Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Logo Logo
  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Logo
Logo

Reisen mit Herz und Hirn

  • Touren
  • Länderportraits
  • Tipps
  • Typisch
  • Kultouren
  • Länder
    • Europa
      Europa
    • Albanien
      Albanien
    • Andorra
      Andorra
    • Armenien
      Armenien
    • Aserbeidschan
      Aserbeidschan
    • Belgien
      Belgien
    • Bosnien-Herzegowina
      Bosnien-Herzegowina
    • Bulgarien
      Bulgarien
    • Dänemark
      Dänemark
    • Deutschland
      Deutschland
    • Estland
      Estland
    • Finnland
      Finnland
    • Frankreich
      Frankreich
    • Georgien
      Georgien
    • Griechenland
      Griechenland
    • Großbritannien
      Großbritannien
    • Irland
      Irland
    • Island
      Island
    • Israel
      Israel
    • Italien
      Italien
    • Kosovo
      Kosovo
    • Kroatien
      Kroatien
    • Lettland
      Lettland
    • Liechtenstein
      Liechtenstein
    • Litauen
      Litauen
    • Luxemburg
      Luxemburg
    • Makedonien
      Makedonien
    • Malta
      Malta
    • Moldawien
      Moldawien
    • Monaco
      Monaco
    • Montenegro
      Montenegro
    • Niederlande
      Niederlande
    • Norwegen
      Norwegen
    • Österreich
      Österreich
    • Polen
      Polen
    • Portugal
      Portugal
    • Rumänien
      Rumänien
    • Russland
      Russland
    • Schweden
      Schweden
    • Schweiz
      Schweiz
    • Serbien
      Serbien
    • Slowakei
      Slowakei
    • Slowenien
      Slowenien
    • Spanien
      Spanien
    • Tschechien
      Tschechien
    • Türkei
      Türkei
    • Ukraine
      Ukraine
    • Ungarn
      Ungarn
    • Vatikanstadt
      Vatikanstadt
    • Weißrussland
      Weißrussland
    • Zypern
      Zypern
Suche
Suche

Detail

Da passt viel Kultur rein

Vohenstrauß: Schloss Friedrichsburg als Eventkarussell


Wahrzeichen der Residenzstadt (heute 7681 Einwohner) des Pfalzgrafen Friedrich von der Pfalz Zweibrücken Vohenstrauß Parkstein ist die Friedrichsburg, ein dreigeschossiger, rechteckiger Renaissancebau (1586 93) mit vier runden Ecktürmen und Haupteingangsturm.

Zwei schicke Oldtimer: Renaissanceschloss Friedrichsburg in Vohenstrauß.
„Unsere Friedrichsburg hat auf drei Stockwerken unendlich viel Platz für Veranstaltungen aller Art“, wirbt Rudolf Gruber, Tourismuschef der Stadt, für eine intensive Nutzung der aufwendig sanierten 1600 Quadratmeter. Im Frühjahr und Sommer ist er selbst mit der Touristinfo ins Erdgeschoss der Renaissanceanlage gezogen: „Das ist die beste Werbung“, freut sich Gruber auf Besucher, die zusammen mit Ausflugstipps rund um Vohenstrauß auch gleich einen Einblick in das städtische Schatzkästchen bekommen. Montag bis Freitag ist die Informationsstelle bis 16 Uhr geöffnet. „Im Winter sind uns allerdings die Heizkosten zu hoch“, begründet er die saisonale Nutzung.

Auch das Landestheater Oberpfalz nutzt einen Schloss Saal als Spielort: „Das ist doch eine herrliche Kulisse“, freut sich auch Bürgermeister Andreas Wutzlhofer und begutachtet die Web Cam, die von einem Fenster im 3. Stock Bilder vom Marktplatz der Pfalzgrafenstadt aufzeichnet. „Der Eigentümer, der Freistaat Bayern, will klare Verhältnisse“, ergänzt Wutzlhofer, und hat das Objekt an einen Eventbetreiber verpachtet. An 30 Tagen dürfen wir die Burg nutzen und die Zusammenarbeit mit dem Pächter ist reibungslos.“ Der Bürgermeister und sein Tourismusmanager freuen sich deshalb schon auf eine neue Veranstaltung: „Die Wanderausstellung ,Goldene Straße’ passt hier natürlich perfekt rein ...“

Der verführerisch Verbotene Weg

Kaiser Karl IV. hielt sich selbst nicht an sein Verbot – Transport der Reichskleinodien
Schloss Bor, auch Ausstellungsort der
Wanderausstellung „Goldene Straße“.

