Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Ein Piks zur Reisefreiheit: In Russland boomen Impftouren nach Europa

Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online

Europäische Länder stehen bei russischen Touristen als Reiseziele hoch im Kurs. Doch mit ihren eigenen Corona-Präparaten geimpft kommen sie dort nicht weit. Tausende lassen sich deshalb jetzt in Europa westliche Vakzine spritzen - auch in Deutschland.

Moskau (dpa) - Wazlaw hat Glück: Der 31 Jahre alte Moskauer ist bei einem deutschen Arbeitgeber angestellt und hat so kürzlich eine kostenlose Biontech-Impfung bei seinem Betriebsarzt in Köln ergattern können. «Mein Wunsch war, dass mein erster Schuss Impfstoff ein getesteter ist, also einer, der von der WHO grünes Licht bekommen hat», sagt er der Deutschen Presse-Agentur. Nun hat Wazlaw ein EU-Zertifikat - und das wollen andere Landsleute auch. Der Nachweis über eine Immunisierung mit dem russischen Corona-Impfstoff Sputnik V ist in vielen ihrer Lieblings-Reiseländer nämlich nicht anerkannt.

Sputnik selbst zugelassen haben in Europa nur wenige Länder, Ungarn etwa oder San Marino. Um also Erleichterungen bei der Einreise zu genießen, um im Urlaub Restaurants, Bars oder Theater zu besuchen, möchten viele lieber eines der westlichen Präparate gespritzt bekommen. Die aber sind in Russland wiederum nicht zugelassen.

Diese Nische haben einige russische Reiseanbieter nun für sich entdeckt - und spezielle Impftouren in den Westen in ihr Portfolio aufgenommen. Das Angebot boomt: Insgesamt fünf Reisebüros bieten es seit Mitte September an - «und die Nachfrage nimmt jeden Monat zu», wie die Direktorin der Vereinigung russischer Reiseanbieter, Maja Lomidse, der dpa sagt. Organisiert werden Flug, Übernachtung und Impftermin in einer medizinischen Einrichtung - alles zusammen ab 1000 Euro. Besonders beliebt sei das Präparat von Johnson & Johnson, weil da nur eine Injektion nötig ist.

Bis Jahresende, so prognostiziert Lomidse, werden Tausende Russen auf diesem Weg etwa nach Kroatien oder Griechenland geflogen sein. Hinzu kämen zahlreiche Menschen, die sich die Reise zur westlichen Corona-Impfung auf eigene Faust organisierten. Auch nach Deutschland werden Impfreisen angeboten - allerdings für einen eher kleinen, wohlhabenderen Kreis: Zumindest über die Reiseanbieter kostet der Piks dort für Russen noch einmal 500 Euro extra. Aber: «Viele unserer Touristen vertrauen Deutschland, der Qualität der Impfstoffe dort und der Qualität der Dienstleistung», so Lomidse.

Russland selbst verfügt zwar mittlerweile über fünf eigene Impfstoffe - doch keiner davon ist von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) anerkannt. Ein EU-Impfzertifikat hingegen ermöglicht einen unbeschwerteren Aufenthalt in vielen Urlaubsländern. «Die Leute verstehen, dass die Tendenz hin zu Reiseerleichterungen für Geimpfte geht und wollen sich mit den Präparaten impfen lassen, die von der WHO anerkannt sind», sagt Lomidse.

Eigentlich hätte aus russischer Sicht alles genau andersherum laufen sollen: Das russische Vakzin Sputnik V, von Präsident Wladimir Putin einst als weltbester Impfstoff angepriesen, sollte die Welt erobern, zum Exportschlager werden - und westliche Impfwillige anlocken.

Doch längst erinnert sich kaum noch jemand an die Bilder, die das russische Staatsfernsehen Anfang des Jahres stolz sendete: von Europäern, die - als in Deutschland viele noch auf einen Impftermin warten mussten - in Moskau eintrafen, um sich dort ihre erste Spritze abzuholen. Und als Putin dann im Juni auf dem internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg Sputnik-Immunisierungen auch offiziell für Ausländer freigab, war der Zug längst abgefahren.

