Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Tschechien


Abstieg durch den Weinberg


Durch den Weinberg des Hl. Wenzel steigen wir mit andächtigen Blick auf die Lichter der Stadt die Stufen zur Kleinseite hinab. „Sind noch alle da“, fragt der Reiseführer hoffnungsfroh, „wer nicht, soll sich melden – Verluste hat man immer“.
Zum Artikel

Rings um den Altstädter Ring


Vorbei an der reichsten Statue der Stadt, einer Allegorie der Moldau, der ein verliebter Junggeselle in älteren Jahren sein gesamtes Vermögen vermacht haben soll, nähern wir uns dem zentralen Marktplatz der Prager Altstadt, dem Altstädter Ring mit dem historischen Rathaus, der Teynkirche, der Hussitenkirche St. Niklas, dem Palais Kinský, dem Haus „Zur Steinernen Glocke“ und dem Denkmal für Jan Hus – eine sensationelle Anhäufung architektonischer Perlen vom Mittelalter bis zum Rokoko. „Im Haus zur Minute, dem schönen Sgraffito-Haus am südwestlichen Ende des Rathauskomplexes, wurden alle drei Kafka-Schwestern geboren – sie starben alle in den Gaskammern“, erzählt Janoušek, „man könnte zynisch ergänzen: Was Franz wegen seiner labilen Gesundheit erspart blieb.“
Zum Artikel

Abstieg durch den Weinberg


Durch den Weinberg des Hl. Wenzel steigen wir mit andächtigen Blick auf die Lichter der Stadt die Stufen zur Kleinseite hinab. „Sind noch alle da“, fragt der Reiseführer hoffnungsfroh, „wer nicht, soll sich melden – Verluste hat man immer“.
Zum Artikel

Wegezoll fürs Goldgässchen


Auch der Platz des Heiligen Georg hinterm Domchor versammelt die europäische Baugeschichte auf engem Raum: „Noch in der Romanik entstanden die Türme der Georgsbasilika im Jahr 1142. Gegenüber wuchsen die ersten gotischen Kapellen der Veitskirche in die Höhe. Auf der Südseite sehen Sie ein Renaissance-Portal, weiter östlich die Barockfassade der Georgskirche, schließlich der klassizistische Rundeingang zu Maria-Theresias katholischer Töchterschule – gegründet von der Hl. Ludmilla, der Großmutter des Hl. Wenzel.“
Zum Artikel

Touren

Die Goldene Straße

Die Goldene Straße

Seit fünf Jahren schicken das Medienhaus „Der Neue Tag“ und der bayerisch-böhmische Kulturverein Bohème Leser auf Reisen entlang der „Goldenen Straße“. Pilsen 2015 ist auch eine Chance, mehr vom Nachbarland zu entdecken. Prag, ...
zum Artikel
Thema: Die Goldene Straße

Thema: Die Goldene Straße

„Sei friedsam, und wo du etwas in Güte erreichen kannst, da lass den Krieg!“, lautete die Botschaft des Kaisers, dem wir die Goldene Straße zu verdanken haben. Dieses Credo suchte Kaiser Karl IV. (1316-78) – waschechtes europäisches Kind ...
zum Artikel
Ihr Zuhause in Prag

Ihr Zuhause in Prag

„Wir würden schon allein für das Vergnügen eines Aufenthalt im Mrs. Sophie´s nach Prag zurückkommen“, schreibt ein Gast im renommierten Reisemagazin TripAdvisor. „Wie der Name schon anklingen lässt“, ergänzt Hostelbesitzer Mathias ...
zum Artikel
LiteraTouren an der Goldenen Straße

LiteraTouren an der Goldenen Straße

Kleiner Verlag, regionaler Krimi-Autor? Die Erwartungshaltung täuscht. Siegfried Schröpfs zweiter Anwaltsthriller mit dem Protagonisten Thomas Schöngeist schafft eine professionelle Balance zwischen komplexer Rahmenhandlung und subtilem ...
zum Artikel
MEHR AUS DIESEM BEREICH

Tipps



Kulturfahrt nach Manĕtín und Rabštejn

Kulturfahrt nach Manĕtín und Rabštejn

Die Barockperle Westböhmens (1197 EW) verdankt ihren Kosenamen dem nach einem Brand (1712) barockisierten Schloss mit der Dekanatskirche des Hl. Johannes des Täufers, dem überbordenden Barockschmuck an der Terrasse und den barocken Bürgerhäusern am Markt.
zum Artikel
Unsere 25 Lieblingsorte

Unsere 25 Lieblingsorte

zum Artikel
Romantisches Liebesnest

Romantisches Liebesnest

„Wir würden schon allein für das Vergnügen eines Aufenthalt im Mrs. Sophie´s nach Prag zurückkommen“, schreibt ein Gast im renommierten Reisemagazin TripAdvisor. „Wie der Name schon anklingen lässt“, ergänzt Hostelbesitzer Mathias Schwender, „ist das Miss Sophie´s unsere Botique, klein aber fein, ein zentrumsnahes romantisches Haus für Pärchen.“
zum Artikel
Öko-Mosaik in Goldener Stadt