Der Kaiser hat’s befohlen, ist aber selbst nicht immer wie empfohlen gereist. Karl IV. ließ die Reichskleinodien 1350 von Karlštejn nach Nürnberg über die verbotene Trasse durch Waidhaus transportieren. Woran man erkennen kann, dass es gute Gründe gab, die vom Gründer konstruierte Strecke mit der unbequemen Höhe Bärnau zu umgehen – nicht von ungefähr verläuft heute die Via Carolina, vulgo A 6, auch dort, wo der Reiz des Verbotenen lange wirkte.

Auf tschechischer Seite verlief der Verbotene Weg unter anderem durch folgende Orte:

Rozvadov/Roßhaupt: Die erste tschechische Gemeinde nach der Grenze ist Anlaufstation für preisbewusste Grenzgänger. Die barocke Wenzelskirche harrt noch immer ihrer Sanierung. Schön ist das Naturreservat Jezírka u Rozvadova (seit 1984) mit einer Fläche von 6,52 Hektar entlang der Grenze.

Pˇrímda/Pfraumberg: Burg und Handelsweg bedingen sich hier gegenseitig, vermutlich entstand der Ort kurz nach Gründung der Schutzburg, deren Ruine noch keck auf dem Hügel harrt. Im Städtchen (1507 Einwohner) sind die ursprünglich romanische Georgs Kirche und die Nepomuk Statue erwähnenswert.

Bor/Haid:
Große Teile der Stadt (4014 Einwohner) wurden im Krieg zerstört, der Rest reichte dennoch, um 1992 eine städtische Kulturdenkmalzone um die barocke Nikolaus Kirche zu errichten. Beim Mittelalterfest kann die Burg besichtigt werden. Zur Schwarzen Madonna in der Loretto Kirche findet jährlich eine Wallfahrt statt.

Anzeige:


Die Fähigkeit zum Katzensprung

Dr. Birgit Seelbinder kann selbst in Singapur genau erklären, wo sie daheim ist

 Von Maria von Stern


Sie gerät ins Schwärmen, wenn sie davon spricht, „was man alles bewegen kann“: Die promovierte Juristin Birgit Seelbinder setzt sich als Oberbürgermeisterin der Großen Kreisstadt Marktredwitz und als Vorsitzende der Euregio Egrensis für deutsch- tschechische Zusammenarbeit ein. Die grenzüberschreitende Gartenschau 2006 ist einer der Erfolge, die sie verbuchen kann. Aber bei Vergangenem hält sich die Macherin nicht lang auf.

Als Präsidiumsmitglied des Deutschen Städtetags reisen Sie viel auch außerhalb Deutschlands und Europas. Wie erklären Sie Gesprächspartnern, woher Sie kommen? Marktredwitz kennt ja nicht jeder auf Anhieb.


Birgit Seelbinder:
(lacht) Die Wenigsten! Ich habe mittlerweile eine mehrstufige Erklärung entwickelt. Erstnenne ich Nürnberg und Prag, das klappt immer. Anschließend versuche ich den Bayerischen und Böhmischen Wald, dann Pilsen, Amberg, Weiden, Hof – da schütteln schon die meisten den Kopf. Wenn ich aber Karlsbad, Franzensbad und Marienbad erwähne, können sogar in Singapur die meisten einordnen, aus welcher Ecke der Welt ich bin. Und manchen fällt ein, dass sie schon mal da waren, oder kommen wollten.

Wer hier aus derselben Ecke stammt, weiß, dass Marktredwitz recht weit im Norden Bayerns liegt. Würden Sie sagen, dass Sie noch Teil der Goldenen Straße sind?


