Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Im Land von Pulli und Pony

In Island ist alles aktiv: die Insel, die Natur, die Tiere und ganz natürlich die Menschen

Von Norbert Eimer

In Island gibt es ein Sprichwort: “Ein Mensch ohne Bücher ist blind


Die Augen wollen sich nicht beruhigen. Der Vatnajökull liegt majestätisch vor einem. 1.000 Meter dick ist die Eiskappe dieses Gletschers. Der Vatnajökull wartet mit Europas größtem Eisvolumen auf: über 8.000 Quadratkilometer groß ist der Gletscher. Die Augen wollen sich nicht beruhigen. Wilde Fjorde, malerische Küsten, Klippen mit Millionen von Seevögeln wie dem Papageitaucher tummeln sich – dampfende Thermalfelder, bizarre Lavaformationen mit trollartigen Gesichtern, spielende Wale im reinen Wasser. Nein. Die Augen dürfen sich nicht beruhigen.
Gewaltig wie das ganze Land: Eine von Dutzenden heißen Quellen von Island.
Es gilt, mit einem Vorurteil über Island aufzuräumen: In Island ist es bitterkalt! Dank des Golfstroms herrscht ein angenehmes Klima. Der Winter ist mit Tagestemperaturen zwischen null und drei Grad vergleichsweise mild, der Sommer tagsüber zwischen 12 und 15 Grad angenehm warm. Island bietet mit faszinierenden Naturschauspielen mehr als alle anderen Länder: Nordlichter überziehen den Winterhimmel an klaren Tagen. Überhaupt hat man in Island das Gefühl, dieses Stück Erde ist noch immer nicht fertig, befindet sich in einem stetigen Wandel, erfindet sich immer wieder neu. Die Landschaft verändert sich, beeindruckend zum Beispiel die Felsformationen im Süden der Insel. Sah es gestern an der gleichen Stelle nicht noch ganz anders aus?

Island, das ist die Insel für Abenteurer. Auf eigene Faust dieses Land im Nordatlantik erkunden, bedeutet intensives Einatmen von grenzenloser Freiheit und unberührter Natur. Tag für Tag, Stunde für Stunde. Allenorts ist diese angenehme Einsamkeit zu spüren. Weite. Das Hochland ist frei von Zivilisation und unbewohnt. Soviel unbändige Natur erfordert Sicherheitsdenken – vor allem von Touristen. In der Nähe von Wasserfällen, Flüssen und heißen Quellen ist hohe Vorsicht geboten. Sichere Distanz halten ist oberstes Gebot. Wer zu einer Berg-, Hochland- und Gletscherwanderung aufbricht, sollte jemanden über seine Pläne informieren: Route und Zeitplan abstimmen, damit im Ernstfall Hilfe organisiert werden kann.
Weltexportschlager Islandpferde: Ein Ausritt auf den kurzen Vierbeinern ist im Heimatland unverwechselbar.


Touristen und Reisende des 21. Jahrhunderts haben eines mit den Wikingern, die im 9. Jahrhundert nach Island kamen, gemeinsam: man will sich frei fühlen! Frei fühlen, das kann man sich beispielsweise entlang der 1.340 Kilometer langen Ringstraße, die die ganze Schönheit Islands ausbreitet: ruhige Landesteile mit Fjorden und Halbinseln. Übernachten im Zelt – umgeben von gewaltiger Naturkulisse. Gastfreundschaft erleben auf Bauernhöfen. Die Isländer sind bekannt für ihre offene und herzliche Art.

