Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Die Abtei Karls des Großen

Lagrasse, trutziger Vorposten der Karolinger an der Grenze der „Spanischen Mark“


Historienfilmreifer Blick: Von einer der beiden alten Steinbrücken, deren ältere aus dem 11. Jahrhundert stammt, entdecken wir keine Spur des 21. Jahrhunderts. Zur Linken hocken trutzig granit- und sandsteinfarbene Bruchsteinfassaden am Ufer des dürstenden Orbieu, flache ausgebleichte Pultdächer neigen sich in alle Richtungen. Zur Rechten buckeln sich Mäuerchen eines Friedhofs an eine steile Felswand. Und in der Mitte ragt der 40 Meter hohe, von Fenstern durchbrochene Glockenturm mit achteckigem Abschluss der einst mächtigen Benediktinerabtei aus dem Fluss.

Keine Spur von der Moderne: Das Panorama von Lagrasse ist garantiert zeitlos.
Lagrasse.

Lagrasse
Einwohner: 615 (Kanton 2977)
Tourist-Info: 6 bd. de la Promenade, Telefon: (0033-4) 68 43 11 56, www.lagrasse.com
Ehemaliges Abtspalais: Mehrfach umgebautes, im Kern (vor-) romanisches Gebäude um einen Hof mit zwei Galerien. Juli-September 10-18 Uhr, April-Juni und Oktober 10.30-11.30 und 14-17 Uhr, Februar-März und November bis Mitte Dezember 10-11.30 und 14-16 Uhr. Telefon: (0033-4) 68 43 15 99
Kloster: Zugang neben dem Abtspalais durch das große Tor, Führung durch Mitglieder der Gemeinschaft der Regularkanoniker von der Gottesmutter, die die Anlage auch selbst restaurieren. Juni-September außer Do 15.15-17.25 Uhr. Telefon: (0033-4) 68 58 11 50, www.chanoines-lagrasse.eu
An der Rive Gauche, dem linken Ufer, vorbei am Friedhof, der von einer orthodoxen Pankrator-Darstellung bewacht wird, erreichen wir die Abtei Sainte-Marie d`Orbieu. Von den einst kraftvollen Verteidigungsanlagen dieses ersten religiösen Zentrums des Languedoc sind noch Reste erhalten.

Im Osten und Norden des über Jahrhunderte gewachsenen Baukomplexes – schon Karl der Große beauftragte Abt Nebridius 779, dem späteren Erzbischof von Narbonne, mit der Rekonstruktion eines Vorgängerbaus – befinden sich die mittelalterliche Abtei mit Kirche, Konventgebäude, das Wohnhaus des Abtes, ein Teil der Wirtschaftsgebäude und die Pförtnerloge.


Abtpalais in Lagrasse.
Geiteilt nach der Revolution
Weiter westlich entlang des Hügels finden wir den modernen Teil mit Kreuzgang, Konventgebäuden und Eingangshof. Nach der Französischen Revolution wurde der Komplex in zwei Besitztümer aufgeteilt – der neuere Teil der Ordensgemeinschaft und die Kirche befinden sich bis heute in Besitz der Gemeinschaft der Regularkanoniker von der Gottesmutter, der mittelalterliche Teil ist Eigentum des Conseil Général des Departements Aude, der ein umfangreiches Sanierungsprogramm initiiert hat.
Die fantastischen Kapitelle der Abtei.

Die Kapelle des Abtes Auger

Gegen Ende des 15. Jahrhunderts ließ Abt Auger de Gogenx eine Kapelle im Wohngebäude der Abtei errichten. Sie besteht aus zwei Ebenen mit unterer und oberer Kapelle auf gleichem Grundriss. Der Eingang befindet sich in einem Vorraum, der unten wie oben in einen Gang mündet. Die einschiffige Kapelle schließt ein Chor mit flacher Apsis ab. Vom Hof aus gelangt man in den Vorraum durch eine große Tür, deren Spitzbogen mit dem Wappen des Abtes verziert ist. An der französischen Decke der unteren Kapelle sind Spuren von Malereien erkennbar, die die gesamte Decke mit Pflanzen- und Wappendekors überzogen.
Abteigalerie in Lagrasse.

Die Wände im Vorraum der oberen Kapelle sind mit Reihen kleiner roter, schwarzer und gelber Rechtecke dekoriert und tragen in Augenhöhe ein Fries mit dem Wappen des Abts, von dem als Trompe-d`œil-Malerei ein gelber Behang ausgeht, der sich über drei Wände zu ziehen scheint. Ein lanzettförmiges Fenster verbreitet Südlicht.

Auf dem Giebelbogen des Eingangs zur Kapelle sieht man im Halbrelief den Krummstab und das Wappen des Abts und die eingravierte Gründungsinschrift von 1296. Das Bogenfeld wird von einer fein gekehlten Archievolte unterstrichen, die auf Relief-verzierte Konsolen ausläuft. Die Tür ist von zwei kleinen Säulen eingerahmt, die auf hohen, vieleckigen Sockeln stehen.
Friedhofskreuz.

