Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Der lange Weg zum sauberen Auto

EU nimmt weitere Hürde bei Abgastests - Fragen und Antworten

Von unserem dpa-Korrespondenten und Europe Online

Der Aufschrei nach dem VW-Skandal war groß. Doch selbst ohne betrügerische Tricks sind aktuelle Abgas-Tests eher zahm. Das soll sich in den nächsten Jahren ändern. Eine wichtige Teilentscheidung ist in Brüssel gefallen.

Berlin/Brüssel (dpa) - Was die meisten Autos in die Luft blasen, will man lieber nicht einatmen. Stickoxide etwa können üble Folgen haben bis hin zum Lungenkrebs. Deswegen gibt es EU-Vorgaben für den Schadstoff-Ausstoß. Doch die Tests gelten als wenig realitätsnah und werden nun reformiert. Fragen und Antworten:

Worin liegt das Kernproblem der heutigen Abgastests?

Kritiker halten sie für zu zahm. Im Labor gemessene Schadstoffwerte sind in der Regel deutlich niedriger als beim «echten» Fahren auf der Straße. Hersteller können die Werte ganz legal drücken, etwa durch spezielle Reifen. Nach einer Studie der Forschungsorganisation ICCT, die auch den VW-Skandal ins Rollen brachte, ist der tatsächliche Spritverbrauch vieler Autos um ein Drittel höher als im Labor - damit klettert vor allem auch der Ausstoß des Klimakillers Kohlendioxid (CO2). Die gesundheitsschädlichen Stickoxide (NOx), um die es im Fall VW geht, liegen demnach oft ebenfalls höher als im Realbetrieb.

Was soll sich ändern?

Die Tests sollen realistischer werden. Beim sogenannten RDE-Verfahren («Real Driving Emissions») wird das Testauto auf der Straße gefahren und nach dem Zufallsprinzip beschleunigt oder abgebremst. Spezielle Messgeräte registrieren dabei den Ausstoß etwa von Stickoxid oder Feinstaub. Dieser Test gilt als weniger manipulierbar als Labortests. Allerdings ist es noch nicht so weit: RDE soll zwar ab Januar 2016 zum Einsatz kommen, jedoch vorerst nur zu Informationszwecken.

Was ist nun entschieden worden?

Eine ganze Reihe von Details. Zum Beispiel, wann die neuen Tests relevant werden. Für die Zulassung neuer Fahrzeugtypen ist es im September 2017 so weit. Für eine Übergangszeit bis Januar 2019 dürfen Autos noch mehr als doppelt so viel Abgase ausstoßen wie im Labor (110 Prozent mehr).

Für alle Neuwagen werden Straßentests ab September 2019 relevant - das ist ein Jahr später als eigentlich von der Brüsseler Behörde vorgesehen. Hier dauert die Übergangsfrist bis Januar 2021. Die graduelle Verschärfung soll der Autoindustrie Zeit geben, sich an die neuen Vorgaben anzupassen. Längerfristig darf der Schadstoff-Ausstoß bei Straßentests von Dieselfahrzeugen noch um die Hälfte (50 Prozent) höher sein als die Obergrenze im Labor. Laut EU-Kommission werden die Laborwerte dort derzeit um bis zu 400 Prozent überschritten. Ursprünglich hatte die Brüsseler Behörde strengere Auflagen vorgeschlagen - doch dafür gab es offenbar keine Mehrheit bei den Vertretern der EU-Staaten.

Was hält die Autoindustrie davon?

Der deutsche Verband der Automobilindustrie (VDA) bezeichnete die Entscheidung vom Mittwoch als «äußerst ambitioniert». «Sie stellt Automobilhersteller und Zulieferer vor große technische und wirtschaftliche Herausforderungen», erklärte VDA-Präsident Matthias Wissmann. Er wies darauf hin, dass Schadstoff-Vorgaben für Straßentests schwer zu machen seien. «Jede Fahrt, selbst mit dem gleichen Modell auf der gleichen Strecke, ist anders.»

Und die Umweltverbände?

Umweltschützer schäumen. «Die Bürger werden sich wundern, warum ihre Regierungen lieber Autobauern helfen, die bei Abgastests betrügen als ihren Bürgern saubere Luft zum atmen zu geben», schimpfte Greg Archer von der Organisation Transport and Environment. Greenpeace nannte den Beschluss «empörend». Die Regelungen würden durch den Spielraum für Abweichungen vom Labortest de facto auch weiterhin eine großzügige Überschreitung der Obergenze von 80 Milligramm Stickoxid pro Kilometer zulassen. Für die Übergangszeit bleibe damit ein Ausstoß von bis zu 168 Milligramm legal, auf die Dauer von 120 Milligramm, rechnete die Organisation vor.

