Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Hooligans oder Paramilitärs?

Russlands Hooligans gelten als gewaltbereit und rechtsextrem

Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online

Sie kommen aus dem Nichts und schlagen brutal zu: Rund 150 russische Hooligans haben bei Kämpfen mit englischen Fangruppen für die hässlichen Bilder dieser EM gesorgt. Gewaltbereiten Fans werden Kontakte bis hinauf in höchste politische Kreise.

Nach dem Tränengaseinsatz der französischen Polizei lösen sich die Krawalle am Hafen von Marseille zwischen englischen und russischen Hooligans am 11. Juni 2016 auf.
Fußball-Krawalle sind nichts Neues für Präsident Vladimir Putin: Hier legt er zusammen mit Alexander Shprygin (links) am Moskauer Lublino-Friedhof Blumen am Grab des getöteten Spartak-Fans Jegor Swiridow Anfang Dezember 2010 nieder.

Moskau (dpa) - Affenlaute, Bananenwürfe gegen dunkelhäutige Spieler und immer wieder Hakenkreuze: Rechtsradikale und Neonazis geben in Russland in vielen Fanszenen den Ton an. Als radikalste Gruppen gelten Hooligans der Hauptstadtvereine Spartak und ZSKA Moskau, zwischen denen es immer wieder zu organisierten Straßenschlachten mit Dutzenden oder sogar Hunderten Beteiligten kommt. Aber auch bei kleineren Clubs wie Ural Jekaterinburg oder Arsenal Tula gibt es viele gewaltbereite, rechtsextreme Anhänger.

Beispiel Spartak: Mehrmals veranstalteten die Anhänger des Rekordmeisters Choreographien zum Geburtstag von Adolf Hitler, immer wieder gibt es fremdenfeindliche Transparente mit Texten wie «Spartak ist nur für Weiße» oder «Affen, haut ab». Auch zu einem Todesfall kam es bereits bei Krawallen, etwa als Hooligans 2002 bei der Übertragung des WM-Spiels Russland-Japan randalierten. Damals wurden rund 130 Menschen festgenommen.
Der allseits beliebte Herr Russ mit bermuda-Shorts, der schon zuvor am Hafen durch überschüssige Energien aufgefallen war.

Viele Anhänger der russischen Hooliganszene sind durchtrainierte Kämpfer. Sie boxen oder sind geübt in Kampfsport, wie Experten sagen. Die russische Polizei schaut oft weg - solange die Krawalle außerhalb der Stadien ablaufen.

Kontakte zu den Behörden?
Moskauer Hooligans deuteten im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur einst an, dass die Szene gute Kontakte zu den Behörden unterhält. Zudem können die Gruppen in Windeseile Tausende Anhänger organisieren - wie etwa im Dezember 2010 zu sehen war. Damals randalierten Hooligans und Rechtsextreme unweit des Kremls im Moskauer Stadtzentrum und machten Jagd auf alle, die nicht wie Slawen aussahen. Anlass: Ein Spartak-Fan war im Streit um ein Taxi von einem Mann aus dem Nordkaukasus getötet worden.

Für rassistisches Verhalten ihrer Fans erhalten die oft mit einflussreichen Politikern verbandelten Vereine meist nur symbolische Strafen. Mit Blick auf die Heim-WM 2018 hatte der Verband zwar ein härteres Durchgreifen angekündigt. Allerdings bleibt es zumeist beim zeitweisen Ausschluss bestimmter Anhänger - die Fanblöcke in den Stadien sind also mal leer.
Russische Fans wollten ihr Mütchen vor dem Match gegen England kühlen: "Die Engländer haben feige das Schlachtfeld verlassen", brüsteten sich danach grenzdebile Hooligans.

Kampfname «Kamantscha»
Als eine zentrale Figur der Fußballfanszene gilt Alexander Shprygin, der seit 2007 den von ihm gegründeten Allrussischen Fanverband (WOB) leitet. Die Dachorganisation erhält Kartenkontingente für Spiele der Nationalelf und organisiert auch die Reisen zu Auswärtspartien - so wie jetzt nach Frankreich.

Shprygin - Kampfname «Kamantscha» - gilt als Rädelsführer ultrarechter Fangruppen. Zugleich rühmt er sich bester Kontakte in die Politik bis in die höchste Ebene. Fotos von 2010 zeigen den kräftig gebauten Mann zusammen mit Kremlchef Wladimir Putin.

Der 38-jährige Shprygin ist Mitarbeiter von Parlamentsvize Igor Lebedew, Sohn des Ultranationalisten Wladimir Schirinowski. Lebedew hatte nach den Attacken russischer Hooligans auf englische Fans in Marseille die Anhänger via Twitter aufgestachelt: «Weiter so!»
Ein bisschen Feuerzauber muss sein: russische Fans beim Spiel ihres Teams gegen die Slowakei.

