Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Der Brexit und der Goldpreis

Wie der Brexit den Goldpreis beeinflusst

Von Europe Online

Am 23. Juni stimmte eine knappe Mehrheit der Briten überraschenderweise dafür, die EU zu verlassen. Der sogenannte Brexit schickte eine Schockwelle durch den Finanzmarkt. Der Wechselkurs für das Pfund sank innerhalb von kürzester Zeit von 1,50 Dollar auf weniger als 1,33 Dollar ab. Selbst einige Wochen später ist noch immer nicht sicher, wie es nun im Vereinigten Königreich weitergehen soll und wann genau der offizielle Austritt, laut Artikel 50 des EU-Vertrages, bekannt gegeben wird.

In Zeiten von politischen und wirtschaftlichen Unruhen wollen nur wenige Menschen mit ihrem Geld spekulieren. Stattdessen investieren immer mehr Groß-Investoren, Unternehmen und private Anleger in Alternativen wie Gold. Welche Auswirkungen der Brexit auf den Goldpreis hat, zeigen wir Ihnen hier.
In zinsarmen Zeiten steigt der Goldpreis oftmals an.

Der Brexit steht fest: Was macht der Goldpreis?
Sobald deutlich wurde, dass die Briten die EU verlassen möchten, erlebte Gold ein Kursplus von über 5% und stieg auf über 1.300 Dollar an. Somit erreichte Gold seinen Höchstwert seit über zwei Jahren. Doch viele Experten sehen den plötzlichen Anstieg als das Ergebnis von Panikkäufen, da der britische EU-Ausstieg für viele überraschend kam. Geopolitische Ereignisse wie der Brexit wirken sich oftmals auf den Preis von Gold aus, denn in diesen Zeiten investieren viele Menschen besonders gerne in das Edelmetall. Das liegt daran, dass physisches Gold den Ruf hat, ein sicherer Hafen für Anleger zu sein. Anders ist es bei Aktien, deren Wert stark von den Schwankungen der Finanzmärkte beeinflusst wird. Doch Gold behält laut IG selbst in turbulenten Zeiten einen vergleichsweise stabilen Wert bei.

Zinstief: kaum noch Zinsen
Nach dem Brexit-Entscheid suchen viele Anleger nach mehr Sicherheit. In wirtschaftlich turbulenten Zeiten wie dem Brexit vergeben Banken kaum noch Zinsen. Zinsen sind jedoch die Einnahmequelle für Menschen, die in Aktien investieren. Wenn es also kaum noch Zinsen gibt, dann lohnt sich auch die Investition in Aktien und Wertpapiere nicht mehr. Stattdessen wird in diesen Zeiten lieber in physisches Gold investiert. Dafür bekommt man zwar keine Zinsen, doch man ist mehr vor den starken Schwankungen der Devisenmärkte geschützt. In zinsarmen Zeiten steigt der Goldpreis also oftmals an.

Die Zukunft des Goldpreises
Solange die wirtschaftliche und politische Lage in Großbritannien weiterhin so ungewiss bleibt, wird auch der Preis von Gold hoch bleiben. Hinzukommen auch noch, dass die USNotenbank Fed sich davor scheut, die Zinsen zu erhöhen, und dass europäische Zentralbanken eine großzügige Geldpolitik betreiben. Das alles sorgt dafür, dass Anleger ihr Geld lieber in Gold investieren.

Gold ist wieder auf dem Vormarsch. Seit vielen Jahrtausenden übt das Edelmetall eine große Faszination auf die Menschen aus und hat deshalb auch in Zeiten, in denen OnlineBanking und virtuelle Währung mit zur Norm gehören, noch immer einen festen Platz in der Wirtschaft. Wenn es kriselt, dann interessieren sich Anleger immer wieder besonders für das wertvolle Metall.
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

Der lange Weg zum sauberen Auto

Der lange Weg zum sauberen Auto

Der Aufschrei nach dem VW-Skandal war groß. Doch selbst ohne betrügerische Tricks sind aktuelle Abgas-Tests eher zahm. Das soll sich in den nächsten Jahren ändern. Eine wichtige Teilentscheidung ist in Brüssel gefallen.
zum Artikel
Giganten im freien Fall

Giganten im freien Fall

Erst ExxonMobil und BP, jetzt Shell und Statoil - keiner der großen Rohstoff-Multis kann sich derzeit aus dem Abwärtsstrudel der Ölpreise befreien. Die Gewinne brechen ein, Tausende Jobs fallen weg.
zum Artikel
Messe der virtuellen Realität

Messe der virtuellen Realität

Die Mobilfunk-Industrie schwankt zu ihrer wichtigsten Messe zwischen Sorge um die Zukunft und der Euphorie im Angesicht neuer Geschäftsaussichten. Facebook-Chef Mark Zuckerberg nutzt den Mobile World Congress, um für seine Mission zu werben.
zum Artikel
Unfassbares in Zahlen

Unfassbares in Zahlen

Der britische Energiekonzern BP beziffert die Kosten aus der Explosion der Ölplattform «Deepwater Horizon» auf insgesamt knapp 62 Milliarden US-Dollar.
zum Artikel
Europas Banken im Stresstest

Europas Banken im Stresstest

Nicht alle glänzten mit guter Leistung - auch deutsche Banken geben Grund zur Sorge. Wieder mussten sich Europas Banken tief in ihre Bücher schauen lassen und den Aufsehern beweisen, dass sie für Krisen gerüstet sind. Insgesamt zeigten sich die Geldhäuser als recht stabil.
zum Artikel
EU-Kommissarin attackiert VW

EU-Kommissarin attackiert VW

Wirrwarr zum Start der Umrüstung, offene Fragen in weiteren wichtigen Punkten: Die Informationspolitik von VW zur «Dieselthematik» ruft nun auch auf europäischer Ebene Verbraucherschützer auf den Plan. Und die Affäre hat zunehmend Folgen für die ganze deutsche Autobranche.
zum Artikel
Vestager packt die Steuersünder

Vestager packt die Steuersünder

Nach dem aufsehenerregenden Milliarden-Steuerbescheid für Apple stellt EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager weitere Verfahren in Aussicht.
zum Artikel
Online-Casinos auf dem Vormarsch

Online-Casinos auf dem Vormarsch

Ein andauerndes und regelmäßig diskutiertes Thema ist der Konflikt zwischen dem Recht des souveränen Nationalstaates und den geltenden supranationalen Richtlinien der Europäischen Union. Auch im Sektor des legalen Glücksspiels im Internet treffen unter anderem in Deutschland widersprüchliche Gesetze aufeinander. Die Folge sind rechtliche Grauzonen, die von den Anbietern oftmals ausgenutzt werden. Die EU fordert daher eine Liberalisierung für Online-Casinos, um die Kontrolle über den extrem lukrativen Markt zu behalten.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 14344258
design by WEBPROJAGGT.de