Ist damit alles entschieden?

Im Prinzip ja. Die EU-Staaten und das Europaparlament haben zwar noch Prüfrechte, diese sind aber sehr begrenzt. Umweltverbände hoffen dennoch darauf. Die Grünen-Fraktion im Europaparlament wolle rechtliche Schritte prüfen, erklärte der Abgeordnete Martin Häusling.

Hat das auch etwas mit dem CO2-Ausstoß im Straßenverkehr zu tun?

Direkt nicht, denn beim Treibhausgas CO2 geht es vor allem um Schäden für das Weltklima, nicht um Gesundheitsgefahren. Aber auch hier will die EU den Ausstoß präziser messen, das ist schon beschlossen. Sie will dabei aber beim Laborverfahren bleiben. Der sogenannte WLTP-Test könnte ab September 2017 für neue Typzulassungen und ein Jahr später für Neufahrzeuge gelten, heißt es bei der Kommission. Für CO2 gibt es ebenfalls Grenzwerte - jedoch nicht je Fahrzeug, sondern als Durchschnittsvorgaben je Hersteller. So dürfen alle Neuwagen ab 2021 im Flottenschnitt nur noch höchstens 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen.

zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Giganten im freien Fall

Giganten im freien Fall

Erst ExxonMobil und BP, jetzt Shell und Statoil - keiner der großen Rohstoff-Multis kann sich derzeit aus dem Abwärtsstrudel der Ölpreise befreien. Die Gewinne brechen ein, Tausende Jobs fallen weg.
zum Artikel
Messe der virtuellen Realität

Messe der virtuellen Realität

Die Mobilfunk-Industrie schwankt zu ihrer wichtigsten Messe zwischen Sorge um die Zukunft und der Euphorie im Angesicht neuer Geschäftsaussichten. Facebook-Chef Mark Zuckerberg nutzt den Mobile World Congress, um für seine Mission zu werben.
zum Artikel
Unfassbares in Zahlen

Unfassbares in Zahlen

Der britische Energiekonzern BP beziffert die Kosten aus der Explosion der Ölplattform «Deepwater Horizon» auf insgesamt knapp 62 Milliarden US-Dollar.
zum Artikel
Europas Banken im Stresstest

Europas Banken im Stresstest

Nicht alle glänzten mit guter Leistung - auch deutsche Banken geben Grund zur Sorge. Wieder mussten sich Europas Banken tief in ihre Bücher schauen lassen und den Aufsehern beweisen, dass sie für Krisen gerüstet sind. Insgesamt zeigten sich die Geldhäuser als recht stabil.
zum Artikel
Der Brexit und der Goldpreis

Der Brexit und der Goldpreis

Am 23. Juni stimmte eine knappe Mehrheit der Briten überraschenderweise dafür, die EU zu verlassen. Der sogenannte Brexit schickte eine Schockwelle durch den Finanzmarkt. Der Wechselkurs für das Pfund sank innerhalb von kürzester Zeit von 1,50 Dollar auf weniger als 1,33 Dollar ab. Selbst einige Wochen später ist noch immer nicht sicher, wie es nun im Vereinigten Königreich weitergehen soll und wann genau der offizielle Austritt, laut Artikel 50 des EU-Vertrages, bekannt gegeben wird.
zum Artikel
EU-Kommissarin attackiert VW

EU-Kommissarin attackiert VW

Wirrwarr zum Start der Umrüstung, offene Fragen in weiteren wichtigen Punkten: Die Informationspolitik von VW zur «Dieselthematik» ruft nun auch auf europäischer Ebene Verbraucherschützer auf den Plan. Und die Affäre hat zunehmend Folgen für die ganze deutsche Autobranche.
zum Artikel
Vestager packt die Steuersünder

Vestager packt die Steuersünder

Nach dem aufsehenerregenden Milliarden-Steuerbescheid für Apple stellt EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager weitere Verfahren in Aussicht.
zum Artikel
Online-Casinos auf dem Vormarsch

Online-Casinos auf dem Vormarsch

Ein andauerndes und regelmäßig diskutiertes Thema ist der Konflikt zwischen dem Recht des souveränen Nationalstaates und den geltenden supranationalen Richtlinien der Europäischen Union. Auch im Sektor des legalen Glücksspiels im Internet treffen unter anderem in Deutschland widersprüchliche Gesetze aufeinander. Die Folge sind rechtliche Grauzonen, die von den Anbietern oftmals ausgenutzt werden. Die EU fordert daher eine Liberalisierung für Online-Casinos, um die Kontrolle über den extrem lukrativen Markt zu behalten.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 14344241
design by WEBPROJAGGT.de