Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

EU-Bericht: Illegal gefangener Fisch kommt immer noch auf den Tisch

Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online

Luxemburg (dpa) - Illegal gefangener Fisch landet den obersten EU-Rechnungsprüfern zufolge noch zu häufig auf den Tellern von Bürgerinnen und Bürgern. «Ein Hauptgrund dafür ist die uneinheitliche Anwendung von Kontrollen und Sanktionen durch die EU-Länder», heißt es in einem am Montag veröffentlichten Bericht des Europäischen Rechnungshofs in Luxemburg. Es gebe zwar Kontrollsysteme, die den Weg illegaler Fischereierzeugnisse zum Verbraucher erschweren. Aber in den Kontrollsystemen einiger EU-Staaten gebe es «erhebliche Mängel». Diese führten dazu, dass Bestände überfischt und zu geringe Fangmengen angegeben würden.

Die EU habe sich verpflichtet, illegaler Fischerei bis 2020 ein Ende zu setzen, heißt es in dem Bericht. Dafür seien aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds zwischen 2014 und 2020 insgesamt 580 Millionen Euro bereitgestellt worden. Die EU habe ihr Ziel jedoch verfehlt.

Einen Grund dafür sieht der Rechnungshof darin, dass bei der Nachverfolgung von Fischen noch immer mit Papierformularen gearbeitet werde, was das Betrugsrisiko erhöhe. Die EU-Kommission habe zwar bereits ein passendes IT-System eingeführt. Dies werde jedoch von «keinem einzigen EU-Land genutzt».

Zudem würden die vorgesehenen EU-Regeln für Geldstrafen bei illegaler Fischerei von den EU-Staaten nicht einheitlich angewendet. Die durchschnittliche Geldstrafe liege in Zypern bei rund 200 Euro und in Spanien bei mehr als 7000 Euro. In einigen EU-Ländern seien die Sanktionen im Vergleich zu dem Profit, der mit der illegalen Fischerei erzielt worden sei, nicht abschreckend genug.

Dem Bericht zufolge hat die EU mit rund 79 000 Schiffen eine der weltweit größten Fischereiflotten. Sie setzt damit rund sechs Milliarden Euro im Jahr um. Zu den Marktführern unter den Mitgliedstaaten zählen gemessen am Handelsvolumen Spanien, Dänemark, Frankreich und die Niederlande. EU-Bürgerinnen und -Bürger essen den Prüfern zufolge jedoch mehr Fisch als in der EU gefangen oder gezüchtet werden kann. Um die hohe Nachfrage zu decken, werden demnach 60 Prozent der verbrauchten Menge eingeführt. «Dadurch wird die EU zur weltgrößten Importeurin von Fischereierzeugnissen.»

zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Gutachten: Preis für Pauschalreise kann trotz Corona erstattet werden

Gutachten: Preis für Pauschalreise kann trotz Corona erstattet werden

zum Artikel
EuGH urteilt über Entschädigung bei verspäteten Anschlussflügen

EuGH urteilt über Entschädigung bei verspäteten Anschlussflügen

zum Artikel
EuGH stärkt Rechte von Passagieren bei verspäteten Anschlussflügen

EuGH stärkt Rechte von Passagieren bei verspäteten Anschlussflügen

zum Artikel
Leere Netze: Wichtige Ostsee-Fische wohl auch 2023 unter Schutz

Leere Netze: Wichtige Ostsee-Fische wohl auch 2023 unter Schutz

Einflüsse wie Fischerei und Klimawandel haben zahlreichen Fischbeständen der Welt arg zugesetzt. Damit diese nicht komplett kollabieren sind strenge Maßnahmen notwendig. Auch für die Ostseefischerei sind daher die Aussichten weiterhin nicht rosig.
zum Artikel
EU: Dorsch und Hering dürfen weiter kaum in Netze der Ostseefischer

EU: Dorsch und Hering dürfen weiter kaum in Netze der Ostseefischer

zum Artikel
EU: Dorsch und Hering dürfen weiter kaum in Netze der Ostseefischer

EU: Dorsch und Hering dürfen weiter kaum in Netze der Ostseefischer

Einflüsse wie Klimawandel und Fischerei setzen vielen Fischbeständen in der Ostsee zu. Die Politik macht daher klare Vorgaben für Höchstfangmengen. Umweltschützern geht das nicht weit genug.
zum Artikel
Mehr Urlaubsbuchungen über große Online-Plattform als vor Corona

Mehr Urlaubsbuchungen über große Online-Plattform als vor Corona

zum Artikel
EU-Rechnungshof bewertet Reiseerleichterungen während Pandemie

EU-Rechnungshof bewertet Reiseerleichterungen während Pandemie

zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 27852311
design by WEBPROJAGGT.de