Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Einsteigerinsel Gotland

100 procent ekologiskt: Junge Holländer mischen alte Schwedeninsel auf


Die drei blonden Racker sind das erste Begrüßungskomitee im Hof des Anwesens „Skymnings Gård“ in Fleringe auf der zweitgrößten Insel der Ostsee. Eine Szene wie aus Büllerbü, fröhliches Gackern, freches „Hejjj“ und dann steht man im Laden mit den hippen Kreationen aus Lammfell: ein plüschiger Fahrradsitz, flauschige Ohrenschützer im Stil von 1970er-Kopfhörern, schnittige Mäntel für den eleganten Wolfsherrn im Schafspelz. Und man denkt: Von wegen überaltert, da führt eine junge schwedische Familie alte Gotländische Traditionen mit frischen Ideen weiter.

Leonies Lammfell-Kunsthandwerk auf „Skymnings Gård“ in Fleringe.
Die holländischen Bio-Einwanderer René Woudstra und seine Jungs im eigenen Bio-Café.

„Wollt ihr was Schönes sehen“, fragt René Woudstra auf Englisch, und wir gehen wie die Schafe hinterdrein – in der Erwartung, der Ladenbesitzer würde uns jetzt den Heiligen Gral des „Lammskin“-Handwerks zeigen. Angesichts unserer erwartungsvollen Mienen zeichnet sich eine gewisse Ratlosigkeit auf dem offenen Gesicht des 37-Jährigen ab. Ach so, das war eine Feststellung. Gut, dann haken wir eben nach. „Machst du das alles selbst?“, fragen wir anerkennend. „Das macht alles meine Frau Leonie“, strahlt er und einer der drei Dreikäsehochs lauscht aufmerksam.
Einzigartig für den Arsch: der Lammfellsitz dieses alten Holländerrads..

Am nördlichen Zipfel
Wie man das wohl lernt, gibt es dafür etwa eine Art Schafsfellverarbeitungshandwerk? „Nee, nee, man probiert es aus, learning by doing.“ Ob er ein eingeborener Gotländer sei, wollen wir wissen. „Nej, wir sind aus Holland.“ Du meine Güte, denken wir, da suchen wir die Wiege des traditionellen Gotländischen Handwerks und finden am nördlichen Zipfel der beliebtesten Urlaubsinsel der Stockholmer eine niederländische Auswandererfamilie. „Und ihr seid Franzosen?“, fragt René zurück. An unserem Pariser Akzent kann’s ja eigentlich nicht liegen. Eher schon an der Frage: „Röné mit Akzent auf é?“ Da sieht man mal, wie gut wir Europäer uns inzwischen kennen. „Hej, das hättet ihr gleich sagen können, dann hätten wir Deutsch sprechen können“, lacht René, „wir haben zehn Jahre in Niedersachsen gelebt.“
Sic transit gloria ovium: Zuvor hatten die Schafe freilich ein glückliches Leben auf 2000 Hektar.

Was für eine Geschichte. René ist seines Zeichens auch nicht gerade mit Schafen groß geworden. „Ich hatte eine Internetfirma“, sagt der Ex-Nerd, „lief ganz ordentlich, vor allem die Banken zahlten vor dem Crash ganz gut für Anzeigen.“ Aber dann wurde es mühsamer: „Ich bin nicht der Typ, der bei den Bankern betteln geht.“ Entweder 100 Prozent virtuell und 100 Prozent naturell, dazwischen gibt’s nichts. Da trifft es sich gut, dass seine Frau Leonie eine gelernte Öko-Landwirtin ist. Die beiden machten sich auf die Suche nach geeigneten Grundstücken. „In Holland ist alles auf maximalen Ertrag ausgelegt, da kannst du dir keinen Boden leisten.“ Sie suchten in Norddeutschland, wo sie erst mal hängenblieben. Als es ihnen dort zu eng wurde, suchten sie weiter im wilden Osten – Polen, die baltischen Staaten, Finnland.
Das Gut Fleringe-Skymnings ist riesig, aber anders als in Holland eben gerade nicht auf maximalen Ertrag ausgelegt.