Öko-Mosaik in Goldener Stadt

The New York Times, Elle, Glamour, El Pais, The Washington Post, The Times (UK), The Guardian Unlimited, Let’s Go, Lonely Planet, Routard, The Rough Guides und Europeonline-Magazine können sich nicht alle zusammen täuschen: Prags Mosaic House, das Gemeinschaftsprojekt des schwäbischen Hostel-Innovators Mathias Schwender, seines Geschäftspartners Chris Syvertsen und des US-bawujarischen Investors Ludwig Kuttner, schreibt mehr als nur Öko-Hotel-Geschichte – das Projekt führt in der goldenen Tourismusmetropole Prag zudem Menschen zusammen, die vom Alter, Beruf und Status nur auf den ersten Blick nicht zusammenpassen.
zum Artikel
MEHR AUS DIESEM BEREICH

Typisch

Trends, die Szene und andere Kuriositäten

Trends, die Szene und andere Kuriositäten

zum Artikel
Trends, die Szene und andere Kuriositäten

Trends, die Szene und andere Kuriositäten

zum Artikel
Öko-Mosaik in Goldener Stadt

Öko-Mosaik in Goldener Stadt

The New York Times, Elle, Glamour, El Pais, The Washington Post, The Times (UK), The Guardian Unlimited, Let’s Go, Lonely Planet, Routard, The Rough Guides und Europeonline-Magazine können sich nicht alle zusammen täuschen: Prags Mosaic House, das Gemeinschaftsprojekt des schwäbischen Hostel-Innovators Mathias Schwender, seines Geschäftspartners Chris Syvertsen und des US-bawujarischen Investors Ludwig Kuttner, schreibt mehr als nur Öko-Hotel-Geschichte – das Projekt führt in der goldenen Tourismusmetropole Prag zudem Menschen zusammen, die vom Alter, Beruf und Status nur auf den ersten Blick nicht zusammenpassen.
zum Artikel
Nur die Knödel sind nicht rund

Nur die Knödel sind nicht rund

Viele Jahrhunderte im Staatenbund der österreichisch-ungarischen Monarchie haben den Speisezettel Böhmens und Mährens nachhaltig geprägt. Dabei ist heute kaum mehr zu sagen, was zuerst da war: die böhmischen pala
zum Artikel
MEHR AUS DIESEM BEREICH

Kultouren

500 Jahre  Baustelle

500 Jahre Baustelle

Sobald man durch ein neuerliches Tor den dritten Burghof betritt, erschlägt den Besucher die schiere Größe des Veitsdoms, der hier unvermittelt aus dem Boden zu wachsen scheint. „Hier stand um 925 zuerst eine romanische Rotunde des Hl. Wenzel, die 1066 abgerissen wurde“, erklärt Ivo. „In der Epoche Kaiser Karls IV. entstand unter Regie von Peter Parler eine moderne Kathedrale nach französischem Vorbild.“
zum Artikel
Denkmal der Restauration

Denkmal der Restauration

Die katholische Gegenreformation setzte sich nach der siegreichen Schlacht am Weißen Berg (1618) ein Denkmal zwischen Strahov-Kloster und Prager Burg: Das Prager Loreto (1626, Pražská Loreta), eine Kopie des norditalienischen Vorbilds, entwickelte sich unter der Schirmherrschaft von Benigna Katharina von Lobkowicz zu einem barocken Wallfahrtsort, dessen zeitgenössische Berühmtheit sich nur mit der des Gnadenbildes des Prager Jesuleins vergleichen lässt.
zum Artikel
Wo Libuše nichts gründete

Wo Libuše nichts gründete

Südlich der Prager Innenstadt erhebt sich steil über dem rechten Ufer der Moldau (Vltava) ein zweiter Burghügel, der mittelalterliche Burgwall Vyšehrad, zu deutsch Hochburg. „Früher dachte man, das letzterer sogar älter sein könnte, aber heute weiß man, dass die Libuše-Legende falsch ist – der Vyšehrad ist um 40 Jahre jünger als der Hradschin und somit nicht Gründungsort der Stadt“, billigt Reiseleiter Ivo Janoušek dem Hradschin den Siegerkranz zu.
zum Artikel
Alltag in der Juden-Klause

Alltag in der Juden-Klause

„Die Klausen-Synagoge – benannt nach den Klausen, von Gemeindemitgliedern gestiftete Schulen, in der Juden ihre Tora- und Talmud-Studien betreiben – ist die größte Synagoge Prags“, führt Reiseleiter Ivo Janoušek ein. „Nach dem großen Brand in der Judenstadt wurde sie auf Betreiben des Synagogenvorstehers Shalom Kohen in barockem Stil 1694 fertiggestellt.“ Im Zweiten Weltkrieg wurde die Inneneinrichtung der Synagoge zerstört, das Haus als Lagerraum für das geplante „Jüdische Zentralmuseum“ zweckentfremdet. Überlebende der Shoa richteten 1946 eine Dauerausstellung über jüdische religiöse Feste und Gebräuche ein, die bis heute ständig erweitert wurde.
zum Artikel
MEHR AUS DIESEM BEREICH
top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Länder
  3. Tschechien
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 14272625
design by WEBPROJAGGT.de