Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Tschechien


Kafka in der US-Botschaft


Eine eigenwillige Geschichte weist die US-Botschaft auf, die zwischen den historischen Bürgerhäusern unschwer am wehenden Sternenbanner zu erkennen ist: 1656 im Auftrag des Rudolf Hieronymus Eusebius von Colloredo-Waldsee, österreichischer Feldmarschall, Gouverneur von Prag und Großprior des Malteserordens, errichtet, erhielt sie 1715 ihr hochbarockes Erscheinungsbild nach Plänen von Giovanni Battista Alliprandi und Johann Blasius Santini-Aichl.
Zum Artikel

Kapitalismus mit Fratze


„Das Leben ist eine Collage", sagt Karel Trinkewitz. Zwischen unzähligen Kartons mit zehntausenden von Zeichnungen, papierenen Installationen und kuriosen Fundstücken wirkt der 80-jährige Großmeister des geklebten Kunstwerks in seinem Atelier im Vorböhmerwald-Ort Rabí selbst wie ein Archivar seines langen Lebens. „Wo sind nur die deutschen Karikaturen“, kruscht er in der zu Illustrationen geronnenen, verlorenen Zeit.
Zum Artikel

500 Jahre Baustelle


Sobald man durch ein neuerliches Tor den dritten Burghof betritt, erschlägt den Besucher die schiere Größe des Veitsdoms, der hier unvermittelt aus dem Boden zu wachsen scheint. „Hier stand um 925 zuerst eine romanische Rotunde des Hl. Wenzel, die 1066 abgerissen wurde“, erklärt Ivo. „In der Epoche Kaiser Karls IV. entstand unter Regie von Peter Parler eine moderne Kathedrale nach französischem Vorbild.“
Zum Artikel

Josefov als Nazi-Museum


„Schon sprang ich mit ungewohnter Geschicklichkeit meinem Bekannten auf die Schultern und brachte ihn dadurch, dass ich meine Fäuste in seinen Rücken stieß in einen leichten Trab“, zitiert Reiseführer Ivo Janoušek aus Franz Kafkas „Beschreibung eines Kampfes“, die Jaroslav Róna 2003 in seiner Kafka-Skulptur zwischen der Prager Heiligen-Geist-Kirche und der Spanischen Synagoge bildhauerisch umgesetzt hat. „Als er aber noch ein wenig widerwillig stampfte und manchmal sogar stehen blieb, hackte ich mehrmals mit meinen Stiefeln in seinen Bauch, um ihn munterer zu machen. Es gelang und wir kamen mit guter Schnelligkeit immer weiter in das Innere einer großen, aber noch unfertigen Gegend, in der es Abend war.“
Zum Artikel

Touren

Die Goldene Straße

Die Goldene Straße

Seit fünf Jahren schicken das Medienhaus „Der Neue Tag“ und der bayerisch-böhmische Kulturverein Bohème Leser auf Reisen entlang der „Goldenen Straße“. Pilsen 2015 ist auch eine Chance, mehr vom Nachbarland zu entdecken. Prag, ...
zum Artikel
Thema: Die Goldene Straße

Thema: Die Goldene Straße

„Sei friedsam, und wo du etwas in Güte erreichen kannst, da lass den Krieg!“, lautete die Botschaft des Kaisers, dem wir die Goldene Straße zu verdanken haben. Dieses Credo suchte Kaiser Karl IV. (1316-78) – waschechtes europäisches Kind ...
zum Artikel
Ihr Zuhause in Prag

Ihr Zuhause in Prag

„Wir würden schon allein für das Vergnügen eines Aufenthalt im Mrs. Sophie´s nach Prag zurückkommen“, schreibt ein Gast im renommierten Reisemagazin TripAdvisor. „Wie der Name schon anklingen lässt“, ergänzt Hostelbesitzer Mathias ...
zum Artikel
LiteraTouren an der Goldenen Straße

LiteraTouren an der Goldenen Straße

Kleiner Verlag, regionaler Krimi-Autor? Die Erwartungshaltung täuscht. Siegfried Schröpfs zweiter Anwaltsthriller mit dem Protagonisten Thomas Schöngeist schafft eine professionelle Balance zwischen komplexer Rahmenhandlung und subtilem ...
zum Artikel
MEHR AUS DIESEM BEREICH

Tipps



Öko-Mosaik in Goldener Stadt

Öko-Mosaik in Goldener Stadt

The New York Times, Elle, Glamour, El Pais, The Washington Post, The Times (UK), The Guardian Unlimited, Let’s Go, Lonely Planet, Routard, The Rough Guides und Europeonline-Magazine können sich nicht alle zusammen täuschen: Prags Mosaic House, das Gemeinschaftsprojekt des schwäbischen Hostel-Innovators Mathias Schwender, seines Geschäftspartners Chris Syvertsen und des US-bawujarischen Investors Ludwig Kuttner, schreibt mehr als nur Öko-Hotel-Geschichte – das Projekt führt in der goldenen Tourismusmetropole Prag zudem Menschen zusammen, die vom Alter, Beruf und Status nur auf den ersten Blick nicht zusammenpassen.
zum Artikel
Kulturfahrt nach Manĕtín und Rabštejn

