Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Italo-Barrikade stoppt Ibra

Italien mogelt sich mit Super-Defensivfußball zu 1:0 gegen Schweden

Von Jürgen Herda und Europe Online

Wer immer noch mit dem Deutschland-Spiel hadert, der hat Italien gegen Schweden verpasst: Mehr Catenaccio, mehr Verhinderungsfußball, mehr Einfallslosigkeit vor dem Tor, mehr gähnende Langeweile geht nicht mehr. Wenn Island so spielt, drückt man dem Außenseiter wegen seiner begrenzten Mittel die Daumen. Wenn die Italiener das machen, ist das fortgesetzter Betrug an den eigenen Möglichkeiten – auf Kosten aller Fußballfans.

Mit dem Kopf durch den Pfosten: Hier sitz" ich nun, ich armer Zlatan Ibrahimovic.
Ibra verpasst die große Gelegenheit - stand aber auch im Abseits.

Toulouse (dpa) - «Wir haben sehr gut gespielt», findet allen Ernstes Nationaltrainer Antonio Conte (Italien), «der Sieg war verdient. Sicherlich haben wir uns heute schwer getan, aber wir haben auch nichts zugelassen. Es war ein schweres Spiel, das wussten wir. Jetzt denken wir langsam an das Achtelfinale.» Immerthin etwas differenzierter sieht es Eder (Italien): «Schweden ist eine starke Mannschaft, aber wir haben bis zum Schluss daran geglaubt. Der Sieg ist ein Verdienst der gesamten Gruppe.»

«Ich bin natürlich enttäuscht, wie auch die Spieler», beschreibt Nationaltrainer Erik Hamren (Schweden) die Lage, «Zlatan Ibrahimovic war nah dran. Es ist sehr schade, die Spieler haben sehr hart gearbeitet und es ist schade, dass wir nicht belohnt wurden. Heute haben wir gegen ein defensiv sehr starkes Team gespielt, auch Belgien hat gegen sie nicht getroffen. Wir haben es versucht, aber die Defensivarbeit heute hat uns auch etwas müde gemacht.» Und Andreas Granqvist (Schweden) findet: «Die Partie war ein echter Fight. Die Italiener waren die effektivere Mannschaft. Wir haben diszipliniert gespielt, aber das Spiel ist uns im letzten Moment aus den Händen geglitten. Jetzt müssen wir das letzte Spiel gewinnen.»

Ibrahimovic" Flucht
Zlatan Ibrahimovic verschwand nach dem späten 1:0-Sieg der Italiener fluchtartig in den Keller des Stadions von Toulouse. Während die Azzurri tanzend ihren Matchwinner Eder (88.) und den Einzug ins Achtelfinale feierten, wollte sich der Superstar nicht mit den anderen geschlagenen Schweden von den Fans verabschieden. Ibrahimovic war sauer. Seinem Team droht nach nur einem Punkt aus zwei Spielen das Aus bei der Fußball-EM.
Der gebürtige Brasilianer Meister Eder schießt Italien ins Achtelfinale.

Den Italienern war Ibrahimovic reichlich egal - und auch die Kritik an ihrer ultra-defensiven Taktik. «Sicherlich haben wir uns heute schwer getan, aber wir haben auch nichts zugelassen» sagte Italiens Trainer Conte: «Das ist eine große Befriedigung, die sich diese Jungs verdient haben.» Dass es in Toulouse eine langweiliges Spiel und ein reichlich glücklicher Sieg war, interessierte den Coach wenig. Seine Minimalisten-Taktik ging erneut auf, die Altmeister um Torhüter Buffon feierten auf dem Rasen ausgelassen.

Ideenloser Tabellenführer
«Wir haben das Ziel erreicht, was wir unbedingt wollten», schwärmte Emanuele Giaccherini: «Niemand hätte das erwartet, aber wir sind frühzeitig im Achtelfinale.» Die Squadra Azzurra führt die Gruppe E souverän mit sechs Punkten an, obwohl ihr Offensivspiel von großer Ideenlosigkeit geprägt ist.
Italiens Eder feiert sein goldenes 1:0 mit dem Teamkollegen Emanuele Giaccherini.

Dass Eder zum Matchwinner wurde, war wie eine ironische Pointe. Der 29-Jährige von Inter Mailand war in einem schwachen Spiel einer der schwächsten Profis und wurde doch zum Held des Tages. In der ersten Halbzeit kam nicht ein einziger Pass von ihm an, und mit seinem ersten Torschuss erzielte er den einzigen Treffer der Partie. «Ich widme dieses Tor dem gesamten Team und allen, die mit uns arbeiten und gearbeitet haben», sagte er später etwas pathetisch.

Italien feiert «tolles Team»
Dass es kein tolles Spiel war, sah auch der Torschütze so. «Vielleicht haben wir uns in der ersten Halbzeit sehr schwer getan, aber dann wurde es besser», kommentierte der gebürtige Brasilianer: «Das zeigt noch mehr, was für ein tolles Team wir haben. Der Sieg ist ein Verdienst der gesamten Gruppe.» Italien kann sich nun gegen Irland schonen, während die Schweden um die Achtelfinal-Teilnahme zittern. Gegen Belgien am Mittwoch ist schon ein Sieg Pflicht, ansonsten droht wie 2008 und 2012 das Aus in der Vorrunde.
Italiens Eder feiert sein goldenes 1:0 mit dem Teamkollegen Emanuele Giaccherini.