Der Türsturz ruht auf zwei Konsolen, von denen eine ein Frauenantlitz zeigt, die andere ein Fabelgesicht mit Blättern. Zwei längliche Öffnungen zu beiden Seiten der Tür erlauben einen Blick in die rechteckige Kapelle, die durch eine große Rosette und ein weiteres Fenster beleuchtet wird. Der durch eine Stufe erhöhte Chor füllt die Ostseite der Kapelle halb aus. An der Südwand befindet sich ein liturgischer Brunnen mit geometrischen Motiven und drei Wappen – gekrönt von einem ausgekehlten Dreipassbogen, der auf zwei Gesichter ausläuft.
Le Pont vieux.

Fantastische Kapitelle
Am östlichen Ende des Ganges im Hof führt eine Steintreppe zum ersten Stockwerk des Nordflügels des Wohngebäudes. Im Süden führt eine Treppe zum oberen Gang mit Zugang zur Kapelle Saint Barthélémy und zu den Wohnbereichen. Im Süden öffnet sich eine Tür zum Vorratsraum und zur Bäckerei. Ein Brunnen wird über einen Seitenkanal mit Wasser aus dem Fluss gespeist.
Markthalle aus dem 14. Jahrhundert.

Der obere Holzgang wird von zehn Steinsäulen gestützt, von denen acht mit Kapitellen mit geometrischen und Blumenmotiven gestützt werden – zwei stellen Fabeltiere mit Blätterdekor dar, in dem Blasengel erscheinen. Wahrscheinlich stammen sie ursprünglich vom Kreuzgang oder der romanischen Kirche. An der Nordfassade mit regelmäßigem Mauerverband ist im zweiten Stockwerk ein romanisches Doppelfenster zu sehen.


Hostellerie Des Corbieres Hostellerie in Altstadt-Nähe (DZ 70-95 €, Frühstück 8 €) mit Panoramablick auf die Weinberge Corbières. Zimmer im Louis-Philippe-Stil. Ausgezeichnetes Restaurant des Logis mit traditioneller, gehobener Küche. Besonders schön: Terrasse mit Blick auf die Weinberge. 9, Boulevard De La Promenade 11220 Lagrasse, Telefon (0033-4) 68 43 15 22, www.hostellerie-des-corbieres.com
Hoch über dem Kloster
Das große Tor rechts des Abtspalais führt in den Ehrenhof des Klosters mit seinen eleganten, ockergelben Sandstein-Gebäuden. Anstelle des mittelalterlichen Kreuzganges schließt sich ein cloître von 1760 an, von dem aus man die Abteikirche betritt. Die ursprünglich karolingische Klosterkirche hat ihre heutige Gestalt hauptsächlich im 13. Jahrhundert erhalten. Das romanische Querhaus mit drei von Halbkuppeln überwölbten Chorkapellen wurde im 11. Jahrhundert an den Vorgängerbau angefügt.
Ruine mit Mohnblume.

150 Stufen einer Wendeltreppe führen zum achteckigen Abschluss des 40 Meter hohen Glockenturms, von wo man den Blick übers Städtchen und die Landschaft schweifen lassen kann. 1537 wurde dieser clocher in die Befestigungen aus dem 14. Jahrhundert integriert.

Das Plateau de Lacamp ist ein Gebirgsplateau im Zentrum der Corbières. Die südöstliche Abbruchkante ist eine famose Felswand, deren höchster Punkt sich auf einer Höhe von 739 Metern befindet. Durch die westlichen Corbières führt ein Wanderweg durch Wälder mit uralten, efeubewachsenen Bäumen. Er zweigt zwischen Caunette-sur-Lauquet und Lairière vom Col de la Louviéro ab und bietet Weitblicke auf das Becken des Orbieu, den St-Barthélemy, die Montagne Noire sowie auf die Pic de Bugerach und Pic du Canigou.
Markthalle aus dem 14. Jahrhundert
Walfisch-förmig schmiegt sich die Altstadt von Lagrasse an die Rive droite, die wir über den Pont vieux betreten. Die mittelalterliche Bausubstanz ist hier weitgehend erhalten und folgt der ursprünglichen städtebaulichen Struktur. Vorbei an schönen Bürger- und Fachwerkhäusern in den engen Gassen erreichen wir die pittoreske Markthalle aus dem frühen 14. Jahrhundert: eine Holzkonstruktion auf steinernen Pfeilern, die ein flach gedecktes Satteldach trägt – ein steinernes Porträt verweist auf die hohe Handwerkskunst ihrer Schöpfer.

