Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Hip, hop, Soho!

London-Klischees und was wirklich hip ist: Mit Lady Di vom East ins West End


It’s not a trick, it’s a Soho. Das reinste Vergnügen. Aber um es zu finden, muss der Entdecker wendig sein, wie Londons ehemaliger liberalkonservativer Mayor Boris Johnson auf dem für seinen wuchtigen Body viel zu kleinem Fahrrad. Wie ein Windhund eben, die im Walthamstow Stadium (www.wsgreyhound.co.uk) um die Wette hecheln. Denn während wir noch mit dem heißen Insidertipp ausgestattet, das East End habe sich zur coolsten Kunstmeile der britischen Hauptstadt gemausert, spottbillig mit Ryan-Air abheben, ziehen die ersten Art-Trendsetter schon weiter ins altehrwürdige West End. Dort, wo sich im 19. Jahrhundert die nicht sehr Schönen – hier vertrauen wir auf Charles Dickens –, aber unzweifelhaft Reichen in ihren Villen verbarrikadierten. So ist das in einer Stadt, die schon durch ihre pure Größe ein eigenes, fünf Grad wärmeres Mikroklima produziert, und die nicht nur am Picadilly-Circus niemals stillsteht.

Knalle Farben am Portobello-Road-Market.
Infos zum Bild
Machen wir uns nichts vor. Da können wir noch so blasiert durch geschwärzte Ray-Ban-Sonnenbrillen lugen, uns in der Regent-Street nach allen Regeln des Understatement maskieren, herablassend falsche Antiquitäten am Portobello-Road-Market taxieren, uns Yo!Sushi im Harrod’s hinter die Kiemen schieben – den echten Englishman nimmt uns nicht einmal der tolerante Sting ab. Versuchen wir also erst gar nicht, uns so gut es eben geht dem britischen Humor auszuliefern, sondern geben wir es offen zu: Wir sind bloody stupid tourists und flehen unsere royalen Gastgeber um Hilfe an: Wo verdammt noch mal auf dieser fußmörderischen Fläche von gut und gern 1500 Quadratkilometern versteckt ihr eure hippen Insidertipps, als ob ihr von uns gemütlichen, übergewichtigen Krauts noch immer einen „Blitz“ zu erwarten hättet? Wir kommen in friedlicher Absicht, versprochen, zu mehren euren durch die Finanzmarktkrise schwindenden Wohlstand, zu füllen eure Pubs und Restaurants und Shop-Kassen, zu bestaunen eure abgefahrensten Kunstneuheiten und Kronjuwelen und zu singen das Loblied auf die Queen, deren Ruf seit Dodi und Di gelitten hat, die ihr aber trotzdem nicht auf die British Virgin Islands abzuschieben gedenkt!

Top-Five der London Klischees

Madame Tussauds Museum: kein absolutes Muss, aber Sie könnten vorbeischauen.
Infos zum Bild
Es ist gut in so einer Stadt Freunde zu haben. Wir haben die Beste, die wir uns wünschen können: Diana, der Name ist Programm. Und unsere Lady Di sieht noch dazu gut aus, war in der Independent Szene, oder was wir dafür halten, beheimatet und hat früher in der Tourismusbranche gearbeitet. Diana weiß, wie der Hase läuft, und das wir hören wollen: „Nein, Fish und Chips sind schon lange nicht mehr die ausschließliche Diät aller Stadtbewohner zwischen zwei und 99 Jahren!“ Und: „Nein, den männlichen Eingeborenen erkennt man nicht zwangsläufig an Bowler Hat und Umbrella und die rothaarigen Weibchen sind nicht per englischem Gewohnheitsrecht verpflichtet, ihr blasses Antlitz unter burkalesken Hüten zu verbergen!“ Und: „Ja, es gibt in London auch Tage, an denen es weder regnet noch alle Passanten benebelt sind!“ Und: „Nein, die rotgewandeten Zinnsoldaten blicken nicht deshalb so betröppelt, weil der gesamte königliche Nachwuchs im Buckingham Palace seinen Schlagzeug-Unterricht gemeinhin auf den schwarzen Felltrommeln über deren winzigen ausdruckslosen Gesichtern absolvieren würde.“ Und: „Ja, es ist richtig, dass die zu Smalltalk aufmunternde Nachfrage am Ende eines Satzes immer den Hauptsatz konterkariert, tut er nicht?“ Derart gegen die Top-Five der London-Klischees gewappnet können wir uns jetzt endlich den wirklichen Sinn-Fragen stellen: Waren wir in London, oder waren wir es nicht, wenn wir den Tower, Big Ben oder Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett nicht besucht haben?

