Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

IOC erfindet neue Regeln

Strenge Auflagen, aber kein Bann - Russen dürfen in Rio starten

Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online

Das Internationale Olympische Komitee verurteilt Russlands Sommer-Olympioniken nicht kollektiv. Trotz der Doping-Skandale wird es keinen kompletten Ausschluss der russischen Mannschaft geben, dafür müssen strenge Auflagen erfüllt werden.

Lausanne/Moskau (dpa) - Wenige Tage vor Beginn der Sommerspiele in Rio hat das Internationale Olympische Komitee auf einen historischen Komplett-Bann Russlands verzichtet. Russische Sportler dürfen sich - mit Ausnahme von Leichtathleten - prinzipiell in allen Sportarten für einen Start bewerben, wenn auch unter strengen Auflagen. «Wir haben eine Reihe strikter Kriterien aufgestellt, die jeder russische Athlet erfüllen muss», sagte der deutsche IOC-Chef Thomas Bach am Sonntag.
Auf Kuschelkurs, nicht nur während der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele in Sotschi 2014: Russlands Präsident Vladimir Putin und IOC-Präsident Thomas Bach.

Die internationalen Sommersportverbände sollen nun alle Einzelfälle prüfen und dann in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Sportgerichtshof CAS darüber befinden, welche russische Athleten in welchen Sportarten antreten dürfen.

Sportler, denen schon einmal Doping nachgewiesen werden konnte, sind von vornherein raus. «In diesem Sinne schützen wir saubere Athleten, weil wir strenge Kriterien für russische Sportler festgelegt haben», sagte Bach. Russlands Sportminister Witali Mutko zeigte sich sicher, dass die meisten Athleten beim Ringe-Spektakel in Brasilien dabei sein werden. «Die Kriterien sind sehr hart, aber ich bin überzeugt, dass die meisten Athleten sie erfüllen», befand er.

Ein noch nie dagewesener kompletter Ausschluss eines Landes allein aufgrund von Doping-Vorwürfen blieb somit aus. Das Ergebnis respektiere «die Regeln des Rechts und das Recht aller sauberen Athleten weltweit», kommentierte der IOC-Chef, der zuvor bei einer Telefonkonferenz mit seinen Kollegen aus der IOC-Exekutive mehrere Stunden verhandelt hatte. Bach verwahrte sich davor, das IOC sei gegenüber Russland eingeknickt: «Hier ging es darum, Gerechtigkeit gegenüber sauberen Athleten überall auf der Welt zu üben.»

Ausgelöst hatte die Debatte ein Report der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA, bei dem staatlich angeordnetes systematisches Doping in Russland nicht nur in der Leichtathletik, sondern auch bei den Winterspielen in Sotschi 2014 festgestellt worden war.

Dennoch sei die Entscheidung nun richtig, befand DOSB-Chef Alfons Hörmann. «Wichtig ist nun, dass die internationalen Fachverbände mit dem CAS dafür sorgen, dass professionell und schnell geprüft wird», sagte er. «Im Sinne der Chancengleichheit und des Fair Play können diejenigen Sportler, die den Nachweis von Kontrollen außerhalb Russlands erbringen, noch eine Teilnahme erwirken.»

Russland zeigte sich zufrieden. «Das ist eine rechtmäßige Lösung», sagte der Chef des Sportausschusses im russischen Parlament, Dmitri Swischtschjow. «Aber solche Entscheidungen sollten nicht nur in Bezug auf russische Athleten, sondern auf Sportler in der ganzen Welt getroffen werden.» Stabhochsprung-Star Jelena Issinbajewa sprach von einem richtigen Schritt. «Die komplette russische Mannschaft nicht zuzulassen, wäre ein riesiger Fehler und ein internationaler Sportskandal gewesen», sagte die zweifache Olympiasiegerin.

Auch die Vereinigung der Nationalen Olympischen Komitees (ANOC) bewertete die Entscheidung als gut. Bei einem Bann Russlands wären «zu viele saubere Athleten betroffen gewesen wären», kommentierte ANOC-Chef Sheikh Ahmad Al-Fahad Al-Sabah.

Michael Cepic, Geschäftsführer der Nationalen Anti-Doping-Agentur Österreichs, reagierte dagegen fassungslos auf den Entscheid. «Wir sind maßlos enttäuscht vom IOC», sagte er. Bei Olympia müsse es in erster Linie um die restlichen 9500 oder 10 000 Athleten aus anderen Nationen gehen, «die sich allen in allem einem normalen Anti-Doping-Regime unterwerfen und in Rio teilnehmen».

Als «skandalös» bewertete er gar, dass auch Whistleblowerin Julia Stepanowa trotz ihrer Mithilfe bei der Aufklärung des umfassenden russischen Dopings nicht in Rio wird starten dürfen. Der Antrag der Leichtathletin, im August als «neutrale» Athletin unter der olympischen Flagge antreten zu dürfen, lehnte das IOC ab. Sie erfülle angesichts ihrer Doping-Vergangenheit trotz ihrer Verdienste um Aufklärung nicht die «ethischen Anforderungen», hieß es. «Das ist heftig», kommentierte Cepic.