Finnischen Fisch zum Geburtstag
„In Finnland hat es mir eigentlich am besten gefallen“, schwärmt der umgeschulte Jungbauer, „Wahnsinnsnatur, und weg von der Küste, im Landesinneren gibt es praktisch keine Touristen.“ Die Leute seien baff gewesen, dass da plötzlich Fremde auftauchten und sich für ihr Land interessierten. „Da ist der kapitalistische Westen noch nicht angekommen“, meint René, „man teilt alles“. Das müsse man sich vorstellen. Das Leben sei hart und karg, ein Fischer mache vielleicht einmal in der Woche einen großen Fang. Das müsse dann reichen für die nächsten sieben Tage. „Dann bekommt der mit, dass unser Sohnemann Geburtstag hat und schenkt uns einfach diesen Riesenfisch“, deutet er mit den Händen einen kapitalen Barsch an, „einfach so. Gibt es so was bei uns noch?“
Finnland wie hier das Naturreservat Salamijarvi ist schön einsam, hat aber auch eine schön schwierige Sprache.

Wenn da nur diese finno-ugrische Sprache nicht wäre: „Du fährst an einem Schild vorbei und kapierst noch nicht mal, dass das ein Gasthaus ist“, stöhnt René. Vom Hören-Sagen ganz zu schweigen. „Klingt für mich wie chinesisch.“ Selbstredend, dass die Binnenland-Finnen zu „90 Prozent“ kein Englisch verstünden. „Sie sind alle super nett, aber so kann man nicht arbeiten.“
Leonies und Renés Grundstück: soweit das Auge reicht. Hier ist Platz für eine Armee romantischer Camper.

Frisch gebackene Großgrundbesitzer
Also fiel die Wahl auf Gotland: „Niederländisch und schwedisch ist nicht so weit auseinander“, nennt er einen Bonuspunkt. Und dann hat die junge Großfamilie auch noch genau das gefunden, was ihnen vorschwebte. „Das Grundstück ist geradezu lächerlich groß“, zeigt der Großgrundbesitzer bis an den Horizont, „2000 Hektar mit Wäldern, Weiden, Wiesen, Feldern.“ Dazu komme der gut erhaltene Hof mit den schönen, zum Teil 200 Jahre alten Gutshäusern. Ob es denn günstig gewesen sei? „Was ist günstig?“, fragt er zurück, „was ist günstig?“, und ich muss an Oliver Pochers van-Bommel-Parodie denken und an die Sch´tis. „Hää, was ist günstig? Wenn du es am möglichen Ertrag bemisst, ist es nicht günstig. Wenn du es an der Zahl der Hektar misst, ist es günstig – für uns kommt es nicht darauf an, möglichst viel aus dem Boden rauszuholen, sondern den natürlichen Kreislauf aufrechtzuerhalten.“ So können die Gotland-Schafe das ganze Jahr über wandern, so weit das Auge reicht, und sich an leckeren Kräutern laben.
Das Bio-Café ist ein Standbein der Einwanderer.

„Wir sind ein Familienbetrieb und leben so gut wie autark“, sagt der Holländer. Alles, was sie zum Leben brauchen, stellen sie selbst her. Und Ansprüche, die darüber hinaus gehen, können sie mit ihren Produkten erwirtschaften. „Hier wirst du nicht reich“, sagt der Aussteiger, aber das Leben ist wie Urlaub.“ Das ist es, was die begeisterten Gotland-Einsteiger den Besuchern vermitteln möchten: „Macht die Augen auf, schaut euch Flora und Fauna an, fahrt nicht einfach daran vorbei.“ In der Tat, wer es auf Gotland eilig hat, der übersieht das Wesentliche. Dem entgeht, dass es auf diesem flachen, manchmal kargen Land mehr als 100 vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten und 80 geschützte Tierarten gibt.
Ab und an holt sich der Seeadler ein Lamm: „Das gehört zum Kreislauf der Natur. Der Adler holt sich das schwächste Lamm und tut uns damit sogar einen Gefallen“, sagt René.

Wenn der Seeadler das schwächste Lamm holt
„Wenn du mal siehst, wenn der Seeadler runterkommt und sich ein Schaf holt“, schildert der Ökologe ergriffen das Naturschauspiel und breitet die Arme aus, um annähernd den Schatten zu nachzuahmen, den der Raubvogel auf das entsetzte Jungschaf wirft, „das ist Wahnsinn. Wir haben hier allein 15 Nester.“ Ob da nicht der Schutzreflex des Schäfers einsetzt? „Nej, überhaupt nicht. Das gehört zum Kreislauf der Natur. Der Adler holt sich das schwächste Lamm und tut uns damit sogar einen Gefallen.“ Immerhin sind es dann noch 699 Lämmer, mithin also genug für die Zucht. „Wir haben Stammgäste, die zählen jedes Jahr die Orchideenarten, die sie finden“, freut sich René über Besucher, die seine Begeisterung teilen. „Sie fotografieren jede neue Pflanze. ,Heuer waren es 51‘, haben die sich gefreut!“
Ruhe vor dem Sommer-Ansturm: Zur Hauptsaison fallen etwa 50.000, zumeist schwedische Touristen auf der Insel ein.

