Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Ein Wald von Grabsteinen

Prags ältester Jüdischer Friedhof: 12.000 Grabsteine und etwa 100.000 Gebeine


„Ich sah die unzähligen aneinander geschichteten Steintafeln und die uralten Holunder“, erzählt Wilhelm Rabe in „Holunderblüte“, „welche ihre knorrigen Äste drum schlingen und drüberbreiten. Ich wandelte in den engen Gängen und sah die Krüge von Levi, die Hände Aarons und die Tauben Israels. Zum Zeichen meiner Achtung legte ich, wie die anderen, ein Steinchen auf das Grab des Hohen Rabbi Löw bar Bezalel. Dann saß ich nieder auf einem schwarzen Steine aus dem 14. Jahrhundert, und der Schauer des Ortes kam in vollstem Maße über mich. Seit tausend Jahren hatten sie hier die Toten des Volkes Gottes zusammengedrängt, wie sie die Lebenden eingeschlossen hatten in die engen Mauern des Ghetto.“

Ein Wald mit etwa 12000 Grabsteinen: der Alte Jüdische Friedhof in Prag.

„Das älteste Grab von Prags mittelalterlichem Jüdischen Friedhof ist das von Avigdor Kara, der 1439 gestorben ist“, nennt Reiseleiter Ivo Janoušek die Fakten, „die letzte Beerdigung fand 1787 statt. Seit den Reformen Kaiser Josefs wurden keine Beisetzungen in der Innenstadt mehr gestattet.“ Im dann angelegten neuen Friedhof im 3. Prager Bezirk befindet sich auch das Grab Franz Kafkas. „Ursprünglich dienten große Steine der Sicherung der Gräber, damit keine Tiere die Leichen schänden konnten“, leitet Janoušek die Tradition her, kleine Steinchen auf den Grabstein zu legen. „Das beduetet, ,ich will deine Ehre sichern, das ist meine Ehrbezeugung‘.
Kleine Steinchen auf den Grabsteinen: „Das beduetet, ,ich will deine Ehre sichern, das ist meine Ehrbezeugung‘."

Die Gebeine harren der Auferstehung
Dazu kämen die mehr oder minder frommen Wünsche der Hinterbliebenen, die ihre Steinchen in einen Zettel wickelten. „Die meisten werden im Mai dort platziert, weil dann die Matura-Arbeiten anstehen – und weil im Wonnemonat die Sehnsucht nach dem richtigen Partner besonders stark ist.“ Die Verbrennung der Leichen sei den Juden nicht gestattet, da die Gebeine noch für die Auferstehung gebraucht würden.

Die Aufschriften und Symbole auf den Grabsteinen sind für Kenner ein spannendes Lesebuch, das Geschichten aus dem Leben des Prager Ghettos erzählt. „Das Grab des berühmten Rabbi Löw hat den Rabbiner-Zapfen oben“, erklärt Janoušek, „einen Löwen für seinen Namen, eine Doppelgrabplatte, weil er verheiratet war.“ Die Trauben stünden für seinen Reichtum an Kindern, Wissen und Wohlstand. Judah Löw oder auf gut Hebräisch Jehuda ben Bezal´el Löw wurde zwischen 1512 und 1525 an einem unbekannten Ort geboren und starb am 17. September 1609 in Prag. Er zählte zu den bekanntesten Rabbinern, Talmudisten, Predigern und Philosophen seines Jahrhunderts.
Prags Alter Jüdischer Friedhof.

Nicht nur Lobgesang
Zu den prächtigsten Gräbern gehört die letzte Ruhestätte von Heudele Basševi (†1628), der Gattin Jakob Basševis, der im 17. Jahrhundert als erster Prager Jude in den Adelsstand erhoben wurde: „Eine Besonderheit stellt auch dieses Barockgrab mit zwei Löwen für diese Bankiersgattin dar“, sagt Janoušek, „in der Regel wurden die Frauen immer nur in Bezug auf ihre Männer gelobt. Etwa, dass sie den Haushalt gut unterhalten habe, besonders fromm gewesen sei und schweigsam – vielleicht wurde das auch nur betont, weil es nicht oft der Fall war.“ Bei Männern seien Tugend und Wohlstand gelobt worden, aber man habe auch Kritik zu formulieren gewusst. „Da kann dann schon man stehen: ,Er war in der Lage gut zu verdienen, die Gemeinde hat davon aber nichts erfahren‘.
Zeremonienhalle auf Prags Altem Jüdischen Friedhof.