Verführung von Old Church Street.
Infos zum Bild
Lassen Sie es uns so sagen: Es wird uns auf unserer Suche nach dem Sinn des Lebens und der Frage, was die Londoner Welt in ihrem Innersten zusammenhält, um keinen Pfifferling weiterbringen. Aber es wäre schön bescheuert, sich die Wahrzeichen des retired Empire entgehen zu lassen, und stattdessen in einer Filialisten-Road zu shoppen, nur weil käsfüßige Modereporterinnen von Focus, Fit for Fun oder Esquire dies ihren glotzäugigen Leserinnen als dernier cri verkaufen wollen. Nun gut, man könnte schon seinen letzten Schrei absondern, wenn ein paar Stilettos, die aussehen wie von Hempels unterm Schuhschrank, bei Manolo Blahnik in der Old Church Street 1480 Pfund im Ausverkauf kosten, nur weil die Plastikblendnaht handgemalt ist. Aber merken Sie sich: Absätze machen die Mehrheit der Männer, die wir so kennen, nicht wirklich horny und sind – auch wenn diese Vorstellung bei einschlägigen Frauen-Serien genährt wird – kein befriedigender Ersatz für guten Sex. Apropos: Sex in the City bekommt man bei Coco de Mer in der Monmouth Street übrigens schon für … aber das ist ein anders Kapitel.

Wo Künstler noch echte Künstler sind

Abendstimmung im Londoner East End.
Infos zum Bild
„Alles Ersatzbefriedigung“, weiß unser tougher Girl-Scout, und führt uns dahin, wo Künstler noch echte Künstler – griesgrämig, wirrmähnig, schalgewickelt – und Galerien noch echte Galerien sind: leer, weiß, weiß-der-Teufel-was-hier-das-Kunstwerk-ist. Diana nimmt uns die Scheu vor dem großem Nichts der Afterpostmoderne: „Es gibt unter den 14 Millionen Einwohnern der Metropolitan Area keine vierzehn Kunstkenner, die einen Überblick über die paar hundert Galerien haben, die Gegenwartskunst zeigen.“ Und von denen wahrscheinlich nicht mal 1,4, – außer vielleicht Prince Charles und der hat mehr Zeit als wir –, die die paar tausend Ausstellungen im Kalender der Contemporary Art’s Society richtig gewichten können. Macht überhaupt nichts, wir trotten brav hinter Diana in die Wilkinson Gallery, eines der artistischen Flakschiffe, die die Industriebrachen des East End zum Sitz der Kunst-Avantgarde transformierten. Voilà, so haben wir uns das vorgestellt: hohe weiße Ruhmeshallen, der Walhalla nicht unähnlich, nur dass uns die Namen in den Bilderlisten nicht ganz so vertraut sind. Kein Grund, hier nicht unser ganzes, sauer Erspartes auszugeben. Seitdem Damien Hirst, Mitbegründer des BritArt der 1980er Jahre und Schöpfer des diamantbesetzten Totenschädels – bei einer Versteigerung justamente am gleichen Tag, als die Nachfahren der Lehman-Brothers vor die Hunde gingen, zehn Millionen von Sotheby’s einstrich, wissen wir: Kunst ist sexy, denn sie macht reich. Und Kunstkauf ist nicht riskanter als Schuhfetischismus, Finanzspekulation oder Greyhound-Wetten.

