Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Goten wollen nur spielen

Schwedens sanftmütig eigensinnige Südostseeinsel Gotland: Zwischen Wikinger und Villa Kunterbunt


Sie haben ihre Wiege gut versteckt, die Goten. Ob sie nun in Västergötland mit der Stockholms Städterivalin Göteburg steht oder in Östergötland mit dem Götakanal, auf dem man mit der Juno, einem Oldtimer-Passagierschiff, an der skandinavischen Schlösserstraße vorbeigleitet, selbst die Schweden wissen es nicht genau. Und wenn sich zwei streiten, kommt, Sie ahnen es, die lachende Dritte ins Spiel: „Es gibt auch Theorien, nach denen die Goten von der Insel Gotland stammen“, gibt Wikinger-Chef Jakob Hellgren auf unser Nachbohren zu. Sicher ist hier auch ein wenig der Wunsch Schwippschwager des Gedankens, lässt sich daraus doch ein schöner, roter Faden ableiten.

"Was für eine schöne Rauferei", sagte der Normanne bei Asterix und schlug Erik, den Entdecker versöhnlich auf den Rücken. Diese Neo-Wikinger raufen in Dänemark.
So stellen wir sie uns vor, die Wikinger, wie diesen blonden, bärtigen Hünen, dessen beowulfisches Gesicht vom spärlichen Licht, das durch dem Kaminabzug in das Fersamlungshuset dringt, dramatisch modelliert wird.

Hier im düsteren Langhaus des Wikingerdorfes von Tofta wähnen wir gerne die Brutstätte jener „Nordmänner“ gefunden zu haben, die irrtümlicherweise Wikinger genannt werden. Denn vor uns türmt sich ein blonder, bärtiger Hüne auf, dessen beowulfisches Gesicht vom spärlichen Licht, das durch dem Kaminabzug in dieses nordische Fersamlungshuset dringt, dramatisch modelliert werden. Bedeutet doch „Wiking“ nichts anders als eine Reise, eine lustige Bootsfahrt also, wie Asterix bei den Goten erfuhr. Und man höre und staune: Nur knapp zehn Prozent der Urskandinavier gehörten dieser ehrenvollen Entdeckerkaste an, die nicht nur Europa bis zum Bosporus bereiste und den Nahen Osten noch vor den Kreuzfahrern unsicher machte, sondern auch weit vor dem desorientierten Indiensucher Kolumbus Amerika entdeckten.
Jakob erklärt die Wikingerwelt.

Gut genährte Wikinger
Wobei, was heißt hier unsicher machen? „Man glaubt heute“, doziert Jakob mit dem kleinen mittköpfigen Haarzopf der Innuits, „dass es sich bei den angeblichen Raubzügen um ein bedauerliches Missverständnis gehandelt hat.“ Man muss sich das mal vergegenwärtigen: Im damaligen, dünnbesiedelten Schweden – nicht zu vergessen Dänemark, Norwegen und Finnland – teilten sich knapp eine Million Einwohner in der vorchristlichen Blütezeit zwischen 733 und 1066 – damit wir es uns besser merken können – ein ausreichendes Nahrungsangebot. 70 Prozent der alten Vorschweden waren Farmer, 20 Prozent Händler. Im Endeffekt dürfte es sich bei den Vorfahren unserer reizenden Gastgeber auch nur um verspielte Wohlstandwikinger gehandelt haben – während sich Jakob und Michael am Turnierplatz mit Pfeil und Bogen, Äxten und Säcken austoben, tourte die nordische Elite eben entlang der Küsten.
Hier trieben die Wikinger ihr Handelswesen.

„Sie waren gut genährt und im Schnitt so groß wie wir heute“, blicken wir zu Michael hoch, der einen Kopf größer ist als wir. „So müsst ihr euch das vorstellen“, fährt der sanfte Riese fort, „da kommen an der Küste Englands, wo die Leute damals im Schnitt 1,60 Meter klein waren, 1,80 bis 1,90 große Burschen an, hatten ein Schwert umhängen und schrien in einer unverständlichen Sprache.“ Eigentlich wollten sie nichts anders als Handel treiben, aber als die angelsächsischen Zwerge begannen, auf die Gäste loszugehen, erwies sich nicht nur die Körpergröße als Hindernis für die Gastgeber: „Es war bei den Normannen üblich, dass man schon von Kindesbeinen an lernte, sich zu Wehr zu setzen, da sich das bei den gefährlichen Handelsfahrten als unabdingbar herausgestellt hatte.“ Die kampferprobten Handelsreisenden teilten also ein paar Watschen aus, die Mönche ließen sich schnell überzeugen, kruschten ihre Wertgegenstände hervor und die Wikinger zogen ab.
Das Kloster Lindisfarne sollen die Wikinger 733 überfallen haben.