Seinen schnell verschwundenen Star nahm der schwedische Trainer Erik Hamren in Schutz. «Wenn er enttäuscht ist, muss man das verstehen. Wir waren alle sehr enttäuscht», betonte der Trainer der Schweden. «Er ist einer der größten Stürmer, die ich kenne.» Auch am Spiel von Ibrahimovic gab es keine Kritik vom Coach. «Er hat getan, was er machen musste. Aber es war hart, die Italiener haben stark verteidigt», sagte Hamren. «Ein Mittelstürmer benötigt Vorlagen von den Außen. Wir haben nicht genug Chancen kreiert, wir konnten Zlatan nicht einsetzen.» Zufrieden war der Coach nur mit seiner Defensive: «Wir haben gut verteidigt.»
Mühsamer Handschlag: Zlatan Ibrahimovic verabschiedet sich.

Hadernder Ibra
Bei den Schweden war alles auf Ibrahimovic ausgerichtet. Die Mitspieler suchten den Angreifer bei fast jeder Offensivaktion. Doch der einzige Schwede mit außergewöhnlichem Talent konnte sich gegen die kantigen Routiniers in der italienischen Verteidigung nicht entscheidend durchsetzen.

Mehrere Male ließ er sich ins Mittelfeld zurückfallen, um sich der engen Bewachung zu entziehen. Früh haderte Ibrahimovic, wenn Zuspiele seiner Teamkollegen nicht ankamen. Und das passierte relativ häufig. Der Abgang nach dem Abpfiff wirkte dann auch reichlich theatralisch.
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

EM-Gastgeber Frankreich

EM-Gastgeber Frankreich

In Frankreich dominiert Hauptstadtclub Paris St. Germain die Liga in beängstigender Manier. Titelspannung ist etwas anderes. Aber: In der Nationalmannschaft des EM-Gastgebers findet PSG fast nicht statt. Die Superstars kommen woanders her.
zum Artikel
Heimfahrkarte statt EM-Ticket

Heimfahrkarte statt EM-Ticket

Die Meldung des Tages war keine schöne: Marco Reus verpasst schon wieder ein großes Turnier. Der körperlich so zerbrechliche Dortmunder Angreifer verpasst nach der WM 2014 auch die EM 2016. Bundestrainer Löw sieht die menschliche Komponente, folgt aber der bitteren medizinischen Prognose. «Geradeaus laufen» genügt nicht. Aber auch drei andere müssen den Koffer packen.
zum Artikel
Bale besiegt die Slowaken

Bale besiegt die Slowaken

Für irgendwas müssen die 100 Millionen Euro, die Real für Gareth Bale bezahlt haben, ja gut sein: Ein haltbarer Bale-Freistoß, eine veschlafene erste Hälfte der Slowaken, ein Konter und fertig ist der Auftaktsieg für die Walisen. Eine Steilvorlage für das Prestigeduell gegen England.
zum Artikel
La balle roule, der Ball rollt

La balle roule, der Ball rollt

Alle Tests sind absolviert, nun rollt der Ball. Nach einer kurzen Eröffnungsfeier und Musik von Star-DJ David Guetta bestreiten Gastgeber Frankreich und Rumänien am Abend (21.00 Uhr/ZDF) das Eröffnungsspiel der Fußball-EM. Im Stade de France vor den Toren von Paris soll nach dem Terror im November wieder der Sport im Mittelpunkt stehen.
zum Artikel
Les Bleus ringen um EM-Einigkeit

Les Bleus ringen um EM-Einigkeit

Allez les bleus, auf geht‘s Ihr Blauen: Mit dem Fußball-Genie Zinédine Yazid Zidane eroberte Frankreich 1998 und 2000 den Thron der Fußballwelt und Europas. Dann kam der tiefe Fall. Mit Didier Deschamps keimt jetzt wieder Hoffnung auf – doch ausgerechnet jetzt hat er eine Rassismus-Debatte am Hals.
zum Artikel
Russen schocken England in 90.

Russen schocken England in 90.

Das kann man nicht oft über Englands Fußballer sagen: Über weite Strecken bieten Rooney & Co. mitreißenden Offensivsport an. Einziges Manko: die Chancenverwertung. Als Russland in der zweiten Hälfte das Spiel allmählich besser in den Griff bekommt, scheint Eric Dier das Spiel mit seinem Freistoßtor entschieden zu haben. Doch dann hält Wasili Beresuzki in letzter Minute die Birne hin. Marseille dürfte dieses Ergebnis eine turbulente Nacht bescheren: Schon kurz nach dem Abpfiff geraten Fans beider Lager aneinander.
zum Artikel
Schweini macht den Deckel drauf

Schweini macht den Deckel drauf

Was für ein Comeback: Kaum im Spiel wetzt Bastian Schweinsteiger in der letzten Minute des EM-Auftakts parallel zu Mesut Özils Konterlauf auf der rechten Seite, Pass auf den Punkt, der Kapitän im Rehamodus zieht direkt ab und knallt die Kugel ins Netz, 2:0 gegen die Ukraine, emotionales Highlight in Frankreich – und gleich auch noch die Tabellenführung mit dem ersten Sieg mit zwei Toren Abstand bei diesem Turnier.
zum Artikel
Čech allein macht keine Fiesta

Čech allein macht keine Fiesta

93 Minuten nur passiver Widerstand ist halt auch mit Weltklassetorhüter Petr Čech zu wenig: Zwar brauchte der EM-Titelverteidiger satte 87 Minuten, ehe Gerard Piqué den tschechischen Riegel knackte. Aber bis dahin hatten die Meister des Tikitaka auch schon zahlreiche beste Chancen liegengelassen.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 17442231
design by WEBPROJAGGT.de