Birgit Seelbinder:
Auf jeden Fall, je der Händler wäre doch dumm gewesen, wenn er die Gegend bei Redwitz und Cheb als Umschlagplatz für seine Waren ausgelassen hätte. Die Euregio Egrensis gehört zur Goldenen Straße. Wir sind ein kleiner Teil in dieser Region, wenn wir weit kommen wollen, brauchen wir starke Verbündete.

Und da halte ich die Goldene Straße und die Metropolregion Nürnberg für geeignet, weil sie uns kulturell und in Kilometern nah sind. Ich bitte Sie, was sind schon 50, 100 oder 200 Kilometer, ein Katzensprung.

In unserer Gegend lebten Bayern und Böhmen lange friedlich zusammen, dann kamen zwei Welt kriege. Wie können wir für die Zukunft vorbeugen, dass uns so etwas erspart bleibt?


Birgit Seelbinder:
Wir brauchen Bildung. Wir müssen zum Beispiel Kinder von Migranten bei ihren Stärken abholen, statt ihnen dauernd das Gefühl zu geben, dass sie erst mal richtig Deutsch lernen müssen, bevor wir uns für sie interessieren.

Deshalb setzte ich mich neben Tschechisch für die Wahlpflichtfächer Russisch und Türkisch an bayerischen Schulen ein. Wir können damit beginnen, sobald das Kultusministerium den Weg frei macht. Wir müssen uns um eine Gesellschaft bemühen, die Fähigkeiten anerkennt.

Was erwidern Sie Gegnern dieser Idee?


Birgit Seelbinder:
Meine bisherigen Vorschläge waren auch einigen zu forsch, sie haben aber funktioniert. Ich denke, man sollte etwas gut Durchdachtes erst mal ausprobieren, ein halbes Jahr zum Beispiel, und dann entscheiden, wie es weiter geht.

Thema: Die Goldene Straße

2
Heimat namens Goldene Straße
3
Goldener Tourismus
4
Goldene Gewinne
5
Reise-Entführer
6
„Das Projekt Goldene Straße überzeugt mich“
7
Goldenes Projekt
8
Quicklebendige Goldene Straße en miniature
9
Skifahren im Bikini
10
Kleinode, Kirwan, Kahnfahrten
11
Oberes Vilstal
12
Kaiserlicher Besuch im Leuchtenberger Schloss
13
Rund ums Pfreimdtal
15
Da passt viel Kultur rein
19
Hochzeitsfeten in Speyer und Prag
20
Die bayerisch-böhmische Kulturdrehscheibe
23
Unser schönes Bier- und Burgenland
24
Das Tuchmacherstädtchen Tirschenreuth
25
Kultur und unberührte Natur
26
Woher der Zoigl seinen Namen hat
27
Die Reisegewohnheiten Karls IV.
zurück
Teilen auf
share share tweet

Weitere Tipps unserer Redaktion

20 Arrondissements à 4 Quartiers

20 Arrondissements à 4 Quartiers

Jeder Asterix-Leser weiß es: Schon im Jahre 300 vor unserer Zeitrechnung besiedelte der Stamm der „Parisii“, vornehmlich Fischer wie Verleihnix, die Seine-Insel Île de la Cité und wahrscheinlich gab es auch damals schon die typischen Staus und Parkplatzprobleme in Lutetia. Die Römer gründeten rund 250 Jahre später eine richtige Stadt an dieser Stelle, die bald so wichtig wurde, dass sie 360 mit Julianus Apostata einen Kaiser aus ihren Reihen stellte. Der Aufstieg zur Weltstadt war nicht mehr aufzuhalten. 508 wählte König Chlodwig Paris als Hauptstadt des Frankenreichs, um das Jahr 1000 wurde sie Zentrum des Westreichs. Nach einer dunklen Periode englischer Besetzung nach dem Hundertjährigen Krieg (1339-1453) – woher auch die intensive Hassliebe der beiden Nationen rührt – und Religionskriegen zwischen Katholiken und Protestanten, befriedet Heinrich IV. ab 1594 nach seinem Übertritt zu den Päpstlichen das Land, der Sonnenkönig (1643-1715) baut Paris zum absolutistischen Machtzentrum der Grande Nation aus.
zum Artikel
„Madrid es un horror“!