Die Nordmänner halfen den Mönchen, in Armut zu leben
Man kennt das ja von den römischen Soldaten bei Asterix: In ihrem Bericht in dreifacher Ausfertigung an den Bischof, den Militärführer und den König, wurde aus der Handvoll rauer Seemänner, die 733 erstmals urkundlich verbrieft ein Kloster überfallen haben soll, dann „Boten der Hölle mit riesigen Hörnern auf den Köpfen, die mit ihrer Übermacht alles niedermachten, was nicht bei drei auf den Bäumen war“. Die übliche Geschichtsschreibung halt. Laut Jakob machte die Wikinger diese seltsame Begrüßung erst einmal ratlos, später machten sie sich die Sitten und Bräuche fremder Länder dann durchaus zunutze: „Die Klöster gaben ja vor, in Armut leben zu wollen“, erinnert Jakob an die christliche Doppelmoral. „Die Wikinger sagten: ,Wir helfen euch dabei.‘ Die Saga sprach sich herum und die Nordmänner mussten nur noch die Hände aufhalten.“
Wikinger überfallen England aus "Miscellany on the Life of St. Edmund".

Ob sich diese Geschichte so oder so ähnlich zugetragen hat, ist eine Glaubensfrage. Denn Geschichte wird von den Siegern geschrieben und das waren nach 1066 und William, dem Eroberer, nun mal leider die bigotten Christen. Damit verschwand allmählich auch aus Skandinavien eine fortschrittliche Kultur, die wissenschaftlich weiter war als die der abergläubischen Reliquienhändler aus dem Nahen Osten, eine bäurisch-bodenständige Kultur, die in Ansätzen demokratische Versammlungen abhielt, bei der die Frauen das letzte Wort hatte und deren Religion auch nicht diffuser scheint als die Vorstellung von der göttlichen Dreieinigkeit oder der verklemmten Jungferngeburt Jesu.
Hier im düsteren Langhaus des Wikingerdorfes von Tofta thronte einst der Wikinger-Chef.

Späte Rache der Gotländer
Schwamm drüber, es ist wie es ist, und immerhin verdanken die Gotländer der engagierten Christianisierung im Hochmittelalter die im Norden einzigartige Dichte von 92 Landkirchen auf 3140 Quadratkilometern. Die meisten dieser Steinkirchen hatten hölzerne Vorgänger, sind romanischen Ursprungs, zweischiffig und waren ursprünglich farbenfroh ausgestattet – Reste davon sind noch heute auf fast allen Kirchenwänden zu sehen, bevorzugt im Chor, so wie die hochhängenden, maritimen Kirchenschiffe, die buntbemalten Bänke und Kanzeln späteren Datums.
Beim Wikinger kann man das Brotbacken lernen.

Die Reformation kam für die Insulaner freilich wie gerufen: So konnten sie die freiheitsliebenden Bauern an den frühchristlichen Missionaren doch noch rächen – und an Dänenkönig Valdemar Atterdag, der 1361 angeblich durch Verrat einiger reicher Kaufleute die Insel überfiel, das reiche Visby einnahm und der bürgerlichen Freiheit auf Gotland ein jähes Ende setzte. Wie zum Hohn ragen heute innerhalb der Stadtmauern der einst mächtigen Hansestadt zahlreiche Ruinen gotischer Kirchenbauten in den windigen Himmel: steter Unabhängigkeitstropfen höhlt auch den gröbsten Kathedralenstein.
Wikingerdorf Tofta auf Gotland.

Märchenhafte Rauken der Eiszeit
Andere Steine hat das Meer gehöhlt. Lange bevor Missionare, Reformatoren, ja sogar Wikinger das Land bevölkerten. Die Rauken entlang der Küste, gewaltige Steine, wie Obelisken, nur nicht von Obelix behauen, sondern von der Brandung geformt. Als sich nach der Eiszeit von vor 10.000 Jahren der gefrorene Panzer langsam zurückzog und die Insel aus dem Meer auftauchte, hielten diese steinernen Wächter der Ostsee-Gischt stand. Heute strecken sie, ihrer ursprünglichen Bestimmung entfremdet, einige hundert Meter von der Küste entfernt, ihre kalkenen Fäuste, Nasen und Kinne in den gotischen Himmel.
Als die Wikinger noch gaaanz klein waren, wuchsen bereits Rauken aus Gotlands Meer.