Es ist nicht alles eitel Sonnenschein auf Gotland. Klar, im Sommer, wenn die 50.000 zumeist schwedischen Touristen auf die Insel einfallen, dann gibt es genug zu tun im Öko-Café. „Wir stellen alles selbst her, auch die Eiswaffeln, weil du keine fertigen aus rein ökologischen Zutaten bekommst“, erzählt der Nebenerwerbswirt. „Dann sitzen wir alle bis Mitternacht und backen Eistüten.“ Es ist die Saison, um das eigene Schwedisch aufzupolieren. „Im Winter ist hier niemand. Unsere Nachbarin ist die einzige und die verstehen selbst die Schweden nicht.“ Und wie sieht’s mit den Kindern aus? „Das wird langsam“, zögert René. Aber das ist ein Kapitel für sich.
Wie auch immer: Der Lehrernotstand in Gotland scheint gelöst.

Holländer beseitigen Gotländer Lehrermangel
Als sie vor zwei Jahren mit den vier Kindern ankamen, habe das Schulwesen auf Gotland darniedergelegen. So sehr das skandinavische Modell auch gefeiert wird, an den dünnbesiedelten Rändern plage die Schweden ein eklatanter Lehrermangel. „Da haben Hausfrauen in der Grundschule unterrichtet“, behauptet der Zuwanderer, „das geht doch nicht. Ich meine, nichts gegen die Hausfrauen, die haben ihr bestes getan, aber die haben doch keine Ausbildung.“ Was habe da der aufgeklärte Weltbürger getan? Er habe sich an das in der schwedischen Verfassung niedergelegte Grundrecht auf gleiche Bildung für alle erinnert und nach Stockholm geschrieben.
Laut René herrschte Lehrermangel in Gotlands Schulen. Dass es Zustände wie in dieser Dorfschule im letzten Jahrhundert gegeben habe, dementiert Gotlands Tourismuschefin Annamari Thorell.

Unerhört für schwedische Verhältnisse. „So was macht man hier eigentlich nicht. Die Schweden kritisieren ihren Staat nicht gerne.“ Das Ergebnis sei freilich keineswegs eine Abwehrreaktion gegen die frechen Wahlgotländer mit orangenem Migrationshintergrund gewesen. „Die Stockholmer haben die Mittel zur Verfügung gestellt und wir haben jetzt ausgebildete Lehrer.“ Und wie hätten die alteingesessenen Nachbarn das empfunden? „Die Eltern haben sich gefreut.“ Das sei im Sinne des Nachwuchses auch dringend notwendig, meint René, schließlich drohe die Insel zu überaltern. „Viele wissen und sagen das auch: Wir brauchen frisches Blut.“ Die sechsköpfige Familie aus den Niederlanden hat den Anfang gemacht: Sie ist im gemeinsamen Haus Europa von der bequemen Etagenwohnung Holland in einen geräumigen, aber etwas verlassenen Vorgarten gezogen.

Campen nach Herzenslust: Nur auf zivilisatorischen Luxus wie Duschen müssen die Naturgäste verzichten.

Kein Camping für Warmduscher
Sie haben hier investiert und sich eingemischt, wie europäische Bürger das tun können und sollen. „Ich hoffe, dass andere nachkommen“, lädt der inoffizielle Integrationsbeauftragte aufbruchswillige Nachahmer ein. Um etwaigen Neuzuzüglern das wilde Naturleben auf Gotland schmackhaft zu machen, haben die Farmer ihr Land jetzt auch für Camper geöffnet: „Das ist kein Campingplatz mit Duschen und sanitären Einrichtungen“, warnt René Warmduscher vor falschen Erwartungen, „wir haben die schönsten Wiesen und Weiden, wo man die Zelte aufstellen kann.“ Es gehe nicht darum, mit den zehn Euro pro Kopf und Zelt neue Einnahmequellen zu erschließen. „Wir möchten, dass die Leute länger hierbleiben. Nur so bekommt man was mit.“
Der Fleringer Pflanzenvielfalt auf der Spur.

Und schon schickt uns René freundlich aber bestimmt – wie es nur ein van Bommel kann – auf einen Erkundungsspaziergang. „Nej, nej, geht nur. Lasst das Auto stehen. Da vorne an den Feldern vorbei, ganz rauf zu dem Wald, da ist die Feuerstelle und der schönste Platz für die Camper – und da findet ihr jede Menge seltene Blumen.“
Es blüht in allen Farben und Formen.