Tour de Midi

1
Der verborgene Midi de France
2
„Lassen Sie sich treiben!“
3
La Madame Carcas sonne – Frau Carcas läutet
4
Vergessen im Mittelalter
5
Aufstieg und Fall Narbonnes
6
Verhext vom bösen Prinzen
7
Komet am Golf von Lion
8
Die Abtei Karls des Großen
9
Zu Gast beim Ton-Erfinder
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Paris ganz Unten

Paris ganz Unten

Comment? Paris soll die kleinste der neun beschriebenen Metropolen sein? Lassen Sie sich bitte nicht ins Bockshorn jagen, alles letztendlich eine Frage des Zuschnitts – und der Fortbewegungsmittel! Darf‘s ein bisschen mehr sein? Hier ein Greater London aufgeschnallt, dort ein paar barros einverleibt, und wieder ist etwas Boden gut gemacht im Rennen um die Super-Polis. Wir lassen uns doch von so ein bisschen Großstadtkosmetik und Stadtverwaltungsreform keinen Sand in die Augen streuen. Was wir sehen, ist groß, sehr groß: Die Metropole unseres Herzens, la ville de l’amour, ist für uns, die wir die Stadt per pedes durchschreiten, die Allergrößte – auch wenn der Rest der Grande Nation pikiert die Nase rümpft: Paris? Welches Paris? Ich kenne kein Paris.
zum Artikel
Rennes: Das pulsierende Herz der Bretagne

Rennes: Das pulsierende Herz der Bretagne

Alles, was die Bretagne zu bieten hat, auf einem Fleck – außer das Meer. Wenn Nantes der strenge Kopf der Bretagne war, dann ist Rennes, die Hauptstadt der Region nach dem Anschluss an Frankreich, das pulsierende bretonische Herz: eine im Kern urgemütliche Großstadt, die zum Flanieren durch bunte mittelalterliche Fachwerkgassen, zum Verweilen in zahllosen Freisitzen auf wie eigens dafür geschaffenen Plätzen, zum Entdecken von ungewöhnlichen Kirchen und parlamentarischen Palästen einlädt.
zum Artikel
Apéritif: Das kleine Britannien

Apéritif: Das kleine Britannien

„Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Ganz Gallien?“ Mais non, ein kleiner Zipfel im Westen Frankreichs leistete erbitterten Widerstand: Was wir aus Asterix als Gallien kennen – in Frankreich werden solche Bandes dessinées (BD), also gezeichnete Streifen, auch in Intellektuellenkreisen geschätzt – trifft im Quadrat auf die Bretagne zu. Dessen keltische Bewohner sprachen, und einige Nachfahren sprechen es noch, jenes Gälisch, das dem Land seinen Namen gab, und deren Kult René Goscinny und Albert Uderzo zu herrlichen Schnurren anregten: Gingen die kilometerlangen Menhirreihen von Carngac etwa auf die vorübergehende Geschäftstüchtigkeit des dicken Galliers mit den roten Zöpfen in „Obelix GmbH & Co.KG“ zurück? Legte der Mann mit dem großen Appetit auf Wildschweine und Römer hier das größte Hinkelsteinlager der westlichen Hemisphäre an?
zum Artikel
Apéritif: Das kleine Britannien

Apéritif: Das kleine Britannien

„Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Ganz Gallien?“ Mais non, ein kleiner Zipfel im Westen Frankreichs leistete erbitterten Widerstand: Was wir aus Asterix als Gallien kennen – in Frankreich werden solche Bandes dessinées (BD), also gezeichnete Streifen, auch in Intellektuellenkreisen geschätzt – trifft im Quadrat auf die Bretagne zu. Dessen keltische Bewohner sprachen, und einige Nachfahren sprechen es noch, jenes Gälisch, das dem Land seinen Namen gab, und deren Kult René Goscinny und Albert Uderzo zu herrlichen Schnurren anregten: Gingen die kilometerlangen Menhirreihen von Carngac etwa auf die vorübergehende Geschäftstüchtigkeit des dicken Galliers mit den roten Zöpfen in „Obelix GmbH & Co.KG“ zurück? Legte der Mann mit dem großen Appetit auf Wildschweine und Römer hier das größte Hinkelsteinlager der westlichen Hemisphäre an?
zum Artikel
Bretonischer Süden

Bretonischer Süden

Frankreichs zentralster Strom, der Fluss der Schlösser, die frühere Hauptschlagader für den Warentransport, ist die Südgrenze der Bretagne: Das Département Loire-Atlantique gehört zwar seit 1969 politisch zum Pay de Loire, doch historisch und atmosphärisch ist die Provinz mit der alten Hauptstadt Nantes an der Loire-Mündung bretonisches Urgestein. Landschaftlich zeigt sich der Verwaltungsbezirk facettenreich:
zum Artikel
Bretonischer Süden

Bretonischer Süden

Frankreichs zentralster Strom, der Fluss der Schlösser, die frühere Hauptschlagader für den Warentransport, ist die Südgrenze der Bretagne: Das Département Loire-Atlantique gehört zwar seit 1969 politisch zum Pay de Loire, doch historisch und atmosphärisch ist die Provinz mit der alten Hauptstadt Nantes an der Loire-Mündung bretonisches Urgestein. Landschaftlich zeigt sich der Verwaltungsbezirk facettenreich:
zum Artikel
Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

zum Artikel
Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

Burg, Schloss, Fluss: Châteaubriant

zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 25157884
design by WEBPROJAGGT.de