Kurios angeordnet überlebten auch die steinernen Erben des Bronzezeitalters die Zeitläufte: Die Jäger Fischer und Tierzüchter zwischen 1800 und 400 vor Christus errichteten ihre Gräber häufig wie in Gnisward in Form riesiger Schiffe, deren Umrisse durch große Steine markiert werden. In Hjulkosgraven bei Stenkyrka bilden sorgsam ausgewählte Brocken die Speichen eines Sonnenrades, in dessen Nabe sich zwei Urnen-Gräber befinden – die Bronzegoten verbrannten und zerkleinerten die Knochen ihrer Verstorbenen. All diese verwitterten Erinnerungen an längst vergangene Erdzeitalter breiten ihre Muster auf jenen für Schweden so typischen Boden aus, dessen Moos rostbraun blüht und auf dem die violetten Rispen der Lupinen und die kleinen gelben Köpfe der Butterblumen die schwedische Flagge nachzuahmen scheinen.
Pippi Langstrumpfs Villa Kunterbunt im westgotländischen Vergnügungspark Kneippbyn

Villa Kunterbunt auf dem vergessenen Gotland
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Nichts läge den Gotländern heute ferner als eine Unabhängigkeitserklärung: „Näää“, sagt der bärtige Erik, Schwager unseres Vermieters und Seemann in jungen Jahren, „wir wollen keine Autonomie.“ Natürlich sei er Schwede. Schon deshalb, weil die Gotländer vom Handel mit dem Festland immer profitiert hätten. In früheren Jahrhunderten wurden sie reich durch den Export ihres ausgezeichneten Kalk- und Sandsteins – bis nach Kontinentaleuropa und Amerika, fügt Erik hinzu, der aus Slite stammt, wo Gotlands letztes Zementwerk steht. „Im 18. und 19. Jahrhundert gab es die Kalkbarone, die entlang der Küsten in sogenannten Kilns, häusergroßen Brennöfen, den Baustoff verdelten.
Im Vergnügungspark Kneippbyn werden Kinder zu kleinen Rebellen.

Es ist nur so, dass sie sich ein ganz kleines Schlupfloch offen halten möchten, ein psychologisches Freiheitsfenster sozusagen: „Als Schweden im 20. Jahrhundert Norwegen in die Unabhängigkeit entließ, wurde akribisch aufgeschrieben, was zu welchem Staat gehören sollte“, grinst Jakob, „nur Gotland wurde dabei vergessen.“ Zur subtilen gotlandesken Querköpfigkeit passt sehr gut das Symbol einer kindlichen Anarchie, das keine Schriftstellerin besser beschrieben hat als Astrid Lindgren: Pippi Langstrumpfs Villa Kunterbunt – das Original aus dem schwedischen Kinderfilmklassiker – steht mitten im westgotländischen Vergnügungspark Kneippbyn. Und welche Wirkung dieses Widerstandsnest noch heute auf die heranwachsende Playstation-Generation ausübt, könnte man mit einem Dezibel-Messer nachweisen: Nirgends in Schweden trafen wir auf lärmendere Rabauken als im Umfeld vom kleinen Onkel, Herrn Nielson und den Piraten – sie kreischten, dass selbst dem Oskar mit der Blechtrommel mulmig würde. Als wollten sie sagen: „Liebe Eltern, das war wohl nichts mit dem Ruhigstellen!“
Hägar und die Wikinger.


Tour de Elch

1
Alter Schwede, junges Sverige
2
Mittsommer-Metropole
2.1
Königlich in 608 Räumen
2.2
Prachtallee und Museumsinsel
2.3
Das Dramaten und die Vasa
2.4
Schweden feiern heftig
2.5
Zickenkrieg am Paddel
2.6
Keimzelle von Alt-Stockholm
2.7
Rathaus für Schwärmer
2.8
Auf Södermalm kracht's nobel
2.9
Stockholms Westend
2.10
Residenzen auf Lilla Essingen
2.11
Reimersholmes Absolut Vodka
2.12
Auf den Spuren der Erfinder
2.13
Seebad von annodazumal
3
Schnellkurs Stockholm
4
Nicht nur eine gute Sage
4.1
Das gotische Carcassone
4.2
Carl Linnés Gotlandreise
4.3
Das Leben im Bronzezeitalter
4.4
Musiker-Pub Groddagården
4.5
Rentner-Crew von Vike
4.6
Hejdå Fårö, adjö Gotland
5
Einsteigerinsel Gotland
6
Goten wollen nur spielen
7
Olaf Palmes Erbe in Visby
8
Insulaner lässt Trubel kalt
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