Sie drehen die Preisspirale zurück
Und wo sie schon mal dabei sind, die schlafende Insel sanft zu erwecken, möchten die Holländer auch einen anderen Trend rückgängig machen: Sie wollen die Preisspirale zurückdrehen. „Früher gab es auf Gotland viele deutsche Touristen. Alle Broschüren und Infotafeln waren ins Deutsche übersetzt.“ Dann hätten die reichen Stockholmer die Insel für sich entdeckt. Gotland war plötzlich in und die Mittelklasse aus der schwedischen Hauptstadt folgte dem Trend. „Die Preise zogen rapide an, die Insulaner merkten, dass sie in nur zwei Monaten das Geld fürs ganze Jahr erwirtschaften konnten.“ Die deutschsprachigen Beschreibungen seien peu à peu verschwunden, die weniger betuchten Gäste ausgeblieben. „Wir halten das für einen großen Fehler. Es ist doch besser, wenn sich der Besuch aufs ganze Jahr verteilt.“
Stachlig, aber hübsch, die Distel.

„Warum muss ein Kaffee 40 Kronen kosten?“, versteht der Ökonom im Ökologen die schwedische Welt nicht mehr. „Wir verlangen 20 Kronen. Geht doch.“ Man müsse eben, wie überall in der Gastronomie, günstig einkaufen und gut planen. Die hohen Preise bei den Lebensmitteln seien der Monopolstellung im Handel geschuldet. „Es wird Zeit, dass hier mehr Leute auf die Idee kommen, ihre Produkte auf den Markt zu werfen.“ Dabei ist René alles andere als ein Marktradikaler. Im Gegenteil, dem dritten Weg zwischen Kommunismus und Kapitalismus kann der Ex-IT-Experte einiges abgewinnen. Nur wenn’s an die Taschen der kleinen Leute geht, hört der Spaß auf. Und das ist ja nicht gänzlich unmarxistisch: die Produktionsmittel in die Hände des Volkes und Festplatten zu Pflugscharen.
Polit-Volksfest Almedalen in Visby.

Visbys politische Woche

Anregungen dazu holt sich Leonie ter Veer mit der ältesten Tochter gerade in Visby, wo Schwedens Politik-Elite beim traditionellen Jahrestreff nach Mittsommer die Perspektiven der schwedischen Gesellschaft mit Prominenz aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft diskutiert – es würde uns nicht wundern, wenn dabei auch ein Vorschlag aus einen kleinen Dorf in Nordgotland aufgegriffen würde.
Wehen Leonies Kreationen schon bald in einer Boutique in Visby?

René hält, ganz Naturbursche, naturgemäß nicht so viel von dem Spektakel und der UNESCO-Welterbe-Stadt hinter den mittelalterlichen Mauern: „Ist ja alles ganz nett, die Mauer und Türme. Aber alles halt vor allem Kommerz.“ Es müsste mehr Vielfalt geben in den vielen Läden der einzigen Stadt auf der Insel. Vor dem geistigen Auge sieht man ihn bereits eine mondäne ökologische Boutique zwischen den Souvenir- und Schuhläden der Kommissarin Irene Hus einrichten. Wir freuen uns darauf.

Tour de Elch

1
Alter Schwede, junges Sverige
2
Mittsommer-Metropole
2.1
Königlich in 608 Räumen
2.2
Prachtallee und Museumsinsel
2.3
Das Dramaten und die Vasa
2.4
Schweden feiern heftig
2.5
Zickenkrieg am Paddel
2.6
Keimzelle von Alt-Stockholm
2.7
Rathaus für Schwärmer
2.8
Auf Södermalm kracht's nobel
2.9
Stockholms Westend
2.10
Residenzen auf Lilla Essingen
2.11
Reimersholmes Absolut Vodka
2.12
Auf den Spuren der Erfinder
2.13
Seebad von annodazumal
3
Schnellkurs Stockholm
4
Nicht nur eine gute Sage
4.1
Das gotische Carcassone
4.2
Carl Linnés Gotlandreise
4.3
Das Leben im Bronzezeitalter
4.4
Musiker-Pub Groddagården
4.5
Rentner-Crew von Vike
4.6
Hejdå Fårö, adjö Gotland
5
Einsteigerinsel Gotland
6
Goten wollen nur spielen
7
Olaf Palmes Erbe in Visby
8
Insulaner lässt Trubel kalt
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