Und immer wieder kreuzen sie den Weg: die weltberühmten Islandpferde. Neben dem Strickpulli mit den berühmten Mustern darauf, sind die kurzen Vierbeiner das isländische Wahrzeichen schlechthin. Einst brachten die Wikinger diese Pferde mit auf die Insel, im Laufe der Jahrzehnte haben sich die Islandpferde perfekt an ihre Umgebung angepasst. Kein Boden ist zu rauh, kein Hang zu steil – Islandpferde transportieren Reiter und Gepäck sicher und zuverlässig. Dabei sind es seine fünf Gangarten, die das Islandpferd so außergewöhnlich machen: Schritt, Trab, Galopp und dazu der rasante Rennpass sowie Viertakt-Gang Tölt. Die idealen Familienpferde finden sich inzwischen bei Züchtern auf der ganzen Welt. Ein echter Exportschlager made in Island.
Alles was der Nordatlantik hergibt: Frischer könnte die Meeresküche nicht sein.
Hunger? Durst? Prima! Die Isländer verstehen es zu genießen. Denn herrliche Natur ist das eine, urbanes Lebensgefühl das andere. Und dieses ist natürlich nicht verbannt in Island. Bestes Beispiel ist die Hauptstadt Reykjavík. Hier zeigt sich die Lebenslust auf vielfältige Art und Weise. Kaffee ist das Nationalgetränk der Isländer. Entsprechend vielfältig und blühend ist die Cafészene auf der Insel. Leckere Torten und Kuchen, herzhafte Snacks, dazu eine kleina (isländisches Schmalzgebäck) – und die Welt auf Island ist in Ordnung. Wie das Land, so sind auch die Isländer selbst praktisch veranlagt. Nicht selten verbinden die Einheimischen Kaffeegenuss mit dem Blättern in Magazinen und Zeitungen in Geschäften, denen oft ein Café angeschlossen ist. Was in manchen Ländern verboten oder nicht gern gesehen würde, hier hat es Tradition und ist gewünscht. Auch wenn man die geblätterte Zeitung nicht kauft, wird es dem Verkäufer keinen grimmigen Blick abverlangen.
So lässt es sich aushalten: gemeinschaftliches Baden im See.
Restaurants in Island genießen einen hervorragenden Ruf. Zurecht. Ein Mal mehr ist es die Hauptstadt Reykjavík, die eine erstklassige kulinarische Szene mit herzhaften Leckerbissen bietet. Alles, was das Meer hergibt wird kredenzt: Walfleisch, Salzfisch, Schalentiere. Gaumen in Höchstform sind garantiert beim Räucherlamm vom Mývatn, Kea skyr aus Akureyri, Trockenfisch der Westfjorde, sowie die Delikatessvögel Papageitaucher von den Westmännder-Inseln. Internationale Speisen haben ebenso Einzug auf der Insel im Nordatlantik gehalten: Pizza gibts natürlich ebenso wie Fast Food – Bill Clinton genoss hier schon eine isländische pylsa am Würstchenstand, ebenso zu empfehlen der Tomma Hamburger oder einfache Pizzaschnitten auf der Hand. Als Abschluss: isländische Schokolade! Kühles Schlemmerherz, was willst du mehr?

Island – ein Land fernab von langweiligem Alltag und Gewöhnlichem. Wer hier ist, schickt voller Stolz eine Postkarte in den Rest der Welt! Hier gewinnen die Floskeln auf der Ansichtskarte neue Bedeutung und neue Wahrheit: “Ich bin in Island. Alles super. Du müsstest hier sein ...”
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Willkommen bei den Teutonen!

Willkommen bei den Teutonen!

Wenn wir von Deutschland schreiben, können wir gar nicht anders, als es zu zerlegen: Es passt in keine Schatulle, es ist zu sperrig, es zerfällt uns schon in den Händen, wenn wir nur versuchen, es in eine Schablone zu pressen.
zum Artikel
Ein Land, das durch und durch geht

Ein Land, das durch und durch geht

Schluss mit Vorurteilen: Ukraine, das ist weit mehr als die fliegenden Fäuste der Klitschko-Brüder und karge Landschaften. Ukraine, das ist der größte Flächenstaat Europas, hier herrscht mediterranes Klima wie an der Côte d’Azur, hier findet sich eine bunte Flora und Fauna, wunderschöne Architektur, eine exquisite Küche – herzliche und offene Menschen empfangen in traditioneller Gastfreundschaft. Hier in der Ukraine, wo schon einst Türken, Griechen und Römer eine Heimat gefunden hatten.
zum Artikel
Russland - das wilde Land der Superlative

Russland - das wilde Land der Superlative

Russland ist der flächenmäßig größte Staat der Welt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass kaum ein anderes Land so viele Möglichkeiten bietet, auf Abenteuerreise zu gehen. Wie bei einer der typischen Matrjoschka-Puppen gibt es unter der Oberfläche viel zu entdecken. Von der prachtvollen Zarenstadt St. Petersburg im Westen über die aufregende Metropole Moskau bis hin zu den Weiten Sibiriens bieten sich in Russland schier unendliche Möglichkeiten, sich verzaubern zu lassen. Doch Vorsicht: Sie könnten süchtig werden …
zum Artikel
Israel