20 Arrondissements à 4 Quartiers

20 Arrondissements à 4 Quartiers

Jeder Asterix-Leser weiß es: Schon im Jahre 300 vor unserer Zeitrechnung besiedelte der Stamm der „Parisii“, vornehmlich Fischer wie Verleihnix, die Seine-Insel Île de la Cité und wahrscheinlich gab es auch damals schon die typischen Staus und Parkplatzprobleme in Lutetia. Die Römer gründeten rund 250 Jahre später eine richtige Stadt an dieser Stelle, die bald so wichtig wurde, dass sie 360 mit Julianus Apostata einen Kaiser aus ihren Reihen stellte. Der Aufstieg zur Weltstadt war nicht mehr aufzuhalten. 508 wählte König Chlodwig Paris als Hauptstadt des Frankenreichs, um das Jahr 1000 wurde sie Zentrum des Westreichs. Nach einer dunklen Periode englischer Besetzung nach dem Hundertjährigen Krieg (1339-1453) – woher auch die intensive Hassliebe der beiden Nationen rührt – und Religionskriegen zwischen Katholiken und Protestanten, befriedet Heinrich IV. ab 1594 nach seinem Übertritt zu den Päpstlichen das Land, der Sonnenkönig (1643-1715) baut Paris zum absolutistischen Machtzentrum der Grande Nation aus.
zum Artikel
„Madrid es un horror“!

„Madrid es un horror“!

"Was geht in Madrid vor, General?“, fragte vor 70 Jahren Spaniens republikanischer Premierminister Juan Negrín. Den Anfang vom Ende der Republik markierte ausgerechnet ein Putsch von Links: General Segismundo Casado trieb am 6. März 1939 den letzten demokratischen Regierungschef ins Pariser Exil und ebnete den vorrückenden Franco-Truppen den Weg. „No pasarán!“, „kein Durchkommen“, der Schlachtruf der Internationalen Brigade verstummte, am 19. Mai 1939 feierten die Faschisten mit einer bombastischen Siegesfeier den Beginn einer jahrzehntelangen Herrschaft. Wenn die Madridelen heute davon sprechen, dass „Madrid schrecklich“ ist, meinen sie freilich nicht den Terror des Regimes, der mehr als 200.000 Menschen das Leben kostete. Ganz im Gegenteil: Es ist der versiegende Lärm der Freiheit, den die Hauptstädter seither möglichst lautstark Tag und Nacht verteidigen.
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Hyperaktive Nachteule

Hyperaktive Nachteule

Alle fürchteten Berlin: Die Hauptstadt Preußens, die waffenstarrende, eisern klirrende Brutstätte der deutschen Sekundärtugenden. Das Berlin des kriegstreibenden Kaisers Wilhelm II. und der Regierungssitz des Weltbrandstifters Hitler, dieses Berlin wollte die deutsche Linke nicht wieder als Hauptstadt. Aber da gab es auch das geteilte Berlin der totalen Kriegsdienstverweigerer, der Hausbesetzer, der alternativen Szene – dieses Berlin war den Konservativen ein Graus. Beide vermochten die Rückkehr der Regierung an die Spree nicht zu verhindern, schließlich konnte nach dem „Beitritt“ der neuen Bundesländer ohne Abstimmung über eine neue Verfassung nicht auch noch in der provisorischen Westprovinz weiterregiert werden, als wäre nichts geschehen. Heute erleben wir ein Berlin, das sich neu erfunden hat.
zum Artikel
Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Wo beginnt Europa, wo hört es auf? Die Frage beinhaltet mehr Dimensionen, als nur eine geographische Abgrenzung – sie ist eine historische, politische und philosophische Standortbestimmung.
zum Artikel
Märchenhaftes Istanbul

Märchenhaftes Istanbul

Istanbul ist das pulsierendes Herz der Türkei: „Wer Istanbul beherrscht, dem gehört die Türkei“ – ein Satz, der die Geschichte der Stadt prägte. Alle wollten sie haben: die Perser, die Griechen, die Römer, die Russen, die Türken. Die strategische Lage am Bosporus, zwischen Schwarzem und Mittelmeer, war einfach zu verführerisch. Heute ist Istanbul das laut pulsierende Herz von mindestens zwölf Millionen Menschen – eine reelle und geistige Brücke zwischen Europa und Asien.
zum Artikel
Häuser sind  Klimakiller

Häuser sind Klimakiller

Sir Norman Forster ist beileibe nicht der einzige Stararchitekt, der zum Öko-Paulus mutierte. Jeremy Rifkin etwa, als Ökonom und Berater von Staatschefs und Weltkonzernen alles andere als ein grüner Romantiker, hat die Architektur als Klimakiller Nummer 1 vor der Fleischproduktion und dem Verkehr identifiziert: „Häuser sind unser Untergang“, warnt er – wenn wir nicht radikal umdenken.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 25162604
design by WEBPROJAGGT.de