Demonstrativ hatte Kremlchef Wladimir Putin zuletzt die Gründung einer neuen Anti-Doping-Kommission in Russland angekündigt - womöglich auch, um einem Komplett-Bann seines Landes für Rio zu entgehen. Russland werde in enger Zusammenarbeit mit dem IOC und der WADA sein komplettes Antidopingsystem umbauen, versicherte Mutko nun. «Wir werden für einen sauberen Sport kämpfen. Nur uns zu kritisieren, scheint mir nicht ganz korrekt», sagte der Sportminister.

zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Ein Drittel lang in Führung

Ein Drittel lang in Führung

Die russischen Eis-Zauberer haben die wundersame Auferstehung des deutschen Eishockeys im WM-Viertelfinale gestoppt. Auch eine erneut starke deutsche Leistung und sogar eine Führung gegen den Rekord-Weltmeister Russland reichte beim 1:4 (1:0, 0:3, 0:1) nicht zur Sensation.
zum Artikel
Russen schocken England in 90.

Russen schocken England in 90.

Das kann man nicht oft über Englands Fußballer sagen: Über weite Strecken bieten Rooney & Co. mitreißenden Offensivsport an. Einziges Manko: die Chancenverwertung. Als Russland in der zweiten Hälfte das Spiel allmählich besser in den Griff bekommt, scheint Eric Dier das Spiel mit seinem Freistoßtor entschieden zu haben. Doch dann hält Wasili Beresuzki in letzter Minute die Birne hin. Marseille dürfte dieses Ergebnis eine turbulente Nacht bescheren: Schon kurz nach dem Abpfiff geraten Fans beider Lager aneinander.
zum Artikel
Russischer Reizbär vor dem Aus

Russischer Reizbär vor dem Aus

Im Russland des neuen Zaren Putin I. gibt es wohl kein Thema, das nicht politisiert würde. „Unsere Fans werden ständig provoziert“, macht der russische Sportminister Vitali Mutko die russischen Hooligans von Tätern zu Opfern. Gerüchte gehen um, nach denen der Staat gewaltbereiten Fanclub-Bossen die Fahrt zur EM finanziert habe. Auf dem „Feld der Fußballehre“ dagegen schlägt sich die Sbornaja dagegen mehr schlecht als recht – beim 1:2 gegen die Slowakei war die Abwehr des gereizten Bären mehr mit den Stutzen als mit den Schüssen des Gegners beschäftigt.
zum Artikel
Hooligans oder Paramilitärs?

Hooligans oder Paramilitärs?

Sie kommen aus dem Nichts und schlagen brutal zu: Rund 150 russische Hooligans haben bei Kämpfen mit englischen Fangruppen für die hässlichen Bilder dieser EM gesorgt. Gewaltbereiten Fans werden Kontakte bis hinauf in höchste politische Kreise.
zum Artikel
Russland peinlich ausgeBalet

Russland peinlich ausgeBalet

"Ist doch klar, wenn du merkst, du hast alles in deiner Hand", schwärmt der walisische Superstar Gareth Bale, "kannst es gestalten. Unsere beste Leistung, jetzt stehen wir oben, was kann man mehr wollen, es ist doch für alle ein Traum." Das kleine Land im Westen Großbritanniens gewinnt überraschend die Gruppe vor England und schickt den künftigen WM-Gastgeber Russland blamiert nach Hause. Und Sbornaja-Coach Leonid Wiktorowitsch Sluzki wirft das Handtuch, ehe ihm ein anderer den Strick aus dem Fiasko dreht.
zum Artikel
Umkehrung der Beweislast

Umkehrung der Beweislast

Der Leichtathletik-Weltverband IAAF gewährt derzeit suspendierten russischen Sportlern die Chance auf einen Start unter neutraler Flagge. Zunächst müssen diese Athleten jedoch nachweisen, dass sie weder absichtlich noch unwissentlich in das staatlich organisierte Dopingsystem in Russland verwickelt waren.
zum Artikel
Blatter & Platini in Russland

Blatter & Platini in Russland

Die gesperrten Fußball-Funktionäre Joseph Blatter und Michel Platini haben von Russlands Staatschef Wladimir Putin eine persönliche Einladung für einen WM-Besuch im kommenden Sommer erhalten. «Die Weltmeisterschaft wird ein großes Fußball-Fest, und wir freuen uns auf alle Gäste. Und wir freuen uns auf alte Freunde», sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow der Agentur Tass zufolge am Freitag in Sotschi. «Sie wissen, dass Blatter und Putin freundschaftlich verbunden sind und dass er auch Platini gut kennt. Deshalb freuen wir uns natürlich darauf, sie in Moskau zu sehen.»
zum Artikel
DFB-Junioren gegen russischen

DFB-Junioren gegen russischen

Die deutschen U18-Junioren werden am 8. Mai im WM-Ort Wolgograd zu einem symbolträchtigen Freundschaftsspiel gegen den russischen Fußball-Nachwuchs antreten. Präsident Reinhard Grindel kündigte die Partie im ehemaligen Stalingrad am Samstag in Mainz als Teil eines gesellschaftspolitischen Programms des Deutschen Fußball-Bundes vor der WM im kommenden Sommer in Russland an. Die Nachwuchsspieler werden zudem gemeinsam die Gedenkstätte besuchen, die an die Schlacht um Stalingrad im Zweiten Weltkrieg erinnert.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 14169376
design by WEBPROJAGGT.de