Kulturfahrt nach Manĕtín und Rabštejn

Die Barockperle Westböhmens (1197 EW) verdankt ihren Kosenamen dem nach einem Brand (1712) barockisierten Schloss mit der Dekanatskirche des Hl. Johannes des Täufers, dem überbordenden Barockschmuck an der Terrasse und den barocken Bürgerhäusern am Markt.
zum Artikel
Kulturfahrt nach Manĕtín und Rabštejn

Kulturfahrt nach Manĕtín und Rabštejn

Die Barockperle Westböhmens (1197 EW) verdankt ihren Kosenamen dem nach einem Brand (1712) barockisierten Schloss mit der Dekanatskirche des Hl. Johannes des Täufers, dem überbordenden Barockschmuck an der Terrasse und den barocken Bürgerhäusern am Markt.
zum Artikel
Romantisches Liebesnest

Romantisches Liebesnest

„Wir würden schon allein für das Vergnügen eines Aufenthalt im Mrs. Sophie´s nach Prag zurückkommen“, schreibt ein Gast im renommierten Reisemagazin TripAdvisor. „Wie der Name schon anklingen lässt“, ergänzt Hostelbesitzer Mathias Schwender, „ist das Miss Sophie´s unsere Botique, klein aber fein, ein zentrumsnahes romantisches Haus für Pärchen.“
zum Artikel
MEHR AUS DIESEM BEREICH

Typisch

Öko-Mosaik in Goldener Stadt

Öko-Mosaik in Goldener Stadt

The New York Times, Elle, Glamour, El Pais, The Washington Post, The Times (UK), The Guardian Unlimited, Let’s Go, Lonely Planet, Routard, The Rough Guides und Europeonline-Magazine können sich nicht alle zusammen täuschen: Prags Mosaic House, das Gemeinschaftsprojekt des schwäbischen Hostel-Innovators Mathias Schwender, seines Geschäftspartners Chris Syvertsen und des US-bawujarischen Investors Ludwig Kuttner, schreibt mehr als nur Öko-Hotel-Geschichte – das Projekt führt in der goldenen Tourismusmetropole Prag zudem Menschen zusammen, die vom Alter, Beruf und Status nur auf den ersten Blick nicht zusammenpassen.
zum Artikel
MEHR AUS DIESEM BEREICH

Kultouren

Abstieg durch den Weinberg

Abstieg durch den Weinberg

Durch den Weinberg des Hl. Wenzel steigen wir mit andächtigen Blick auf die Lichter der Stadt die Stufen zur Kleinseite hinab. „Sind noch alle da“, fragt der Reiseführer hoffnungsfroh, „wer nicht, soll sich melden – Verluste hat man immer“.
zum Artikel
Hussiten vs. Katholiken

Hussiten vs. Katholiken

Der Seitenflügel des Alten Königspalastes war Schauplatz des zweiten Prager Fenstersturzes – beim ersten stürmten 1419 Hussiten das Neustädter Rathaus, um Glaubensgenossen zu befreien und beim dritten vermutet man, hätten 1948 kommunistische Agenten beim angeblichen Freitod von Jan Masaryk nachgeholfen, um sich des populären Außenministers und Sohns des ersten Staatspräsidenten zu entledigen.
zum Artikel
1000 Jahre Juden in Böhmen

1000 Jahre Juden in Böhmen

Jüdischer Kaufleute sind in Böhmen seit der Mitte des 10. Jahrhundert aktiv. In der Chronica Boemorum dokumentiert Cosmas von Prag, dass sich Juden in der Prager Vorburg und in der Vyšehrad-Straße angesiedelt haben. Schon 1098 kommt es zu einem „ersten staatlich organisierten Pogrom in Böhmen“, wie Josef Žemli
zum Artikel
Rings um den Altstädter Ring

Rings um den Altstädter Ring

Vorbei an der reichsten Statue der Stadt, einer Allegorie der Moldau, der ein verliebter Junggeselle in älteren Jahren sein gesamtes Vermögen vermacht haben soll, nähern wir uns dem zentralen Marktplatz der Prager Altstadt, dem Altstädter Ring mit dem historischen Rathaus, der Teynkirche, der Hussitenkirche St. Niklas, dem Palais Kinský, dem Haus „Zur Steinernen Glocke“ und dem Denkmal für Jan Hus – eine sensationelle Anhäufung architektonischer Perlen vom Mittelalter bis zum Rokoko. „Im Haus zur Minute, dem schönen Sgraffito-Haus am südwestlichen Ende des Rathauskomplexes, wurden alle drei Kafka-Schwestern geboren – sie starben alle in den Gaskammern“, erzählt Janoušek, „man könnte zynisch ergänzen: Was Franz wegen seiner labilen Gesundheit erspart blieb.“
zum Artikel
MEHR AUS DIESEM BEREICH
top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Länder
  3. Tschechien
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2023 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 27857717
design by WEBPROJAGGT.de