Israel

Die älteste Quelle für das Wort „Israel" ist die ägyptische Merenptah-Stele (heute im Ägyptischen Museum in Kairo). Sie beschreibt einen Feldzug gegen ein Volk Israel im Lande Kanaan und wird auf das Jahr 1211 v. Chr. datiert. Die Volksetymologie des Alten Testaments deutet „Israel" als „Gottesstreiter" (Gen 32,29 ). Jakob bekam diesen neuen Namen, nachdem er mit einem geheimnisvollen Gegner gerungen hatte. Seine Nachkommen wurden als die „Kinder Israels", „Israeliten' oder kurz „Israel"' bezeichnet Der Name entspricht einer weit verbreiteten semitischen Namensform, die ein Verb im Imperfekt und das theophore Element (Gott) als Subjekt enthält. Das verbale Element wird in dieser Deutung als von der semitischen Wurzel „streiten, kämpfen" abgeleitet angesehen. Möglich ist allerdings auch eine Ableitung von der Wurzel „herrschen". Das hebräische Imperfekt kann im Deutschen mit dem Präsens oder der Wunschform wiedergegeben werden, so dass sich als mögliche Obersetzungen ergeben: „Gott streitet (für uns)" oder „Gott möge (für uns) streiten" und „Gott herrscht" oder „Gott möge herrschen". Antonius der Große übersetzte in seinem dritten Brief den Namen Israel mit „Verstand, der Gott sieht". Andere Namensvorschläge für den neuen Staat lauteten Eretz Israel, Zion, Judäa und Neu Judäa. Die Entscheidung der Regierung für „Israel" wurde von Außenminister Mosche Scharet verkündet.
zum Artikel
Montenegro, junger Staat auf dem Balkan

Montenegro, junger Staat auf dem Balkan

Montenegro (montenegrinisch/serbisch Crna Gora) ist ein Staat an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa. Das Land grenzt an Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Kosovo und Albanien. Nachdem Montenegro nahezu 90 Jahre zu Jugoslawien gehört hatte, ist es seit dem 3. Juni 2006 wieder unabhängig. Der Balkanstaat ist mit etwa 672.000 Einwohnern (Volkszählung 2003: 620.145) und einer Fläche von 13.812 km2 einer der kleineren Staaten Europas. Die Hauptstadt ist Podgorica. Hauptwirtschaftzweig ist der Tourismus an der montenegrinischen Küste. Montenegro ist Mitglied der Vereinten Nationen, der OSZE und des Europarates. Zudem ist Montenegro Beitrittskandidat der NATO und potenzieller Beitrittskandidat der Europäischen Union.
zum Artikel
Kosovo - Jüngster Staat in Europa

Kosovo - Jüngster Staat in Europa

Die neuere Geschichte ist durch den Kosovokrieg im Jahr 1999 und dessen Folgen geprägt Der völkerrechtliche Status des Landes ist international umstritten. Am 17. Februar 2008 proklamierte das Parlament in der Hauptstadt Pristina die Unabhängigkeit des Territoriums von Serbien. Bisher erkennen 64 der 192UN-Mitgliedstaaten die Republik Kosovo als unabhängig an, allerdings haben noch nicht alle dieser Staaten auch tatsächlich schon diplomatische Beziehungen aufgenommen bzw. Botschafter entsandt.
zum Artikel
Von wegen der kleine Bruder Spaniens!

Von wegen der kleine Bruder Spaniens!

Was weiß man eigentlich über dieses Land am Rande Europas mit Namen Portugal? Begnadete Fußballer wie Figo und Ronaldo kommen dort her, der weltberühmte Portwein natürlich, Schriftsteller Chriwie Saramango Josè und Fernando Pessoa. Man könnte noch einige Exportschlager aufzählen, doch Portugal ist mehr. Viel mehr.
zum Artikel
Kleines Fürstentum ganz groß

Kleines Fürstentum ganz groß

Lebt es sich in einem europäischen Fürstentum anders als anderswo? Abgesehen von der Fläche ist Liechtenstein ein Land der Superlativen: Immerhin ist Liechtenstein das erste Land der Welt in dem schon 1805 die allgemeine Schulpflicht eingeführt wurde. Und mit zirka 110 500 Euro pro Erwerbstätigem, haben die Liechtensteiner weltweit das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf. Auch in anderer Hinsicht hält Liechtenstein einen europäischen Rekord: Das Fürstentum war der letzte europäische Staat, in dem 1984 das Frauenwahlrecht eingeführt wurde… Nehmen Sie sich also ein wenig Zeit und entdecken Sie Überaschendes an Liechtensteins Land und Leuten. Die Liechtensteiner begrüßen Sie mit einem freundschaftlichen „Hoi“.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 14270748
design by WEBPROJAGGT.de