission heißt es weiter: „Mit dem Ausschluss von Pfeifenorgeln aus dem Geltungsbereich der Richtlinie werden Verlust von bis zu 90 % der Arbeitsplätze in diesem Sektor und der jährliche Verlust von bis zu 65 Mio. EUR bis 2025 vermieden. Zudem wird ein bedeutender kultureller Verlust – die Aufgabe des Baus, der Instandhaltung und schrittweise auch der Verwendung von Pfeifenorgeln – vermieden.“
Silbermann-Orgel im Freiberger Dom.

In der zugehörigen Entschließung heißt es unter Ziffer 4: „Orgelpfeifen werden unter Verwendung einer besonderen Bleilegierung hergestellt, für die bislang keine Alternative gefunden wurde. Die meisten Pfeifenorgeln bleiben über Jahrhunderte am selben Ort mit einer sehr geringen Austauschquote. Pfeifenorgeln sollten aus diesem Geltungsbereich der Richtlinie 2011/65/EU ausgeschlossen werden, da ihre Einbeziehung nur unwesentliche Vorteile im Hinblick auf die Substitution von Blei hätte.“

Einfacher ausgedrückt: Es ist gelungen, die Politik davon zu überzeugen, dass der materielle und vor allem der ideelle Schaden immens, der Nutzen dagegen marginal gewesen wäre, würden Orgeln nicht von dieser Richtlinie ausgenommen.
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Die Schönste aller Adventsfreuden

Die Schönste aller Adventsfreuden

Die Vorweihnachtszeit ist erfüllt vom Duft nach süßen Leckerein und dem himmlischen Klang der unzähligen Weihnachtslieder, die jedes Jahr die Vorfreude auf das Fest der Liebe begleiten. Der Himmel öffnet seine Tore und bedeckt die Straßen und Häuser mit seinem weißen Zauberpulver. Es scheint, all der Lärm und die Hektik seien von ihm verschluckt und zurück bleibt nur das leise Knirschen der Eiskristalle unter den Fußsohlen, während man zwischen den kleinen Bretterbuden umherschlendert, die jedes Jahr in ganz Europa zur Weihnachtszeit ihre Waren feilbieten.
zum Artikel
Mit Feuer im Blut

Mit Feuer im Blut

Kocani Orkestar und Erben von Django Reinhardt Highlights des 14. Jahrgangs. In Prag hat am Montag der 14. Jahrgang des internationalen Festival der Musik und Kultur der Roma Khamoro ("kleine Sonne") begonnen. Den Auftakt setzte eine Gedenkfeier zu Ehren des Dichters Vlad Olah in der Václav-Havel-Bibliothek in der Galerie Montmartre.
zum Artikel
Geschichte von Liebe und Zorn

Geschichte von Liebe und Zorn

Modedesigner Jason Wu... Die Leidenschaft packt er ins Rot ein. Für Romatik und Liebe stehen bei ihm Pastellfarben. Zorn versteckt er hinter beinahe puristischen klaren Linien.
zum Artikel
Nijemo Kolo und Becarac

Nijemo Kolo und Becarac

Das UNESCO-Komitee für die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes reihte vor kurzem auf seiner auf der indonesischen Insel Bali abgehaltenen Sitzung den stummen Reigen aus dem Dalmatinischen Hinterland - „Nijemo Kolo“ und den witzigen traditionellen Volksgesang aus Slawonien - „Bećarac“ in das „Repräsentative Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ ein.
zum Artikel
Wiege der Renaissance

Wiege der Renaissance

Gerade jetzt im Frühling ist Florenz unbestritten eine Reise wert - und sei es auch nur für einen Tag. In Florenz arbeiteten, insbesondere aufgrund des großzügigen Mäzenatentums der Herrscherfamilie Medici, Künstler wie Giotto, Filippo Brunellesci, Sandro Botticelli, Leonardo da Vinci, Michelangelo und Giorgio Vasari. Sie ließen es zu einer einzigartigen Stadt, der Wiege der nach ganz Europa ausstrahlenden Renaissance, werden.
zum Artikel
Liebe, Tanz und 1000 Schlager

Liebe, Tanz und 1000 Schlager

Sie hat unzählige Male Freude bereitet und Herzen berührt. Im hohen Alter wünscht sich die einst populärste Schlagersängerin in Deutschland vor allem dies: Mehr Hilfe für notleidende Kinder.
zum Artikel
Stars trauern um Leonard Cohen

Stars trauern um Leonard Cohen

So trauern die Stars um Leonard Cohen. Der Sänger Moby: "Die Dunkelheit ist jetzt noch viel dunkler geworden."
zum Artikel
So tickt John Legend

So tickt John Legend

Mit der Ballade «All Of Me» stürmte US-Sänger John Legend vor drei Jahren weltweit die Charts. Der Titelsong «Glory» für den Kinofilm «Selma» brachte dem zehnfachen Grammy-Gewinner einen Oscar ein. Am Freitag erscheint John Legends fünftes Album «Darkness And Light».
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 15929898
design by WEBPROJAGGT.de