Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Juden dritter Generation

Fragestunde zu jüdischem Leben in Prag und politischer Kultur in Tschechien


Nach der Führung durch die jüdischen Points of Interest der Josefstadt waren sicher nicht alle Fragen offen, der Vorhang aber noch lange nicht zu. Ivo Janoušek, der sich als Fremdenführer seit vielen Jahren mit dem Thema beschäftigt und regelmäßig an Fortbildungen der Jüdischen Gemeinde teilnimmt, stand im Restaurant Staroma

Der blutige Schatten Theresienstadts beeinflusst das Leben der tschechischen Juden bis heute.
Fremdenführer Ivo Janoušek.

„Die Überlebenden kamen zurück und wollten ihre Erinnerungen vergessen“, führte Janoušek in das Thema ein. „Sie wollten die Kinder nicht belasten.“ Die zweite Generation, Altersgenossen des Fremdenführers, hätten sich wenig um ihre jüdischen Wurzeln gekümmert. „Gläubig zu sein, war im Kommunismus schwierig. Ich tat mich da als Techniker einfacher“, sprach der gläubige Protestant über eigene Erfahrungen, „weil das Regime nicht so genau hinschaute, wenn jemand keinen Einfluss auf die junge Generation hatte.“ Erst die dritte Generation, die heute 30-Jährigen, hätten sich mit der eigenen Vergangenheit auseinandergesetzt. „Viele haben erst mit 20 erfahren, dass ihre Familie jüdisch ist.“ Sie würden heute das aktive Leben der Gemeinden gestalten.

Können Sie uns etwas über die verschiedenen Richtungen des Judentums erzählen?

Janoušek: Es gibt für gläubige Juden offiziell 613 Anweisungen, die man einzuhalten hat. Ein Drittel davon betrifft freilich den verschwundenen Tempel. Die Orthodoxen halten sich an die restlichen Zweidrittel. Die Konservativen, und das ist die Mehrheit bei uns, versuchen es redlich. Die jungen Intellektuellen sind meist reformiert, gehören der liberalen Vereinigung „Unser Haus“ und „Fröhliches Haus“ an, und versuchen alles einzuhalten, was Gebet und Gottesdienst, aber nicht, was das koschere Essen betrifft.

Die Josefstadt wirkt sehr museal auf mich. Leben hier wirklich noch Leute?
Josefov, Prags Judenviertel: Das Ghetto vor dem Abriss.

Janoušek: Bis ins 19. Jahrhundert lebten die Juden hier wie die Sardinen in der Büchse dicht an dicht. Dann erfolgte der Abbruch des Ghettos, es wurden neue Häuser gebaut, die Juden verteilten sich mit der Zeit auf andere Viertel. Einige Rückkehrer leben inzwischen wieder hier, auch weil die Jüdische Gemeinde hier ihren Sitz hat. Heute ist Sonntag, die Wochenendtouristen, die am Sabbat nichts besichtigen konnten, sind jetzt alle auf einmal da, und am Wochenende sind die meisten Prager sowie so am liebsten außerhalb der Stadt.

Wie verhält es sich mit den anderen Religionen?

Janoušek: 32 Prozent der Tschechen bekennen sich heute zu einer Religion. Dieser geringe Prozentsatz ist historisch bedingt: Man war im Kommunismus bestraft, wenn man gläubig war. Dazu kommt das Misstrauen gegenüber dem Katholizismus, den die Habsburger Herrscher seit der Schlacht am Weißen Berg über Jahrhunderte als Machtinstrument missbrauchten. Als Folge traten nach der Gründung der Tschechoslowakischen Kirche in der Ersten Republik (1918-1938) zwei Millionen Tschechen zu dieser Spielart des Protestantismus über. Da sie aber auf keine wirkliche Tradition bauen konnte, hat sie inzwischen mehr Mitglieder verloren als andere Konfessionen.

Gibt es hier eine Neonazi-Szene?
Hinrichtungsstätte in Theresienstadt.

