Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

EU-Kommissarin attackiert VW

VW-Auskünfte in Abgas-Affäre unzureichend? - Rückruf auch bei anderen Autobauern

Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online

Wirrwarr zum Start der Umrüstung, offene Fragen in weiteren wichtigen Punkten: Die Informationspolitik von VW zur «Dieselthematik» ruft nun auch auf europäischer Ebene Verbraucherschützer auf den Plan. Und die Affäre hat zunehmend Folgen für die ganze deutsche Autobranche.

Brüssel/Berlin (dpa) - Beim Umgang mit seinen Kunden in der Abgaskrise gerät Volkswagen auch auf europäischer Ebene stärker ins Visier von Verbraucherschützern. Organisationen aus den meisten Mitgliedstaaten klagten über einen «Mangel an Transparenz», sagte die zuständige EU-Kommissarin Vera Jourova am Montag. Der Konzern habe Autofahrer nicht ausreichend informiert, wie Abhilfe geschaffen werden solle, hieß es aus der Brüsseler Behörde. In Deutschland, wo Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) nach der Manipulation von weltweit Millionen Dieselwagen Nachtests angeordnet hatte, werden nun erste Modelle auch anderer Autobauer zurückgerufen.
Organisationen aus den meisten Mitgliedstaaten klagten über einen «Mangel an Transparenz», sagte die zuständige EU-Kommissarin Vera Jourova am Montag, 5. September 2016, über VW..

Volkswagen wies die Vorwürfe der EU-Kommissarin als «unbegründet» zurück. Der Konzern befinde sich in regelmäßigem und konstruktivem Austausch mit den Brüsseler Behörden und Institutionen, betonte ein Unternehmenssprecher.

Der ADAC mahnte, Autofahrer dürften nicht für Versäumnisse anderer bestraft werden. «Um verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen, müssen Autoindustrie und Politik sicherstellen, dass sich für Verbraucher weder aus der Umrüstung noch aus der Aufarbeitung weitere Nachteile ergeben», sagte Vizepräsident Thomas Burkhardt der Deutschen Presse-Agentur. Ein richtiger Schritt wäre es aus seiner Sicht, die Einhaltung aller Vorschriften und Abgaswerte verbindlich zu garantieren. VW hatte bekräftigt, dass sich Leistungs- und Verbrauchsdaten nach dem Rückruf nicht verschlechtern sollen.

Europas größter Autobauer hat zugegeben, die Abgaswerte von Millionen Dieselautos mit einer verbotenen Software geschönt zu haben. In Deutschland muss sie aus 2,4 Millionen Fahrzeugen entfernt werden. Ein erster großer Teil des Rückrufs hatte bereits im Frühjahr beginnen sollen, musste aber verschoben werden.

Die EU-Kommission hatte Verbraucherschutz-Organisationen im Juli aufgefordert, Berichte zum Umgang mit dem Skandal einzureichen. Am Donnerstag will Jourova nationale Verbraucherschützer treffen, für den 29. September sind Gespräche mit Aufsichtsbehörden aus den EU-Ländern geplant. Auch ein erneutes Treffen mit VW-Vertretern sei auf Wunsch des Unternehmens in Vorbereitung, hieß es.

Der ADAC forderte, Abgas-Manipulationen müssten künftig bestmöglich ausgeschlossen werden. Man brauche Sanktionsmöglichkeiten bei begangenen Verstößen. Dobrindt sagte dem «Focus», es seien «harte Konsequenzen» gezogen worden, indem VW alle Fahrzeuge gesetzeskonform umrüsten müsse. Zu Kritik, dass nur US-Kunden Entschädigung erhalten, bekräftigte er, dass es in Deutschland ein anderes Rechtssystem gebe.

Konzernchef Matthias Müller hatte Anfang vergangener Woche berichtet, die Aufarbeitung der Abgas-Affäre binde nach wie vor viele Ressourcen beim größten europäischen Autobauer. Mit Blick auf die Information der Kunden in Deutschland räumte er im Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten ein, dass man auch auf nichtbetroffene VW-Fahrer stärker hätte zugehen und diese anschreiben müssen: «Das war ein Fehler. An der Stelle müssen wir einfach besser werden.»

Die «freiwilligen» Abgas-Nachbesserungen für bis zu 630 000 Autos auch anderer deutscher Hersteller gehen derweil an den Start. Als ersten Schritt gab das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) die Umrüstung des Geländewagens Macan von Porsche frei, teilte das Verkehrsministerium mit. Ziel ist es, dass die Abgasreinigung dieser Autos bereits ab fünf Grad Celsius Außentemperatur in vollem Umfang arbeitet - und nicht wie bisher erst bei über 17 Grad. Dies soll auch bei Modellen des Typs greifen, die künftig zugelassen werden.

