Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Die Machtbasis der Genueser

Seit dem Überfall von 1195 hält Bonifacio den Norditalienern die Stange


Ja natürlich immer wieder Bonifacio, der kleine Touristenmoloch an Korsikas Südspitze, das Carcasonne der Insel, ein befestigter Quader, der mit seinen Ecktürmchen aus dem Felsen über dem mondänen Hafen mit seinen überteuerten Bars, Cafés und Restaurants wächst.

Bonifacio, wie aus einem riesigen Fels gehauen.
Unten der Hafen mit teuren Cafés, oben die carcassoneske Festung.

Das diesseits von La Réunion wohl südlichste Städtchen (knapp 3000 EW) Frankreichs, sofern man die korsischen Separatisten nicht befragt, trägt seinen Namen nach dem Toskaner gleicher Schreibweise, der die Trutzburg 828 zum Schutz vor den Sarazenen gegründet haben soll. 1195 traten die auf der Insel allgegenwärtigen Genuesen auf den Plan, vertrieben die Bewohner und siedelten befreundetes Volk an.

Die Escalier du Roi d‘Aragon, 187 Steinstufen, bezeugen die zwischenzeitliche Herrschaft Alfons V. von Aragon ab 1420, aber die Pest und verschiedene Belagerungen waren für die jeweiligen Besatzer kein Zuckerbrot. Bis natürlich der junge Napoléon, damals noch als Offizier, 1793 die Sache in die Hand nahm und die Insel bald auf unbestimmte Zeit französisch wurde.

Stramme Bergwanderung zum Stadttor
Der Marsch von den Großparkplätzen vorm Hafen, vorbei an der befestigten Plastikfolienwand der windgeschützten Freisitze mit Blick auf den Kreidefelsen gegenüber hoch zur Altstadt erfordert keine Klettererfahrung, wohl aber die Kondition einer strammen Bergwanderung – c"est dur, vor allem die ersten 500 Meter auf dem terrassierten Weg, der bei weitem nicht so steil aussieht, wie er ist!
Bonifacio, südlichste Stadt Frankreichs.

Zwischenstopp mit Blick auf pittoreske Felsformationen im Meer, an dessen Horizont man Sardinien erahnen kann. Wer die gesamte Stadtmauer auf ein Foto bannen möchte, klettert noch einige 100 Meter den Felsweg links hinauf, bevor er den letzten Aufstieg zur ehemals massiv befestigten Porte de Génes, dem Genueser Tor, in Angriff nimmt.

Der erste Eindruck, sofern man nicht von den Reisegruppen überlaufen wird: Ganz schön hoch, diese vier- bis fünfstöckigen Bürgerhäuser, die sich zu engen, mit Strebebögen verbundenen Gassen zusammenschmiegen und für einige geschäftige Hauptstraßen etwas Platz machen. Natürlich dominieren hier Souvenirläden voller roter Korallenvariationen, Körbe, einige Galerien, maritimer Tand und Gastronomie.

Aufrechte gotische Kirche der Pisaner
Saint Dominique auf dem Areal der Zitadelle von 1243 ist Korsikas einzige erhaltene gotische Kirche, eine Gründung der Pisaner und trotzdem leidlich aufrecht. Polychrome Prozessionsfiguren des Hl. Bartholomäus, der schmerzensreichen Gottesmutter oder der Hl. Martha zeugen von der Volksfrömmigkeit der Einwohner.
Skulpturendetail: Weißer Ritter.

In der kleinen Kapelle Saint-Erasme (13. Jahrhundert) mit der Prozessionslade des Hl. Erasmus möchte man an dem bemerkenswert hässlichen Altargemälde kratzen, um zu schauen ob sich wie bei Don Camillos „Madonna brutta“ darunter vielleicht ein wertvolles Gemälde verbirgt.

Sainte-Marie Majeure (1200), die ständigen Umbauten nicht mitgerechnet ältester Sakralbau der Stadt, dominiert mit dem markanten, quadratischen Glockenturm, geschmückt mit schönen Arabesken und Symbolen der vier Evangelisten, und den Gassen umspannenden Strebepfeilern die Oberstadt. Der romanische Raumeindruck im Inneren ist durch barocke und klassizistische Umbauten gründlich verstellt.

Tour de Corse

1
Willkommen bei den Corsi
2
Korsika in Zahlen und Fakten
3
Korsikas hoher Norden
3.1
Wir lagern vor Bastia, basta!
3.2
Das musische Waldhotel
3.3
General vorm durchsiebten Haus
3.4
Krasse Kontraste in Calvi
3.5
Revolutionärs Hafenstädtchen
4
Der Süden der Signori
4.1
Napoléons Basislager
4.2
Schaltzentrale der Vendetta
4.3
„Alter Hafen“ des Südens
4.4
Die Machtbasis der Genueser
4.5
Dolmen von Fontanaccia
4.6
Das Villenviertel der Steinzeit
4.7
Meerblick für die lieben Ahnen
4.8
Die Römer-Garnison Aléria
4.9
Eine Bergfahrt, die ist kurvig
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