Janoušek: Ja, es gibt leider auch bei uns Neonazis, aber sie haben in der Bevölkerung keine starke Basis. In unserem Volk ist noch das Entsetzen lebendig, dass derartige Verbrechen wie im Dritten Reich von einem Kulturvolk begangen werden konnten – dass Christen so etwas tun konnten. Deswegen gibt es viel Sympathie für Juden und Israel aber auch für die USA, weil sie uns bereits bei der ersten Staatsgründung 1918 unterstützt und sich auch später am entschiedensten gegen totalitäre Systeme positioniert haben. Von den europäischen Nachbarn waren wir wegen der Appeasement-Politik der Briten und Franzosen enttäuscht – als man nach dem Münchner Abkommen 1938 die Besetzung des so genannten Sudetenlandes durch Hitler einfach geschluckt hatte.

Wie finanzieren sich die Kirchen?
Diözesen in Tschechien.

Janoušek: Da sämtliches kirchliches Eigentum von den Kommunisten verstaatlicht wurde, werden die Pfarrer vom Staat bezahlt. Die Priester bekommen allerdings sehr wenig, nur Zweidrittel des Durchschnittslohns. Derzeit läuft eine Debatte über die Rückgabe von kirchlichem Eigentum. Die politische Rechte ist zaghaft dafür, will es sich aber nicht mit der Mehrheitsmeinung verscherzen. Die Linke ist kategorisch dagegen. Wahrscheinlich wird es auf eine gemäßigte Rückführung von Immobilien und Geld hinauslaufen.

Wie entwickeln sich die Arbeitslosenzahlen in Tschechien?

Janoušek: Prag schneidet mit einer Quote von 4,8 Prozent am besten ab. Im Erzgebirge liegt sie dagegen bei 20 Prozent. Dort ist die Lage am schwierigsten, nach dem Krieg wurde die Bevölkerung praktisch ausgetauscht, die Deutschen vertrieben, vor allem Roma aus der Slowakei angesiedelt, die sich hier entwurzelt fühlten.

Wie ist der Zustand des Gesundheitssystems?
Protestaktion "Unser Exodus - danke, wir gehen!" Etwa 4000 Krankenhausärzte haben zu Jahresbeginn ihre Jobs gekündigt. Sie protestieren damit gegen schlechte Bezahlung und Arbeitsbedinungen.

Janoušek: Einige tschechische Ärzte gehen ins Ausland, nur die Slowaken träumen davon, zu uns zu kommen. Das führt im ansonsten traditionell gut ausgebildeten Gesundheitswesen mancherorts zu Engpässen. Das Lohngefälle gegenüber dem europäischen Ausland ist immer noch deutlich. Und das, obwohl die Doktoren mit etwa 1400 Euro im Monat eh zu den Besserverdienern gehören. Wobei man die Durchschnittslöhne immer mit Vorsicht genießen muss. Viele Tschechen, besonders Prager, die die höheren Lebenshaltungskosten sonst nicht bezahlen könnten, erarbeiten sich durch Überstunden oder einen Zweitjob einen bescheidenen Wohlstand.

Wie wird vor dem Hintergrund der schwierigen deutsch-tschechischen Geschichte das erhebliche deutsche Investment in Tschechien gesehen, etwa von VW bei Škoda?

Janoušek: Die vernünftigen Bürger sehen das pragmatisch. Was uns nützt, kann nicht so verkehrt sein. In Bezug auf das deutsch-tschechische Verhältnis ist man mehrheitlich der Auffassung, dass man sich besser kennenlernen muss, um sich zu verstehen. Leute, die wie ich dem Regime eher kritisch gegenüberstanden, hatten trotz unseres negativen Deutschlandbildes nach dem Krieg sehr bald festgestellt, dass wir mit den intellektuellen Kreisen in der Bundesrepublik wesentlich mehr anfangen können als mit den Brüdern in der DDR.