20 Arrondissements à 4 Quartiers

20 Arrondissements à 4 Quartiers

Jeder Asterix-Leser weiß es: Schon im Jahre 300 vor unserer Zeitrechnung besiedelte der Stamm der „Parisii“, vornehmlich Fischer wie Verleihnix, die Seine-Insel Île de la Cité und wahrscheinlich gab es auch damals schon die typischen Staus und Parkplatzprobleme in Lutetia. Die Römer gründeten rund 250 Jahre später eine richtige Stadt an dieser Stelle, die bald so wichtig wurde, dass sie 360 mit Julianus Apostata einen Kaiser aus ihren Reihen stellte. Der Aufstieg zur Weltstadt war nicht mehr aufzuhalten. 508 wählte König Chlodwig Paris als Hauptstadt des Frankenreichs, um das Jahr 1000 wurde sie Zentrum des Westreichs. Nach einer dunklen Periode englischer Besetzung nach dem Hundertjährigen Krieg (1339-1453) – woher auch die intensive Hassliebe der beiden Nationen rührt – und Religionskriegen zwischen Katholiken und Protestanten, befriedet Heinrich IV. ab 1594 nach seinem Übertritt zu den Päpstlichen das Land, der Sonnenkönig (1643-1715) baut Paris zum absolutistischen Machtzentrum der Grande Nation aus.
zum Artikel
„Madrid es un horror“!

„Madrid es un horror“!

"Was geht in Madrid vor, General?“, fragte vor 70 Jahren Spaniens republikanischer Premierminister Juan Negrín. Den Anfang vom Ende der Republik markierte ausgerechnet ein Putsch von Links: General Segismundo Casado trieb am 6. März 1939 den letzten demokratischen Regierungschef ins Pariser Exil und ebnete den vorrückenden Franco-Truppen den Weg. „No pasarán!“, „kein Durchkommen“, der Schlachtruf der Internationalen Brigade verstummte, am 19. Mai 1939 feierten die Faschisten mit einer bombastischen Siegesfeier den Beginn einer jahrzehntelangen Herrschaft. Wenn die Madridelen heute davon sprechen, dass „Madrid schrecklich“ ist, meinen sie freilich nicht den Terror des Regimes, der mehr als 200.000 Menschen das Leben kostete. Ganz im Gegenteil: Es ist der versiegende Lärm der Freiheit, den die Hauptstädter seither möglichst lautstark Tag und Nacht verteidigen.
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Hyperaktive Nachteule

Hyperaktive Nachteule

Alle fürchteten Berlin: Die Hauptstadt Preußens, die waffenstarrende, eisern klirrende Brutstätte der deutschen Sekundärtugenden. Das Berlin des kriegstreibenden Kaisers Wilhelm II. und der Regierungssitz des Weltbrandstifters Hitler, dieses Berlin wollte die deutsche Linke nicht wieder als Hauptstadt. Aber da gab es auch das geteilte Berlin der totalen Kriegsdienstverweigerer, der Hausbesetzer, der alternativen Szene – dieses Berlin war den Konservativen ein Graus. Beide vermochten die Rückkehr der Regierung an die Spree nicht zu verhindern, schließlich konnte nach dem „Beitritt“ der neuen Bundesländer ohne Abstimmung über eine neue Verfassung nicht auch noch in der provisorischen Westprovinz weiterregiert werden, als wäre nichts geschehen. Heute erleben wir ein Berlin, das sich neu erfunden hat.
zum Artikel
Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Wo beginnt Europa, wo hört es auf? Die Frage beinhaltet mehr Dimensionen, als nur eine geographische Abgrenzung – sie ist eine historische, politische und philosophische Standortbestimmung.
zum Artikel
Märchenhaftes Istanbul

Märchenhaftes Istanbul

Istanbul ist das pulsierendes Herz der Türkei: „Wer Istanbul beherrscht, dem gehört die Türkei“ – ein Satz, der die Geschichte der Stadt prägte. Alle wollten sie haben: die Perser, die Griechen, die Römer, die Russen, die Türken. Die strategische Lage am Bosporus, zwischen Schwarzem und Mittelmeer, war einfach zu verführerisch. Heute ist Istanbul das laut pulsierende Herz von mindestens zwölf Millionen Menschen – eine reelle und geistige Brücke zwischen Europa und Asien.
zum Artikel
Häuser sind  Klimakiller

Häuser sind Klimakiller

Sir Norman Forster ist beileibe nicht der einzige Stararchitekt, der zum Öko-Paulus mutierte. Jeremy Rifkin etwa, als Ökonom und Berater von Staatschefs und Weltkonzernen alles andere als ein grüner Romantiker, hat die Architektur als Klimakiller Nummer 1 vor der Fleischproduktion und dem Verkehr identifiziert: „Häuser sind unser Untergang“, warnt er – wenn wir nicht radikal umdenken.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 25159561
design by WEBPROJAGGT.de