Hintergrund sind Nachmessungen des KBA im Zuge des VW-Skandals. Dabei ergaben sich bei 22 von 53 getesteten Wagen mehrerer Hersteller Zweifel, ob ein Herunterregeln der Abgasreinigung bei niedrigeren Temperaturen mit dem Motorschutz zu begründen ist. Die deutschen Hersteller sagten Nachbesserungen im Rahmen von «Serviceaktionen» zu.

Bei der VW-Tochter Audi erstreckt sich dies auf etwa 60 000 Fahrzeuge in Europa, wie ein Sprecher sagte. «Bei allen Modellen wird die Abgasregelung bei niedrigeren Außentemperaturen geändert.» Der Stuttgarter Rivale Daimler teilte mit, für die Einsteigermotoren von A-, B-, CLA- und GLA-Klasse - sie kommen vom Partner Renault - wolle man zum Ende des Jahres die Aktion anbieten. Letzte Details mit dem KBA würden dazu abgeklärt. Auch Opel wartet auf die Rückmeldung der Behörde, der man alle nötigen Auskünfte fristgemäß vorgelegt habe.

zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Der lange Weg zum sauberen Auto

Der lange Weg zum sauberen Auto

Der Aufschrei nach dem VW-Skandal war groß. Doch selbst ohne betrügerische Tricks sind aktuelle Abgas-Tests eher zahm. Das soll sich in den nächsten Jahren ändern. Eine wichtige Teilentscheidung ist in Brüssel gefallen.
zum Artikel
Giganten im freien Fall

Giganten im freien Fall

Erst ExxonMobil und BP, jetzt Shell und Statoil - keiner der großen Rohstoff-Multis kann sich derzeit aus dem Abwärtsstrudel der Ölpreise befreien. Die Gewinne brechen ein, Tausende Jobs fallen weg.
zum Artikel
Messe der virtuellen Realität

Messe der virtuellen Realität

Die Mobilfunk-Industrie schwankt zu ihrer wichtigsten Messe zwischen Sorge um die Zukunft und der Euphorie im Angesicht neuer Geschäftsaussichten. Facebook-Chef Mark Zuckerberg nutzt den Mobile World Congress, um für seine Mission zu werben.
zum Artikel
Unfassbares in Zahlen

Unfassbares in Zahlen

Der britische Energiekonzern BP beziffert die Kosten aus der Explosion der Ölplattform «Deepwater Horizon» auf insgesamt knapp 62 Milliarden US-Dollar.
zum Artikel
Europas Banken im Stresstest

Europas Banken im Stresstest

Nicht alle glänzten mit guter Leistung - auch deutsche Banken geben Grund zur Sorge. Wieder mussten sich Europas Banken tief in ihre Bücher schauen lassen und den Aufsehern beweisen, dass sie für Krisen gerüstet sind. Insgesamt zeigten sich die Geldhäuser als recht stabil.
zum Artikel
Der Brexit und der Goldpreis

Der Brexit und der Goldpreis

Am 23. Juni stimmte eine knappe Mehrheit der Briten überraschenderweise dafür, die EU zu verlassen. Der sogenannte Brexit schickte eine Schockwelle durch den Finanzmarkt. Der Wechselkurs für das Pfund sank innerhalb von kürzester Zeit von 1,50 Dollar auf weniger als 1,33 Dollar ab. Selbst einige Wochen später ist noch immer nicht sicher, wie es nun im Vereinigten Königreich weitergehen soll und wann genau der offizielle Austritt, laut Artikel 50 des EU-Vertrages, bekannt gegeben wird.
zum Artikel
Vestager packt die Steuersünder

Vestager packt die Steuersünder

Nach dem aufsehenerregenden Milliarden-Steuerbescheid für Apple stellt EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager weitere Verfahren in Aussicht.
zum Artikel
Online-Casinos auf dem Vormarsch

Online-Casinos auf dem Vormarsch

Ein andauerndes und regelmäßig diskutiertes Thema ist der Konflikt zwischen dem Recht des souveränen Nationalstaates und den geltenden supranationalen Richtlinien der Europäischen Union. Auch im Sektor des legalen Glücksspiels im Internet treffen unter anderem in Deutschland widersprüchliche Gesetze aufeinander. Die Folge sind rechtliche Grauzonen, die von den Anbietern oftmals ausgenutzt werden. Die EU fordert daher eine Liberalisierung für Online-Casinos, um die Kontrolle über den extrem lukrativen Markt zu behalten.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 14345897
design by WEBPROJAGGT.de