Warum ist die tschechoslowakische Trennung so unspektakulär verlaufen?
Zwei tschechoslowakische Freiheitssymbole, die die Trennung nicht wollten: Der Tscheche Václav Havel und der Slowake Alexander Dub

Janoušek: Es war eine von den damaligen maßgeblichen politischen Meinungsführern in Tschechien und der Slowakei, Klaus und Me

Reisetagebuch

1
Prag in 24 Stunden
2
Kaiserin Annas Lustschloss
3
Blick über sieben Hügel
4
Kafka in der US-Botschaft
5
Denkmal der Restauration
6
Sgraffito am Hradschin-Platz
7
Machtdemo der Habsburger
8
Das kaiserliche Gespenst
9
500 Jahre Baustelle
10
Hussiten vs. Katholiken
11
Wegezoll fürs Goldgässchen
12
Abstieg durch den Weinberg
13
Ordentlicher Einmarsch
14
Nepomuk sah Wasser-Sterne
15
Veltliner und Don Giovanni
16
Rings um den Altstädter Ring
17
Franz Kafkas Geburtshaus
18
Valdštejns Erbe & Pálffys Menu
19
„Dicht dran“ am Nachbarn
20
1000 Jahre Juden in Böhmen
21
Juden zwischen den Diktaturen
22
Juden dritter Generation
23
Josefov als Nazi-Museum
24
Weltälteste Synagoge
25
Als Rebstock Name wurde
26
Prags jüdische Alhambra
27
Die Wände sind ihr Grabstein
28
Ein Wald von Grabsteinen
29
Alltag in der Juden-Klause
30
Wo Libuše nichts gründete
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Goldener Tourismus

Goldener Tourismus

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hat die Goldene Straße als Verkehrs- und Kulturachse von Nürnberg nach Prag enorm an Bedeutung gewonnen.
zum Artikel
Goldener Tourismus

Goldener Tourismus

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hat die Goldene Straße als Verkehrs- und Kulturachse von Nürnberg nach Prag enorm an Bedeutung gewonnen.
zum Artikel
Hochzeitsfeten in Speyer und Prag

Hochzeitsfeten in Speyer und Prag

zum Artikel
Romantisches Liebesnest

Romantisches Liebesnest

„Wir würden schon allein für das Vergnügen eines Aufenthalt im Mrs. Sophie´s nach Prag zurückkommen“, schreibt ein Gast im renommierten Reisemagazin TripAdvisor. „Wie der Name schon anklingen lässt“, ergänzt Hostelbesitzer Mathias Schwender, „ist das Miss Sophie´s unsere Botique, klein aber fein, ein zentrumsnahes romantisches Haus für Pärchen.“
zum Artikel
Jugendstil der Postmoderne

Jugendstil der Postmoderne

Pfiffig wie sein Name ist das Czech Inn – ein tschechisches Gasthaus, das man gleich auf den ersten Blick zum Einchecken gern hat. Nicht von ungefähr listet der britische Guardian das Bohemian-Hostel-Objekt unter den zehn besten Häusern Europas. Schon die Lage an der Francouzská 76 ist für Prag-Kenner ein dezentes Vergnügen: Nahe genug an der Altstadt, um beim Nachtschwärmen nicht auf die Nachttram angewiesen zu sein, aber weit genug weg, um den Touristenschwärmen zu entgehen.
zum Artikel
Kapitalismus mit Fratze

Kapitalismus mit Fratze

„Das Leben ist eine Collage", sagt Karel Trinkewitz. Zwischen unzähligen Kartons mit zehntausenden von Zeichnungen, papierenen Installationen und kuriosen Fundstücken wirkt der 80-jährige Großmeister des geklebten Kunstwerks in seinem Atelier im Vorböhmerwald-Ort Rabí selbst wie ein Archivar seines langen Lebens. „Wo sind nur die deutschen Karikaturen“, kruscht er in der zu Illustrationen geronnenen, verlorenen Zeit.
zum Artikel
Wortspieler trinkt Witze

Wortspieler trinkt Witze

"Schon als Schüler der Keramikschule gefielen mir die Bilder von Salvador Dalí", erinnert sich Karel Trinkewitz an die Anfänge seiner Begeisterung für surrealistische Künstler. „Das war ja verboten, es galt als entartete Kunst.“ Seit 1965 wirkt er an künstlerischen Experimenten der Gruppe um Jiří Kolář mit, in Deutschland steht er in Verbindung mit dem Kreis um Max Bense.
zum Artikel
Wie ich die Dichter traf

Wie ich die Dichter traf

Wortkünstler trifft Dichter: Karel Trinkewitz bringt in seinem kleinen Band "Jak jsem potkal básníky" (Wie ich die Dichter traf) 200 poetische Begegnungen auf den Punkt.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 27856437
design by WEBPROJAGGT.de