„Andere wichtige Erkennungszeichen sind die segnenden Hände als Symbol für den Stamm der Kohen, deren Mitglieder oft Priester waren“, fährt der Reiseleiter fort, „der Krug war den Leviten vorbehalten, die im Tempel Dienste verrichteten. Gelehrte wurden oft mit einer Krone geehrt, die Namen durch Tiere oder Pflanzen versinnbildlicht, die Berufe der Verstorbenen mit dem jeweiligen typischen Instrument verewigt, einer Schere für den Schneider, einem Mörser für den Apotheker oder einer Geige für den Musikanten.“

Die Beerdigung muss innerhalb von 24 Stunden stattfinden, in Ausnahmefällen von 48 Stunden. „Das ist historisch bedingt, wegen des Klimas im Orient.“ Drei angrenzende Klausen des Mordechai Maisel mit zwei Synagogen und einer Talmudschule des Rabbi Löw seien 1689 abgebrannt. „Das neoromanische Zeremonienhaus am Ausgang des Judenfriedhofs wurde 1906 erbaut. Heute kann man darin eine Ausstellung mit Zeichnungen und Aufsätzen von Kindern aus dem KZ Theresienstadt besichtigen.“

Reisetagebuch

1
Prag in 24 Stunden
2
Kaiserin Annas Lustschloss
3
Blick über sieben Hügel
4
Kafka in der US-Botschaft
5
Denkmal der Restauration
6
Sgraffito am Hradschin-Platz
7
Machtdemo der Habsburger
8
Das kaiserliche Gespenst
9
500 Jahre Baustelle
10
Hussiten vs. Katholiken
11
Wegezoll fürs Goldgässchen
12
Abstieg durch den Weinberg
13
Ordentlicher Einmarsch
14
Nepomuk sah Wasser-Sterne
15
Veltliner und Don Giovanni
16
Rings um den Altstädter Ring
17
Franz Kafkas Geburtshaus
18
Valdštejns Erbe & Pálffys Menu
19
„Dicht dran“ am Nachbarn
20
1000 Jahre Juden in Böhmen
21
Juden zwischen den Diktaturen
22
Juden dritter Generation
23
Josefov als Nazi-Museum
24
Weltälteste Synagoge
25
Als Rebstock Name wurde
26
Prags jüdische Alhambra
27
Die Wände sind ihr Grabstein
28
Ein Wald von Grabsteinen
29
Alltag in der Juden-Klause
30
Wo Libuše nichts gründete
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Goldener Tourismus

Goldener Tourismus

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hat die Goldene Straße als Verkehrs- und Kulturachse von Nürnberg nach Prag enorm an Bedeutung gewonnen.
zum Artikel
Goldener Tourismus

Goldener Tourismus

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hat die Goldene Straße als Verkehrs- und Kulturachse von Nürnberg nach Prag enorm an Bedeutung gewonnen.
zum Artikel
Hochzeitsfeten in Speyer und Prag

Hochzeitsfeten in Speyer und Prag

zum Artikel
Romantisches Liebesnest

Romantisches Liebesnest

„Wir würden schon allein für das Vergnügen eines Aufenthalt im Mrs. Sophie´s nach Prag zurückkommen“, schreibt ein Gast im renommierten Reisemagazin TripAdvisor. „Wie der Name schon anklingen lässt“, ergänzt Hostelbesitzer Mathias Schwender, „ist das Miss Sophie´s unsere Botique, klein aber fein, ein zentrumsnahes romantisches Haus für Pärchen.“
zum Artikel
Jugendstil der Postmoderne

Jugendstil der Postmoderne

Pfiffig wie sein Name ist das Czech Inn – ein tschechisches Gasthaus, das man gleich auf den ersten Blick zum Einchecken gern hat. Nicht von ungefähr listet der britische Guardian das Bohemian-Hostel-Objekt unter den zehn besten Häusern Europas. Schon die Lage an der Francouzská 76 ist für Prag-Kenner ein dezentes Vergnügen: Nahe genug an der Altstadt, um beim Nachtschwärmen nicht auf die Nachttram angewiesen zu sein, aber weit genug weg, um den Touristenschwärmen zu entgehen.
zum Artikel
Kapitalismus mit Fratze

Kapitalismus mit Fratze

„Das Leben ist eine Collage", sagt Karel Trinkewitz. Zwischen unzähligen Kartons mit zehntausenden von Zeichnungen, papierenen Installationen und kuriosen Fundstücken wirkt der 80-jährige Großmeister des geklebten Kunstwerks in seinem Atelier im Vorböhmerwald-Ort Rabí selbst wie ein Archivar seines langen Lebens. „Wo sind nur die deutschen Karikaturen“, kruscht er in der zu Illustrationen geronnenen, verlorenen Zeit.
zum Artikel
Wortspieler trinkt Witze

Wortspieler trinkt Witze

"Schon als Schüler der Keramikschule gefielen mir die Bilder von Salvador Dalí", erinnert sich Karel Trinkewitz an die Anfänge seiner Begeisterung für surrealistische Künstler. „Das war ja verboten, es galt als entartete Kunst.“ Seit 1965 wirkt er an künstlerischen Experimenten der Gruppe um Jiří Kolář mit, in Deutschland steht er in Verbindung mit dem Kreis um Max Bense.
zum Artikel
Wie ich die Dichter traf

Wie ich die Dichter traf

Wortkünstler trifft Dichter: Karel Trinkewitz bringt in seinem kleinen Band "Jak jsem potkal básníky" (Wie ich die Dichter traf) 200 poetische Begegnungen auf den Punkt.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 27856367
design by WEBPROJAGGT.de