Unsere russische Erde
2015 erregte Shprygin Aufsehen mit rassistischen Äußerungen. Wenn die russische Nationalelf zur Eröffnung der Heim-WM 2018 die Nationalhymne singe, «dann möchte ich, dass die Spieler slawische Gesichter haben», sagte er in einem Interview. «Das ist unsere russische Erde, unsere Mannschaft sollte aus russischen Spielern bestehen» - nicht etwa aus eingebürgerten Brasilianern.

Am Dienstag war Shprygin einer von etwa 40 russischen Fans, die von der französischen Polizei wegen des Verdachts, sie seien an den Ausschreitungen von Marseille beteiligt gewesen, festgehalten wurde.

Experten werfen vor allem Sportminister Witali Mutko vor, das Problem - gerade mit Blick auf die Weltmeisterschaft 2018 - kleinzureden. Kritisiert wird auch, dass Mutko vor der Fankurve über den späten Ausgleich im Gruppenspiel gegen England jubelte, während russische Hooligans den englischen Block stürmten. Mutko verteidigte die Anhänger: Sie würden immer wieder provoziert.
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

EM-Gastgeber Frankreich

EM-Gastgeber Frankreich

In Frankreich dominiert Hauptstadtclub Paris St. Germain die Liga in beängstigender Manier. Titelspannung ist etwas anderes. Aber: In der Nationalmannschaft des EM-Gastgebers findet PSG fast nicht statt. Die Superstars kommen woanders her.
zum Artikel
Heimfahrkarte statt EM-Ticket

Heimfahrkarte statt EM-Ticket

Die Meldung des Tages war keine schöne: Marco Reus verpasst schon wieder ein großes Turnier. Der körperlich so zerbrechliche Dortmunder Angreifer verpasst nach der WM 2014 auch die EM 2016. Bundestrainer Löw sieht die menschliche Komponente, folgt aber der bitteren medizinischen Prognose. «Geradeaus laufen» genügt nicht. Aber auch drei andere müssen den Koffer packen.
zum Artikel
Bale besiegt die Slowaken

Bale besiegt die Slowaken

Für irgendwas müssen die 100 Millionen Euro, die Real für Gareth Bale bezahlt haben, ja gut sein: Ein haltbarer Bale-Freistoß, eine veschlafene erste Hälfte der Slowaken, ein Konter und fertig ist der Auftaktsieg für die Walisen. Eine Steilvorlage für das Prestigeduell gegen England.
zum Artikel
La balle roule, der Ball rollt

La balle roule, der Ball rollt

Alle Tests sind absolviert, nun rollt der Ball. Nach einer kurzen Eröffnungsfeier und Musik von Star-DJ David Guetta bestreiten Gastgeber Frankreich und Rumänien am Abend (21.00 Uhr/ZDF) das Eröffnungsspiel der Fußball-EM. Im Stade de France vor den Toren von Paris soll nach dem Terror im November wieder der Sport im Mittelpunkt stehen.
zum Artikel
Les Bleus ringen um EM-Einigkeit

Les Bleus ringen um EM-Einigkeit

Allez les bleus, auf geht‘s Ihr Blauen: Mit dem Fußball-Genie Zinédine Yazid Zidane eroberte Frankreich 1998 und 2000 den Thron der Fußballwelt und Europas. Dann kam der tiefe Fall. Mit Didier Deschamps keimt jetzt wieder Hoffnung auf – doch ausgerechnet jetzt hat er eine Rassismus-Debatte am Hals.
zum Artikel
Russen schocken England in 90.

Russen schocken England in 90.

Das kann man nicht oft über Englands Fußballer sagen: Über weite Strecken bieten Rooney & Co. mitreißenden Offensivsport an. Einziges Manko: die Chancenverwertung. Als Russland in der zweiten Hälfte das Spiel allmählich besser in den Griff bekommt, scheint Eric Dier das Spiel mit seinem Freistoßtor entschieden zu haben. Doch dann hält Wasili Beresuzki in letzter Minute die Birne hin. Marseille dürfte dieses Ergebnis eine turbulente Nacht bescheren: Schon kurz nach dem Abpfiff geraten Fans beider Lager aneinander.
zum Artikel
Schweini macht den Deckel drauf

Schweini macht den Deckel drauf

Was für ein Comeback: Kaum im Spiel wetzt Bastian Schweinsteiger in der letzten Minute des EM-Auftakts parallel zu Mesut Özils Konterlauf auf der rechten Seite, Pass auf den Punkt, der Kapitän im Rehamodus zieht direkt ab und knallt die Kugel ins Netz, 2:0 gegen die Ukraine, emotionales Highlight in Frankreich – und gleich auch noch die Tabellenführung mit dem ersten Sieg mit zwei Toren Abstand bei diesem Turnier.
zum Artikel
Čech allein macht keine Fiesta

Čech allein macht keine Fiesta

93 Minuten nur passiver Widerstand ist halt auch mit Weltklassetorhüter Petr Čech zu wenig: Zwar brauchte der EM-Titelverteidiger satte 87 Minuten, ehe Gerard Piqué den tschechischen Riegel knackte. Aber bis dahin hatten die Meister des Tikitaka auch schon zahlreiche beste Chancen liegengelassen.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 30480153
design by WEBPROJAGGT.de