Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Irmgard Griss ist bereit

Eine Aufklärerin will in Österreich an die Spitze des Staates

Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online

In einem Land, in dem sprachlicher Nebel verbreitet ist, möchte eine 69 Jahre alte Juristin mit klaren Ansagen nächstes Jahr Staatsoberhaupt werden. Für Österreich wäre die Wahl von Irmgard Griss eine Sensation. Der erste Schritt ist getan.

Wien (dpa) - Klartext ist ihre Mission. Die 69-jährige Top-Juristin Irmgard Griss war nicht nur Präsidentin des Obersten Gerichtshofs in Österreich, sie war vor allem Aufklärerin. Als Chefin der Untersuchungskommission, die den Milliarden-Skandal um die Pleitebank Hypo Alpe Adria aufarbeiten sollte, nahm sie im Dezember 2014 kein Blatt vor den Mund - den Bankern und verantwortlichen Politikern stellte sie ein denkbar schlechtes Zeugnis aus.
Ex-OGH-Präsidentin Irmgard Griss am Dienstag, 15. Dezember 2015, anl. eines Hearings der FPÖ zu ihrer möglichen Kandidatur für das Amt des Bundespräsidenten im FPÖ-Parlamentsklub in Wien.

Der 400-Seiten-Bericht über politischen Dilettantismus, der den österreichischen Steuerzahler mindestens zehn Milliarden Euro kosten wird, war zugleich ihr politischer Ritterschlag. Fortan wurde die grauhaarige Frau von vielen Seiten aufgefordert: Bitte kandidieren Sie für das Amt des Bundespräsidenten. Im Sommer 2016 geht das aktuelle Staatsoberhaupt Heinz Fischer nach zwölf Jahren in Rente. Monatelang zierte sich Griss, schließlich lotete sie aber ihre Chancen als unabhängige Kandidatin aus.

Geprägt hat die stets uneitel auftretende Griss nicht zuletzt ihre Studienzeit an Eliteuniversitäten in den USA. «Ich konnte Sprache nicht als Mittel der Verschleierung einsetzen», erinnerte sie sich jüngst in einem Interview mit dem Magazin «Falter». Auch ihre eigene Kampagnen-Website lässt keinen Zweifel an ihren Überzeugungen. «Was mich als politisch interessierter Mensch immer gestört hatte: Die verhängnisvolle Neigung der Politik, Probleme totzuschweigen, offenbar aus Angst, es könnte etwas hängen bleiben, und in der Hoffnung, das Problem werde sich von selbst lösen.»

Wie sie ihre Rolle definieren würde, hat sie in einem Interview mit dem Nachrichtenportal nzz.at erklärt. «Ich glaube, dass ein Bundespräsident die guten Seiten der Menschen ansprechen muss. Dass er Mut machen muss.» Er sei weder der bloße «Staatsnotar» noch der «Ersatzkaiser». «Sondern er ist einfach ein Bürger, der die Menschen dazu aufruft, ihre Möglichkeiten zu nützen.»

In der Bevölkerung genießt sie jedenfalls großes Vertrauen, wie eine Umfrage im Oktober zeigte. Dort belegte sie beim «Vertrauensvorschuss» Platz eins gegenüber möglichen Mitbewerbern von sozialdemokratischer SPÖ, konservativer ÖVP und den Grünen.

Zuletzt hatte die Mutter zweier Kinder in einem ihren zahlreichen Interviews aufhorchen lassen, als sie die Neutralität Österreichs infrage stellte. Sollte die Neutralität die Vermittlerrolle Österreichs in der Welt stärken, sei sie dafür. «Wenn sie aber als Versuch verstanden wird, sich um die Notwendigkeit zu drücken, selbst etwas für die Sicherheit zu tun, bin ich dagegen», sagte sie den «Vorarlberger Nachrichten».

zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Seehofer grollt und droht

Seehofer grollt und droht

Dem Dauerdruck aus München versucht die Regierung in Berlin mit Ruhe und Routine zu begegnen. Doch vor dem Dreiertreffen der Koalitionäre Seehofer, Merkel und Gabriel zum Umgang mit dem Flüchtlingsandrang wächst die Spannung.
zum Artikel
Kurz erklärt Ban seine Welt

Kurz erklärt Ban seine Welt

Österreichs Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) hat die indirekte Kritik von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon an der restriktiven Flüchtlingspolitik Wiens zurückgewiesen.
zum Artikel
Knapp wie Nixon und Kennedy

Knapp wie Nixon und Kennedy

Das extrem knappe Rennen um das Bundespräsidentenamt in Österreich hat eine historische Parallele. Bei der US-Präsidentenwahl 1960 schlug der Demokrat John F. Kennedy den Republikaner Richard Nixon bei 68 Millionen abgegebenen Stimmen mit einem Vorsprung von gerade einmal 112 827 Voten.
zum Artikel
Austria braucht Brückenbauer

Austria braucht Brückenbauer

Der künftige Präsident fand gleich den richtigen Rahmen. Im Park eines Wiener Palais' gab Alexander Van der Bellen ein erstes Statement in neuer Rolle ab. Nun muss er immer richtige Worte finden.
zum Artikel
Wahl in Österreich, wie nie

Wahl in Österreich, wie nie

Bei der vorgezogenen Wahl in Österreich kämpfen im Oktober so viele Parteien wie noch nie um den Einzug ins Parlament. Zehn Parteien treten österreichweit an, während sechs in einzelnen Bundesländern auf genug Stimmen der Wahlberechtigten hoffen. Das teilte das Innenministerium Freitagabend mit.
zum Artikel
Bürgermeister muss in Haft

Bürgermeister muss in Haft

Salzburgs Bürgermeister Heinz Schaden ist wegen des Finanzskandals der Stadt zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Schaden muss wegen Beihilfe zur Untreue drei Jahre ins Gefängnis, teilte das Gericht Freitagabend mit. Zwei Jahre davon sind auf Bewährung.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 14160534
design by WEBPROJAGGT.de