White Cube in East London.
Infos zum Bild
Jetzt aber wieder interessant: Gerade als wir uns so richtig im Eye of the Tiger – nicht zu verwechseln mit dem London Eye, dem Riesenrad, an der South Bank des Themse-Ufers – der pulsierenden Metropole fühlen, gewissermaßen auf du und du mit David Beckham und Kate Moss, da holt uns Diana gnadenlos zurück auf den Boden der Tatsachen des Mr. Bean: „Die Raben krächzen es schon vom Tower, dass die Pop-Art Vorhut die Seite wechselt.“ Bald schon könnte es sich wieder ausgeostet haben – was jetzt keine Anspielung auf die tiefsitzende Angst des christlichen Abendlandes und seinen geosteten Kirchen vor den nach Mekka ausgerichteten Moscheen sein soll. Immerhin ist London das Zentrum des Islam in Großbritannien – kein Wunder bei der Kolonialgeschichte des Mittelpunkts des Commonwealth. Nein, seit die White Cube Gallery einen Teil ihrer Kuben ins West End verschoben hat, herrscht Panik im Wilden Osten: Soll das alles gewesen sein? Erst wird das Viertel genrtyfiziert, bis sich die Mieten im Hackney-Viertel kein anständiger Redneck oder cracksüchtiger Kunstfälscher mehr leisten kann und dann zieht die Karawane weiter bis zum Schluss nur noch dumm glotzende Touristen nach Souvenirs und Postkartenmotiven Ausschau halten? Wäre nicht das erste Mal: Auch an den Docklands oder der Southbank ist der Fluch des kurzfristigen Hypes nicht spurlos vorübergegangen. Schon verwüstet Bürgermeister Brian Johnson wie ein Ackergaul ein gigantisches Terrain im ehemaligen Armenviertel für die Olympischen Spiele 2012 – schließlich hat der Mann, der Londons feuerroten Doppeldeckerbussen zu einem Comeback verhelfen will, bei der Abschlussfete der Sommerspiele in Peking den gesamten Fernen Osten ins Londoner East End geladen. Natürlich mit dem Fahrrad.

Tour Metropolis

I
Tour Metropolis
II
Mutter aller Städte
III
Kleine Architekturgeschichte der „Idealen Stadt“
IV
Häuser sind Klimakiller
1.1
Märchenhaftes Istanbul
1.2
Marathonlauf am Bosporus
1.3
Der Istanbuler Festival-Kalender
1.4
Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt
2.1
Turbulentes Moskau
2.2
Stadt der schillernden Persönlichkeiten
2.3
Kunstmäzen, um Frauen rumzukriegen
2.4
Das dritte Rom an der Moskwa
2.5
Das weltgrößte Wandertheater
2.6
Moskaus besessene Kunstsammler
3.1
Hip, hop, Soho!
3.2
Aber bitte mit Big Bang!
4.1
City on the Rocks
4.2
Sankt Petersburg überlebte Berlins Untergang
5.1
Hyperaktive Nachteule
5.2
Ab durch die Mitte Berlins
6.1
„Madrid es un horror“!
6.2
Heiße Stadt der langen Nächte
7.1
Drei Farben für Kiew
7.2
Jerusalem des Nordens
8.1
Auf den Spuren Marcus Falcos
8.2
Ewig diese Stadt …
9.1
Paris ganz Unten
9.2
20 Arrondissements à 4 Quartiers
10
München ist anderswo
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Aber bitte mit Big Bang!

Aber bitte mit Big Bang!

Durch die Streets of London drängten sich schon zu einer Zeit Millionen von Gents und Prols, als anderswo in Europa die Überschreitung der 100 000-Einwohner-Marke bereits als Eintrittskarte in den Club der Metropolen reichte. 1851 war London mit 2.651.939 Einwohnern mit Abstand Europas größte Stadt und das Zentrum des Britischen Weltreichs.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 27900254
design by WEBPROJAGGT.de