Seit Monaten prüfen EMA und WHO eine mögliche Zulassung von Sputnik - bislang ohne Ergebnis. Die fehlende Anerkennung im Westen befeuert die ohnehin hohe Skepsis in der russischen Bevölkerung gegenüber dem Präparat noch zusätzlich. Nachdem russische Politiker immer wieder über eine angeblich politisch motivierte Verzögerung wetterten, räumte der Kreml nun ein, dass Moskau es tatsächlich bislang versäumt habe, notwendige Zulassungsunterlagen bei der WHO einzureichen und begründete das mit Abstimmungsproblemen.

Bei der Entscheidung über eine gegenseitigen Anerkennung von Impf-Zertifikaten wiederum kommt Experten zufolge erschwerend hinzu, dass Russland die Daten seiner Bürger nicht mit Europa teilen will.

Im flächenmäßig größten Land der Erde mit seinen 146 Millionen Einwohnern könnten die mit westlichen Präparaten Immunisierten nun immerhin ein klein wenig die Quote der vollständig Geimpften anheben, die mit 46 Prozent noch immer verhältnismäßig niedrig ist. Darüber hinaus sollen Russen, die ein ausländisches Vakzin verabreicht bekommen haben, nun auch in ihrer Heimat davon profitieren: Sie könnten künftig einen Antikörper-Test machen und auf dieser Grundlage ein für sechs Monate gültiges Corona-Zertifikat ausgestellt bekommen, sagte Vize-Regierungschefin Tatjana Golikowa kürzlich.

Für Ausländer gilt diese neue Regelung nicht - ebenso wie andere Erleichterungen von Covid-Beschränkungen. So müssen sie etwa bei der Einreise nach Russland - anders als Russen - auch dann einen negativen PCR-Test vorweisen, wenn sie mit Sputnik geimpft sind.

zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

NUST MISIS-Ingenieure entwickeln einen Straßenroboter für gesundes Fast Food

NUST MISIS-Ingenieure entwickeln einen Straßenroboter für gesundes Fast Food

zum Artikel
Kreml: Russland und China plädieren für Gipfel der UN-Vetomächte 2022

Kreml: Russland und China plädieren für Gipfel der UN-Vetomächte 2022

zum Artikel
Schwarz, Rot, Gold – Delikatesse Kaviar in Russland teuer wie nie

Schwarz, Rot, Gold – Delikatesse Kaviar in Russland teuer wie nie

Russischer Kaviar ist wie Trüffel aus Italien eine weltweit geschätzte Delikatesse. In Russland sind die Fischeier so etwas wie ein Fetisch vor allem zu Neujahr. Aber derzeit müssen die Menschen in dem Riesenreich trotz fetter Ausbeute so viel zahlen wie nie zuvor.
zum Artikel
«Fremdenfeindlich»: Russland unterzieht Ausländer Pflichtuntersuchung

«Fremdenfeindlich»: Russland unterzieht Ausländer Pflichtuntersuchung

Ausländer in Russland müssen sich nun zwangsweise testen lassen, ob sie Drogen nehmen, Syphilis oder HIV haben. Die US-Botschaft in Moskau kritisiert das von Kremlchef Putin unterzeichnete Gesetz als «fremdenfeindlich». Nun schaltet sich auch die Bundesregierung ein.
zum Artikel
Russische Truppen auf Kuba und in Venezuela? Moskau erhöht den Druck

Russische Truppen auf Kuba und in Venezuela? Moskau erhöht den Druck

Gespräche in Genf, Brüssel und Wien sollten Spannungen zwischen Russland und dem Westen abbauen. Stattdessen bringt Moskau neue Drohkulissen ins Spiel. Europäische Diplomaten wie Baerbock setzen trotzdem auf Dialog.
zum Artikel
Mausoleum mit Lenins Leichnam in Moskau im Februar geschlossen

Mausoleum mit Lenins Leichnam in Moskau im Februar geschlossen

zum Artikel
Mausoleum mit Lenins Leichnam in Moskau im Februar geschlossen

Mausoleum mit Lenins Leichnam in Moskau im Februar geschlossen

zum Artikel
Macron bei Putin im Kreml: Ringen um Sicherheit in Europa

Macron bei Putin im Kreml: Ringen um Sicherheit in Europa

Russlands Präsident Putin fühlt sich von seinem französischen Kollegen Macron im Konflikt mit dem Westen noch am besten verstanden. In der Ukraine-Krise arbeiten die beiden schon lange an einer Lösung. Aber bei ihrem Treffen nun im Kreml geht es um viel mehr.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 14270380
design by WEBPROJAGGT.de