„Madrid es un horror“!

"Was geht in Madrid vor, General?“, fragte vor 70 Jahren Spaniens republikanischer Premierminister Juan Negrín. Den Anfang vom Ende der Republik markierte ausgerechnet ein Putsch von Links: General Segismundo Casado trieb am 6. März 1939 den letzten demokratischen Regierungschef ins Pariser Exil und ebnete den vorrückenden Franco-Truppen den Weg. „No pasarán!“, „kein Durchkommen“, der Schlachtruf der Internationalen Brigade verstummte, am 19. Mai 1939 feierten die Faschisten mit einer bombastischen Siegesfeier den Beginn einer jahrzehntelangen Herrschaft. Wenn die Madridelen heute davon sprechen, dass „Madrid schrecklich“ ist, meinen sie freilich nicht den Terror des Regimes, der mehr als 200.000 Menschen das Leben kostete. Ganz im Gegenteil: Es ist der versiegende Lärm der Freiheit, den die Hauptstädter seither möglichst lautstark Tag und Nacht verteidigen.
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Ab durch die Mitte Berlins

Ab durch die Mitte Berlins

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin. Berlin hat geschafft, wovon die alte Hertha noch träumt: Touristisch gesehen spielt die Bundeshauptstadt in der Championsleague: Mit 17,7 Millionen Übernachtungen in 2008 ist die Stadt nach London, Paris und Rom auf Platz Vier in Europa. Und jetzt kommen auch noch Sie!
zum Artikel
Hyperaktive Nachteule

Hyperaktive Nachteule

Alle fürchteten Berlin: Die Hauptstadt Preußens, die waffenstarrende, eisern klirrende Brutstätte der deutschen Sekundärtugenden. Das Berlin des kriegstreibenden Kaisers Wilhelm II. und der Regierungssitz des Weltbrandstifters Hitler, dieses Berlin wollte die deutsche Linke nicht wieder als Hauptstadt. Aber da gab es auch das geteilte Berlin der totalen Kriegsdienstverweigerer, der Hausbesetzer, der alternativen Szene – dieses Berlin war den Konservativen ein Graus. Beide vermochten die Rückkehr der Regierung an die Spree nicht zu verhindern, schließlich konnte nach dem „Beitritt“ der neuen Bundesländer ohne Abstimmung über eine neue Verfassung nicht auch noch in der provisorischen Westprovinz weiterregiert werden, als wäre nichts geschehen. Heute erleben wir ein Berlin, das sich neu erfunden hat.
zum Artikel
Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Istanbul, Europas Tor zur islamischen Welt

Wo beginnt Europa, wo hört es auf? Die Frage beinhaltet mehr Dimensionen, als nur eine geographische Abgrenzung – sie ist eine historische, politische und philosophische Standortbestimmung.
zum Artikel
Märchenhaftes Istanbul

Märchenhaftes Istanbul

Istanbul ist das pulsierendes Herz der Türkei: „Wer Istanbul beherrscht, dem gehört die Türkei“ – ein Satz, der die Geschichte der Stadt prägte. Alle wollten sie haben: die Perser, die Griechen, die Römer, die Russen, die Türken. Die strategische Lage am Bosporus, zwischen Schwarzem und Mittelmeer, war einfach zu verführerisch. Heute ist Istanbul das laut pulsierende Herz von mindestens zwölf Millionen Menschen – eine reelle und geistige Brücke zwischen Europa und Asien.
zum Artikel
Häuser sind  Klimakiller

Häuser sind Klimakiller

Sir Norman Forster ist beileibe nicht der einzige Stararchitekt, der zum Öko-Paulus mutierte. Jeremy Rifkin etwa, als Ökonom und Berater von Staatschefs und Weltkonzernen alles andere als ein grüner Romantiker, hat die Architektur als Klimakiller Nummer 1 vor der Fleischproduktion und dem Verkehr identifiziert: „Häuser sind unser Untergang“, warnt er – wenn wir nicht radikal umdenken.
zum Artikel

 

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. Start
  3. Detail
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2022 - europe online publishing house GmbH - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 15954961
design by WEBPROJAGGT.de