20 Arrondissements à 4 Quartiers

20 Arrondissements à 4 Quartiers

Jeder Asterix-Leser weiß es: Schon im Jahre 300 vor unserer Zeitrechnung besiedelte der Stamm der „Parisii“, vornehmlich Fischer wie Verleihnix, die Seine-Insel Île de la Cité und wahrscheinlich gab es auch damals schon die typischen Staus und Parkplatzprobleme in Lutetia. Die Römer gründeten rund 250 Jahre später eine richtige Stadt an dieser Stelle, die bald so wichtig wurde, dass sie 360 mit Julianus Apostata einen Kaiser aus ihren Reihen stellte. Der Aufstieg zur Weltstadt war nicht mehr aufzuhalten. 508 wählte König Chlodwig Paris als Hauptstadt des Frankenreichs, um das Jahr 1000 wurde sie Zentrum des Westreichs. Nach einer dunklen Periode englischer Besetzung nach dem Hundertjährigen Krieg (1339-1453) – woher auch die intensive Hassliebe der beiden Nationen rührt – und Religionskriegen zwischen Katholiken und Protestanten, befriedet Heinrich IV. ab 1594 nach seinem Übertritt zu den Päpstlichen das Land, der Sonnenkönig (1643-1715) baut Paris zum absolutistischen Machtzentrum der Grande Nation aus.
zum Artikel
„Madrid es un horror“!

„Madrid es un horror“!

"Was geht in Madrid vor, General?“, fragte vor 70 Jahren Spaniens republikanischer Premierminister Juan Negrín. Den Anfang vom Ende der Republik markierte ausgerechnet ein Putsch von Links: General Segismundo Casado trieb am 6. März 1939 den letzten demokratischen Regierungschef ins Pariser Exil und ebnete den vorrückenden Franco-Truppen den Weg. „No pasarán!“, „kein Durchkommen“, der Schlachtruf der Internationalen Brigade verstummte, am 19. Mai 1939 feierten die Faschisten mit einer bombastischen Siegesfeier den Beginn einer jahrzehntelangen Herrschaft. Wenn die Madridelen heute davon sprechen, dass „Madrid schrecklich“ ist, meinen sie freilich nicht den Terror des Regimes, der mehr als 200.000 Menschen das Leben kostete. Ganz im Gegenteil: Es ist der versiegende Lärm der Freiheit, den die Hauptstädter seither möglichst lautstark Tag und Nacht verteidigen.
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Hyperaktive Nachteule

Hyperaktive Nachteule

Alle fürchteten Berlin: Die Hauptstadt Preußens, die waffenstarrende, eisern klirrende Brutstätte der deutschen Sekundärtugenden. Das Berlin des kriegstreibenden Kaisers Wilhelm II. und der Regierungssitz des Weltbrandstifters Hitler, dieses Berlin wollte die deutsche Linke nicht wieder als Hauptstadt. Aber da gab es auch das geteilte Berlin der totalen Kriegsdienstverweigerer, der Hausbesetzer, der alternativen Szene – dieses Berlin war den Konservativen ein Graus. Beide vermochten die Rückkehr der Regierung an die Spree nicht zu verhindern, schließlich konnte nach dem „Beitritt“ der neuen Bundesländer ohne Abstimmung über eine neue Verfassung nicht auch noch in der provisorischen Westprovinz weiterregiert werden, als wäre nichts geschehen. Heute erleben wir ein Berlin, das sich neu erfunden hat.
zum Artikel
Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Wo beginnt Europa, wo hört es auf? Die Frage beinhaltet mehr Dimensionen, als nur eine geographische Abgrenzung – sie ist eine historische, politische und philosophische Standortbestimmung.
zum Artikel
Märchenhaftes Istanbul

Märchenhaftes Istanbul

Istanbul ist das pulsierendes Herz der Türkei: „Wer Istanbul beherrscht, dem gehört die Türkei“ – ein Satz, der die Geschichte der Stadt prägte. Alle wollten sie haben: die Perser, die Griechen, die Römer, die Russen, die Türken. Die strategische Lage am Bosporus, zwischen Schwarzem und Mittelmeer, war einfach zu verführerisch. Heute ist Istanbul das laut pulsierende Herz von mindestens zwölf Millionen Menschen – eine reelle und geistige Brücke zwischen Europa und Asien.
zum Artikel
Häuser sind  Klimakiller

Häuser sind Klimakiller

Sir Norman Forster ist beileibe nicht der einzige Stararchitekt, der zum Öko-Paulus mutierte. Jeremy Rifkin etwa, als Ökonom und Berater von Staatschefs und Weltkonzernen alles andere als ein grüner Romantiker, hat die Architektur als Klimakiller Nummer 1 vor der Fleischproduktion und dem Verkehr identifiziert: „Häuser sind unser Untergang“, warnt er – wenn wir nicht radikal umdenken.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 14273272
design by WEBPROJAGGT.de